Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Meereshüter – Kurzgeschichtenwettbewerb von Nguyen Thi Ngoc Diem

Morgens in Phu Dong wiegt der Wind vom Meer die Pappeln zur Seite, ihre Blätter rascheln wie ein Seufzer. Unter dem Blätterdach des Strandbanyans ist der Sand noch feucht, die Wellen sind nach dem Sturm der letzten Nacht noch trüb.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên29/10/2025

Das Meer war ruhig, nur eine stumme Gestalt war noch da, die eifrig den Sand säuberte und jedes Stück Müll aufsammelte, das die Wellen angespült hatten. Sein Name war Than – schwarz, hager, aber sanft wie Wasser nach einem Sturm.

Niemand wusste, wer Thans leibliche Eltern waren. Man erinnerte sich nur vage daran, dass eine hübsche Frau das Baby zum Fischerhafen gebracht und dann stillschweigend verschwunden war. In jener Nacht zog ein Sturm auf. Herr und Frau Sau, Fischer, die das ganze Jahr über auf See unterwegs waren, sahen das Baby zusammengerollt neben dem Netz liegen und hatten so großes Mitleid mit ihm, dass sie es mit nach Hause nahmen, um es aufzuziehen. Die Familie Sau lebte zwar beengt, teilte aber dennoch eine Schüssel Reis mit einem Kind, das nicht blutsverwandt war.

Als Herr Sau den Jungen aus dem Netz holte, sah er einen Zettel mit dem Namen des Jungen, Than, und seinem Geburtsdatum darauf. Than war seit seiner Kindheit stumm gewesen, er hatte nur zugehört, aber nicht gesprochen. Jedes Mal, wenn jemand seinen Namen rief, lächelte er sanft, seine Augen funkelten wie das Morgenwasser.

In seinen jungen Jahren drehte sich das Leben von Herrn Saus Familie um Fischerboote und das Meer. Morgens fuhren sie hinaus aufs Meer, und nachmittags bestand ihre Mahlzeit nur aus weißem Reis mit Makrele und gegrilltem Hering, der in Fischsauce getaucht wurde. Aber es machte Spaß. Dann saß er bei seinen Geschwistern, sammelte Fische für sie ein und lächelte mit zusammengepressten Lippen; Freude funkelte in seinen stummen Augen.

Als Than 20 Jahre alt war, zog ein schwerer Sturm auf. Das Meer vor Phu Dong war an diesem Tag sehr rau, Hausdächer wurden abgedeckt und Boote trieben weit ab. Herr und Frau Sau stachen früh in See, mit dem Vorsatz, noch mehr Fische zu fangen und dann zurückzukehren. Doch am Abend frischte der Wind so stark auf, dass niemand mehr ihr Boot sehen konnte. Am Morgen fand man nur noch ein Stück Holz mit der Inschrift „Sau Hanh“.

Das neu gebaute Blechhaus war noch nicht trocken. Than saß auf der Veranda, die Knie umklammert, und blickte aufs ferne Meer hinaus. Seine Augen waren trocken, doch sein Herz brannte. In jener Nacht hörten die Dorfbewohner den Wind durch das Blechdach pfeifen, als ob sein Schrei im Wind verschluckt worden wäre. Niemand hörte den Schrei des Stummen, doch am nächsten Morgen war der Sand vor seinem Haus durchnässt.

Er eilte zum Strand und malte ein Herz in den Sand. Dann spülten die Wellen es fort. Er malte weiter, bis er dutzende Male das Rauschen der Wellen gehört hatte. Immer weiter ging er aufs Meer zu, die Wellen peitschten ihm schmerzhaft ins Gesicht. Noch immer keine Spur vom Boot seiner Eltern.

Nach dem Tod seiner Adoptiveltern wurden die Kinder von Herrn und Frau Sau aufgeteilt und lebten bei ihren Großeltern. Than blieb allein zurück. Er wohnte in dem alten Wellblechhaus und verdiente seinen Lebensunterhalt mit allen möglichen Arbeiten am Strand. Brauchte eine Kneipe einen Geschirrspüler, ging er hin. Benötigte ein Boot ein Netz, folgte er ihm. In seiner Freizeit, wenn ihn niemand anstellte, trug er einen Sack über der Schulter und lief am Strand entlang, der im Nu spiegelglatt war. Besonders bei rauer See verbrachte er den ganzen Tag am Strand.

Người giữ biển - Truyện ngắn dự thi của Nguyễn Thị Ngọc Diễm- Ảnh 1.

ILLUSTRATION: KI

Oft sammelte er die Plastikkartons mit Zuckerrohrsaft von den Kindern auf, die sie ausgetrunken und zusammen mit Pappschachteln mit Kartoffelchips und Bratwürstchen weggeworfen hatten. Dabei riefen sie einander zu:

- Leute, lasst es einfach dabei.

Dann rannten sie über den Sand, Staub wirbelte überall auf und hinterließ die Gestalt eines jungen Mannes mit einem schweren Müllsack auf der Schulter.

***

Einst plante die Jugendgruppe aus der Nachbarschaft, den Strudel mit Beton zu füllen, um den Wasserstand zu senken und so Kinder und ältere Menschen beim Baden zu schützen. Alle sagten: „Das ist doch viel zu anstrengend, warum sollte das jemand machen?“ Nur Than war begeistert. Er schleppte Säcke mit Zement, schaufelte Sand, mischte Steine, watete bis ans Ufer und stand den ganzen Tag im Wasser. Niemand bezahlte ihn dafür, aber er machte trotzdem weiter und lächelte nur ab und zu, um zu signalisieren: „Das Meer ist sauber und wunderschön.“

Herr Than ist zwar ruhig, aber er macht seine Arbeit gut!

Die Stimme des jungen Mannes hallte laut in der Gruppe wider, aber er lächelte nur.

Nachdem der Betonwellenbrecher fertiggestellt war, machten die Brüder aus der Nachbarschaft ein gemeinsames Foto, um es auf Facebook zu posten, aber sie konnten Than nirgends finden. Er war normalerweise so still.

Die Dorfbewohner waren freundlich und gaben jedem, der Reis oder Fisch hatte, etwas zu essen. Er aß wenig und ließ meist etwas für die streunenden Hunde am Strand übrig. Die Kinder rannten zum Strand und sahen ihn und riefen:

Onkel Than, lass uns beim Aufheben helfen!

Er lächelte nur, rieb sich den Kopf und gab dann ein Zeichen, es vorsichtig aufzuheben und nichts zurückzulassen.

Dank ihm wurde der Strand nach und nach sauberer, der Sand war weiß und kleine Fische kehrten in großer Zahl zurück. Straßenhändler lobten ihn: „Ohne Herrn Than wäre unser Strand sehr schmutzig.“

Eines Morgens nach einem heftigen Sturm entdeckte Than eine halb im Sand vergrabene Plastiktüte. In der Tüte befand sich eine kleine Bronzeglocke mit schwach eingravierter Schrift:

"Für meinen Sohn".

Daneben lag ein zerknittertes Stück Papier; nur die ersten Buchstaben des Namens seiner Mutter waren noch lesbar, der Rest war vom Wasser weggespült worden. Zitternd hielt er die Glocke und drückte sie an seine Brust. Leise und lang klingend hallte sie in der Meeresbrise nach. Er hängte sie an einen Ast eines Banyanbaums vor dem Haus. Von da an läutete die Glocke bei jedem Windstoß, wie ein Ruf aus der Ferne.

Eines Morgens war Than spurlos verschwunden. Nur seine alten Sandalen lagen am Rande der zurückweichenden Wellen im Sand. Manche sagten, er sei weggespült worden, als er nach dem Sturm Müll aufsammeln wollte, andere, er sei mit einer Gruppe Arbeitern zur Zuckerrohrernte in der Gegend um Song Hinh gegangen. Doch der Strand war noch immer blitzsauber, und kein Müll türmte sich wieder auf. Die Leute flüsterten: „Onkel Than ist bestimmt noch irgendwo hier und putzt unaufhörlich den Strand.“

Seit Onkel Than verschwunden ist, werfen die Dorfbewohner keinen Müll mehr ins Meer. Jeden Morgen nehmen die Kinder Säcke und sammeln Müll auf, wobei sie flüsternd sagen: „Damit Onkel Than nicht traurig ist, okay?“

Einige Monate später kam eine Gruppe Touristen aus der Ferne zum Baden ins Meer. Unter ihnen war eine Frau mit silbernem Haar, die eine kleine Kupferglocke in der Hand hielt. Lange stand sie am Wellenrand und blickte in die Ferne zum Horizont, wo Wasser und Himmel zu einer Einheit verschmolzen.

Sie fragte leise, ihre Stimme zitterte:

- Gibt es hier jemanden namens Than, einen stummen, dünnen Kerl? Ich habe gehört, er sammelt hier am Strand Müll auf.

Die Dorfbewohner sahen sich an, dann zeigte jemand auf den Banyanbaum, dessen Sand mit herabgefallenen gelben Blättern bedeckt war:

- Ja... aber er ist schon lange weg. Während des Sturms letztes Jahr ging er zum Strand, um Müll aufzusammeln, und ist seitdem nicht zurückgekommen.

Die Frau umklammerte die Glocke in ihrer Hand, ihre Lippen waren zusammengepresst, ihre Augen feucht:

Als ich mein Baby zur Welt brachte, nannte ich ihn Than, weil seine Haut schwarz wie Kohle, aber sehr warm war. Ich ließ ihn versehentlich im Fischereihafen zurück.

Der Wind vom Meer wehte herein und ließ die Glocke in ihrer Hand leise erklingen, als riefe sie von fern. Auch die Wellen plätscherten sanft ans Ufer, als wollten sie antworten.

Die Dorfbewohner schwiegen und senkten alle die Köpfe. Leichter Sand wirbelte auf und bedeckte ihre Fußspuren, bedeckte den Strand, an dem Than früher jeden Tag den Müll der Leute aufgesammelt hatte.

Seitdem sieht man jeden Morgen eine kleine Glocke an einem Ast des Banyanbaums hängen, die bei jedem Windstoß läutet. Der Strand von Phu Dong ist – nach vielen stürmischen Jahren – immer noch sauber, als würde ihn jemand still und unaufhörlich pflegen. Die Wellen kommen und gehen, der Sand ist weich unter den Füßen der Spaziergänger. Nur die Güte bleibt, wie ein Salzkorn im Meer, das schmilzt, aber niemals verschwindet.

Người giữ biển - Truyện ngắn dự thi của Nguyễn Thị Ngọc Diễm- Ảnh 2.

Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-giu-bien-truyen-ngan-du-thi-cua-nguyen-thi-ngoc-diem-185251026221908273.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt