Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Entwicklung der Kulturindustrie nachdrücklich fördern.

Laut Delegierten der Nationalversammlung ist es notwendig, die Kulturwirtschaft als wichtigen Wirtschaftssektor anzuerkennen, das Wachstumsziel der Branche in den 5-Jahres-Plan für die sozioökonomische Entwicklung aufzunehmen und geeignete Investitionsmechanismen zu schaffen, um die starke Entwicklung dieses Sektors zu fördern und so einen praktischen Beitrag zum nachhaltigen Wachstum des Landes zu leisten.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân29/10/2025

Am Nachmittag des 29. Oktober setzte die Nationalversammlung ihre 10. Sitzung fort und erörterte sozioökonomische Fragen sowie die Umsetzung von Beschlüssen der Nationalversammlung und Regierungsberichten.

Einer der Themen, die bei den Delegierten der Nationalversammlung Beachtung fanden, waren Lösungsansätze zur Förderung der Entwicklung der Kulturindustrie im neuen Zeitalter.

bnd-3480-2441-9744.jpg
Die Nationalversammlung erörterte sozioökonomische Fragen, die Umsetzung der Beschlüsse der Nationalversammlung und den Bericht der Regierung . (Foto: DUY LINH)

Kultursektor-Wachstumsziele in sozioökonomische Entwicklungspläne einbeziehen

Die Delegierte Nguyen Thi Suu (Delegation der Stadt Hue) stellte fest, dass der Regierungsbericht große Anstrengungen bei der Umsetzung des Fünfjahresplans zur sozioökonomischen Entwicklung aufzeigte, insbesondere in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und menschliche Entwicklung. Viele Ziele wurden erreicht und übertroffen.

Die Delegierten sagten jedoch, dass es bei einer genaueren Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter immer noch strukturelle Einschränkungen gebe, die von der Nationalversammlung, der Regierung sowie den Ministerien und Behörden für die kommende Zeit berücksichtigt, ergänzt und verbessert werden müssten.

Konkret hat sich Kultur nicht wirklich zu einer eigenständigen Entwicklungskraft entwickelt. Der Bericht stellte unmissverständlich fest, dass Kultur nicht das spirituelle Fundament der Gesellschaft, die treibende Kraft für die nationale Entwicklung darstellt. Laut dem Delegierten ist dies eine wichtige Erkenntnis, die zeigt, dass die Kultur der Wirtschaft weiterhin hinterherhinkt, obwohl die Welt in eine Phase der kulturellen Integration der Wirtschaft eintritt, in der kreative Produkte, kulturelles Erbe und die Unterhaltungsindustrie zu neuen Wachstumsquellen werden.

nguyen-thi-suu-hue-552.jpg
Delegierte Nguyen Thi Suu (Delegation der Stadt Hue) hielt eine Rede im Saal. (Foto: DUY LINH)

„Es ist notwendig, kulturelle BIP-Ziele, den Beitrag der Kreativwirtschaft zum BIP und ein Mindestinvestitionsniveau für Kultur von nicht weniger als 2 % der gesamten Staatsausgaben festzulegen, um den Standpunkt zu institutionalisieren, Kultur im Geiste der Resolution 33 des Zentralkomitees mit Wirtschaft und Politik gleichzustellen“, schlug der Delegierte vor.

Laut Delegiertem Suu mangelt es der Entwicklung der Kulturwirtschaft derzeit an einer Kette von Fördermaßnahmen und einem separaten Rechtsrahmen; Vietnams Kulturwirtschaft trägt nur etwa 3 % zum BIP bei; Mechanismen zur Förderung von Kreativität, geistigem Eigentum, Infrastrukturinvestitionen und der Anwerbung des Privatsektors sind noch immer fragmentiert.

Auf dieser Grundlage empfahlen die Delegierten die Ausarbeitung von Rechtsdokumenten zur Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft; Regelungen zum Kulturschöpfungsfonds, Steueranreize für Kreativunternehmen; Standardisierung von Kulturinstitutionen, digitalem Urheberrecht und Kommerzialisierung des vietnamesischen geistigen Eigentums und der Kultur auf digitalen Plattformen.

Schaffung eines synchronen Rechtsrahmens; Aufbau eines gesunden Kulturmarktes

Die Delegierte Tran Thi Hong Thanh (Delegation Ninh Binh) zeigte ebenfalls Interesse an Lösungen zur Förderung der Kulturwirtschaft und erklärte, dass Vietnam nach vier Jahren Umsetzung der Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft zahlreiche Schlüsselbereiche etabliert und ausgebaut habe: Film, Musik, bildende Kunst, Mode, Werbung, Videospiele, kreatives Design, Kunsthandwerk, Verlagswesen, Kulturtourismus und insbesondere darstellende Künste und digitales Kulturerbe. Viele Kulturprodukte hätten die Marke Vietnam auf der regionalen Landkarte gestärkt und seien durch internationale Veranstaltungen, Filmfestivals oder kreative Jugendprogramme präsentiert worden.

Der Anteil des vietnamesischen Kreativwirtschaftsmarktes an der Gesamtwirtschaft beträgt jedoch nur etwa 4 % des BIP und liegt damit deutlich unter dem Durchschnitt der Länder in der Region (7–10 %). Die Infrastruktur für die Kreativwirtschaft ist noch nicht aufeinander abgestimmt, die Maßnahmen zur Investitionsförderung, zum Schutz geistigen Eigentums und zur Förderung des Arbeitsmarktes für Kreativschaffende sind weiterhin unzureichend, viele Regionen verfügen über keine eigenen Strategien zur Entwicklung der Kulturwirtschaft; Planung, Personalentwicklung und regionale Vernetzung sind mangelhaft.

tran-thi-hong-thanh-ninh-binh-6025.jpg
Der Delegierte Tran Thi Hong Thanh (Delegation Ninh Binh) spricht im Saal. (Foto: DUY LINH)

Um die Entwicklung der Kulturwirtschaft nachhaltig zu fördern und das in der Resolution der Nationalversammlung festgelegte Ziel eines Beitrags von 7 % zum BIP bis 2030 und 8 % bis 2035 zu erreichen, schlugen die Delegierten vor, Institutionen und politische Mechanismen zu optimieren, das Gesetz zur Entwicklung der Kulturwirtschaft zu verabschieden, um einen klaren und einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen, einen gesunden Kulturmarkt aufzubauen, die Rechte an geistigem Eigentum eindeutig festzulegen, die legitimen Rechte von Urhebern und Kulturschaffenden zu schützen sowie Investitions-, Steuer-, Grundstücks- und Digitalisierungsförderung zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen die Strategien zur Entwicklung von Kultur, Tourismus, Medien und Kreativtechnologien in einen nationalen strategischen Rahmen integriert werden.

Die zweite Lösung besteht darin, ein kreatives Ökosystem und hochqualifizierte Humanressourcen zu entwickeln, kreative Zentren zu gründen, kulturelle Startups zu unterstützen, Kunstideen und -projekte zu fördern, die Kunstausbildung zu erneuern, die Ausbildung mit den Bedürfnissen des Marktes und der digitalen Transformation zu verknüpfen.

Die dritte Lösung besteht laut den Delegierten darin, die digitale Transformation im Kulturbereich zu fördern, eine digitale Infrastruktur zu entwickeln, die der Produktion, dem Vertrieb und der Vermarktung von Kulturprodukten dient, und dabei KI- und Virtual-Reality-Technologien zur Erhaltung des touristischen Erbes, der Kultur und der darstellenden Künste einzusetzen.

Viertens ist es notwendig, Regionen zu vernetzen und Investitionen zu sozialisieren, kulturelle Wertschöpfungsketten und regionalen Kreativtourismus aufzubauen sowie Kulturprodukte mit lokalen Marken zu verknüpfen. Private Unternehmen, Investmentfonds und die Künstlergemeinschaft sollten ermutigt werden, sich im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften an der Entwicklung der Kulturwirtschaft zu beteiligen.

Die von den Delegierten vorgeschlagene Lösung besteht darin, die Soft Power der vietnamesischen Kultur im Rahmen der internationalen Integration zu stärken und vietnamesische Kulturprodukte durch Filme, Mode, darstellende Künste, Küche, Literatur und digitale Produkte weltweit bekannt zu machen. Zudem soll die Förderung und Organisation von Kulturwochen und internationalen Kreativfestivals in Vietnam intensiviert werden, um das Image eines dynamischen und kreativen Landes zu festigen.

Zu dem Vorschlag erklärte die Delegierte Tran Thi Hong Thanh, dass der Staat die Kulturwirtschaft als wichtigen Wirtschaftszweig anerkennen, das Wachstumsziel der Branche in den 5-Jahres-Plan für die sozioökonomische Entwicklung aufnehmen und wichtige Investitionen in die kreative Infrastruktur, die Erhaltung des kulturellen Erbes, die digitale Transformation der Kultur und die Entwicklung der Humanressourcen tätigen müsse.

Für die einzelnen Regionen gilt: Jede Provinz und Stadt muss eine eigene Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft erarbeiten, die mit den lokalen Besonderheiten, der kulturellen Identität und den Stärken der Region verknüpft ist, um Cluster der Kreativwirtschaft und Aufführungszentren zu bilden und den Kulturtourismus zu gestalten.

Für die Wirtschaft und die Gesellschaft sollen Investitionen, Sponsoring und internationale Zusammenarbeit im Bereich der künstlerischen Gestaltung gefördert, eine moderne, typische Kultur aufgebaut und vietnamesische geistige Produkte gewürdigt werden.

Für Intellektuelle und Künstler: Förderung der Rolle des kreativen Kerns, Inspiration von Innovationen, Aufwertung ästhetischer und humanistischer Werte in jedem Kulturprodukt.

Quelle: https://nhandan.vn/thuc-day-manh-me-phat-trien-cong-nghiep-van-hoa-post919020.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt