Qualitätskontrolle, Produktionssicherung
Durch die Fokussierung auf VietGAP-Standards, synchrone Mechanisierung, Wertschöpfungskettenverknüpfung und digitale Transformation hat die Gemeinde Tam Hung eine nachhaltige Richtung eingeschlagen, die nicht nur das Einkommen der Bevölkerung steigert, sondern auch die Umwelt schützt und eine umfassende sozioökonomische Entwicklung fördert.
In den letzten Jahren hat Tam Hung im Agrarsektor beachtliche Erfolge erzielt. Die Gemeinde hat ein spezialisiertes Anbaugebiet für hochwertigen Reis mit einer Fläche von über 1.000 Hektar eingerichtet, von denen 275 Hektar auf ökologischen Anbau umgestellt und nach VietGAP-Standards bewirtschaftet werden. Besonders hervorzuheben ist der nahezu vollständige Mechanisierungsgrad bei der Bodenvorbereitung und der Ernte von 100 % bzw. 99 %. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Produktionskosten bei, sondern verbessert auch die Qualität und Produktivität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse.

Der wichtigste Schwerpunkt der Entwicklungsstrategie von Tam Hung liegt auf dem Aufbau einer geschlossenen Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum. Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Tam Hung fungiert als Bindeglied zwischen Landwirten und Großunternehmen wie der Bao Minh Agricultural Processing Joint Stock Company und der Central Seed Company. Durch den Abschluss dieser Kooperationsverträge wird nicht nur die Qualität der Agrarprodukte gemäß den Sicherheitsstandards sichergestellt, sondern auch eine stabile Produktion gewährleistet, wodurch der Wert des lokal produzierten Reises steigt.
Im Kontext der Industrie 4.0 hat die Gemeinde Tam Hung die digitale Transformation als zentrale Aufgabe identifiziert. Systematisch wurde in die IT-Infrastruktur investiert, und digitale Anwendungen stehen der Bevölkerung und der lokalen Verwaltung zur Verfügung. Das Programm „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) ist eng mit der digitalen Transformation verknüpft. Aktuell bietet die Gemeinde elf OCOP-Produkte an, die den 3- bis 4-Sterne-Standard erfüllen. Dies spiegelt die Fähigkeit der Gemeinde wider, die Produktion zu organisieren und Fortschritte bei der Standardisierung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte zu erzielen.
Darüber hinaus legt die Gemeinde großen Wert darauf, das öffentliche Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken. Maßnahmen wie die Mülltrennung direkt an der Quelle und der Verzicht auf das Verbrennen von Stroh nach der Ernte werden parallel umgesetzt und tragen so zur Emissionsreduzierung und Luftqualitätsverbesserung bei. Dies sind wichtige Bausteine für eine umweltfreundliche Landwirtschaft.
Orientierung für nachhaltige Entwicklung
Gemäß dem Beschluss des Parteitags der Kommunistischen Partei für den Zeitraum 2025–2030 strebt Tam Hung die Konsolidierung des hochwertigen Reisanbaugebiets an, um die Lebensmittelhygiene und -sicherheit zu standardisieren und die Produktionsmodelle gemäß VietGAP- und Bio-Standards auszubauen. Gleichzeitig fördert die Gemeinde weiterhin die Vernetzung von Genossenschaften und Unternehmen, um eine stabile Wertschöpfungskette zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte zu stärken.
Im Bereich der natürlichen Ressourcen und des Umweltmanagements setzt die Gemeinde den jährlichen Flächennutzungsplanungsprozess strikt um und gewährleistet Transparenz bei der Rodung von Flächen. Gleichzeitig werden Aktivitäten gefördert, die die Bevölkerung zur aktiven Beteiligung am Schutz der Produktions- und Lebensumwelt mobilisieren und so die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung schaffen.

Die Gemeinde Tam Hung beschränkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft, sondern nutzt auch ihr kulturelles und touristisches Potenzial, um die Lebensgrundlagen ihrer Bevölkerung zu diversifizieren. In der Gemeinde befindet sich die Boi-Khe-Pagode, ein nationales Denkmal, sowie zahlreiche traditionelle Handwerksdörfer und einzigartige Kulturfeste. Die Verbindung von Denkmalschutz und ökologischen Landwirtschaftserlebnissen zieht nicht nur Touristen an, sondern erweitert auch die Möglichkeiten, lokale Agrarprodukte zu konsumieren. Dies ist zudem ein effektiver Weg, die Marke „Boi Khe“ (Duftreis) und lokale Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau zu fördern.
Laut dem Landwirtschaftlichen Beratungszentrum Hanoi umfasst die Reisanbaufläche Hanois derzeit rund 150.000 Hektar, der jährliche Reisverbrauch liegt bei etwa 1,1 Millionen Tonnen. Die Reissortenstruktur entwickelt sich hin zu einer Ausweitung des Anbaus von hochwertigem Reis, wobei 90 % der Anbaufläche kurzfristiger Sorten genutzt werden. Bislang wurden in Hanoi über 226 konzentrierte Reisanbaugebiete eingerichtet; insbesondere wurden in 16 Stadtgemeinden 16 kommerzielle Reisanbaugebiete nach Exportstandards errichtet, wodurch die Produktivität und Wirtschaftlichkeit im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft um 10–15 % gesteigert werden konnten.
Aktuell gibt es in Hanoi zehn vom Ministerium für Industrie und Handel lizenzierte Reis-Exportunternehmen. Der Reisexportumsatz Hanois erreicht 645 Millionen US-Dollar pro Jahr und entspricht damit 3,7 % des gesamten Exportumsatzes der Stadt. Dies verdeutlicht eine klare Neuausrichtung der Agrarwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette und orientiert sich am internationalen Markt.
(Artikel in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschafts- und Umweltministerium von Hanoi)
Quelle: https://daibieunhandan.vn/xay-dung-chuoi-lien-ket-khep-kin-phat-trien-nong-nghiep-sinh-thai-10393443.html






Kommentar (0)