
Laut Euronews hat mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen, die vor Ausbruch des russisch-ukrainischen Konflikts in Russland aktiv waren, den russischen Markt nicht verlassen. Rechtlich gesehen haben die rund 250 deutschen Firmen, die in Russland tätig sind, nichts falsch gemacht. Viele von ihnen, wie beispielsweise der Käsehersteller Hochland und der Gipshersteller Knauf, verstoßen formal nicht gegen EU-Vorschriften. Kritiker bemängeln jedoch die Kreml-Beiträge zum Staatshaushalt, die Anlass zur Sorge geben.
Nach einer Studie der Kiewer Wirtschaftshochschule zahlten ausländische Unternehmen, die noch in Russland tätig sind, allein im Jahr 2024 rund 20 Milliarden Dollar an Steuern an die russische Regierung; darunter befanden sich auch deutsche Unternehmen.
Deutsche Unternehmen sind nach amerikanischen Unternehmen die zweitgrößten Steuerzahler Russlands. Laut der Kiewer Wirtschaftshochschule zahlten amerikanische Unternehmen im Jahr 2024 1,2 Milliarden US-Dollar an Gewinnsteuern an Russland, deutsche Unternehmen hingegen 594 Millionen US-Dollar. Die Kiewer Wirtschaftshochschule schätzt, dass deutsche Unternehmen zwischen 2022 und 2024 jährlich bis zu 2 Milliarden US-Dollar an verschiedenen Steuern an Russland entrichteten.
Zu diesem Thema sagte Hochland gegenüber Euronews: „Wir tragen Verantwortung gegenüber rund 1.800 Mitarbeitern und deren Familien sowie gegenüber den langjährigen Partnern der Hochland-Gruppe in Russland.“
Die Hochland-Gruppe betreibt drei Werke in Russland: eines in der Region Moskau, eines im Dorf Prochowka in der Region Belgorod – etwa zwei Autostunden von der ukrainischen Grenze entfernt – und eines in Belinski in der Region Pensa. Die Gruppe ist weiterhin in Russland aktiv, ein Rückzug kommt nicht in Frage.
Für ausländische Unternehmen wird der Weggang aus Russland immer teurer. Wie die Nachrichtenagentur Interfax unter Berufung auf den russischen Finanzminister Anton Siluanow berichtete, kündigte Russland für 2024 an, dass der Austrittsprozess für ausländische Firmen kostspieliger werden soll. Die Steuern auf den Wert von Unternehmenskäufen wurden von 15 % auf 35 % erhöht. Auch der obligatorische Abschlag, den Unternehmen beim Verkauf von Vermögenswerten gewähren müssen, stieg von 50 % auf 60 %. Für Transaktionen mit einem Wert von über 50 Milliarden Rubel (rund 526 Millionen US-Dollar) benötigen Unternehmen die Zustimmung von Präsident Wladimir Putin.
Nach Angaben des russischen Föderalen Steuerdienstes beträgt die Körperschaftsteuer für ausländische Unternehmen in Russland derzeit 25 %, genau wie für inländische Unternehmen.
Unternehmen, die in Russland tätig sind, zahlen jedoch nicht nur Steuern, sondern erzielen auch Gewinne. Die Kiewer Wirtschaftshochschule schätzt, dass der Gesamtumsatz deutscher Unternehmen in Russland im Jahr 2024 rund 21,7 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Laut der Kiewer Wirtschaftshochschule hatten sich Anfang Juli lediglich 503 internationale Unternehmen (12 %) vollständig aus Russland zurückgezogen, indem sie ihre Geschäftstätigkeit verkauften oder auflösten. Knapp ein Drittel (33,2 % bzw. 1.387 Unternehmen) hatte den Betrieb vorübergehend eingestellt oder einen Rückzug angekündigt. 2.287 Unternehmen (54,8 %) waren weiterhin auf dem russischen Markt aktiv.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/bat-ngo-voi-luong-doanh-nghiep-duc-hoat-dong-va-tien-dong-thue-cua-ho-o-nga-20251101202651361.htm






Kommentar (0)