Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rückblick auf 80 Jahre Aufbau und Entwicklung der Agrar- und Umweltsektoren

Seit über 80 Jahren spielt der Agrar- und Umweltsektor eine zentrale Rolle in der sozioökonomischen Entwicklung des Landes. Vom rückständigen Agrarsektor hin zu einem modernen, grünen Wachstumsmodell hat er maßgeblich zur Ernährungssicherheit, zur Stabilisierung der Lebensbedingungen der Bevölkerung und zur Förderung der starken internationalen Integration Vietnams beigetragen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức31/10/2025

Sozioökonomische Unterstützung in allen Lebenslagen

Unmittelbar nach der Augustrevolution, am 14. November 1945, beschloss der Regierungsrat die Gründung des Landwirtschaftsministeriums, um die landwirtschaftliche Produktion neu zu organisieren und so die Hungersnot einzudämmen. Die Ausgabe der „Onkel-Ho-Banknoten“ im Jahr 1946 sowie die Maßnahmen zur Fruchtfolge und Ertragssteigerung trugen dazu bei, die Nahrungsmittelproduktion 1945 zu verdoppeln und legten damit den Grundstein für die Bewältigung der Schwierigkeiten durch die junge Regierung.

Während des Widerstandskrieges gegen Frankreich wurde die Agrarsteuer zur wichtigsten Einnahmequelle des Staates und machte 1951 86,2 % des Haushalts aus. Sie trug dazu bei, dass Vietnams Haushaltseinnahmen 1953 erstmals die Ausgaben um 16 % überstiegen. Im selben Jahr wurde das Landreformgesetz mit dem Slogan „Land dem Bauern“ verabschiedet, das einen Durchbruch im Landbesitz darstellte und die Bevölkerung für den historischen Sieg bei Dien Bien Phu mobilisierte.

Bildunterschrift
Die Mechanisierung trägt zur Steigerung der Produktivität von Landarbeitern im Mekong-Delta bei. Foto: Manh Linh

Während des Aufbaus des Sozialismus im Norden (1955–1975) blieb die Landwirtschaft die logistische Triebkraft für die Kämpfe im Süden und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Wiedervereinigung des Landes. Initiativen zur Aufhebung von Blockaden, wie die Produktverträge in Hai Phong und Long An sowie das Modell der „Preiskompensation im Gehalt“ Ende der 1970er Jahre, hatten positive Folgeeffekte: Der Markt boomte, die Verbraucherpreise sanken und die Lohnsumme stieg um das Siebenfache.

Aus den erfolgreichen Erfahrungen des spontanen Experiments in Hai Phong und der weitverbreiteten Anwendung des Modells der „Untergrundvergabe“ erließ das Zentralkomitee der Partei am 13. Januar 1981 die Richtlinie 100 CT/TW zur „Verbesserung der Auftragsvergabe und Ausweitung der Produktvergabe auf Arbeitsgruppen in landwirtschaftlichen Genossenschaften“. Dies markierte einen wichtigen Durchbruch im wirtschaftspolitischen Innovationsdenken. Das BIP stieg im Zeitraum von 1977 bis 1985 um durchschnittlich 4,65 %, wobei der Agrarsektor ein jährliches Wachstum von 4,49 % verzeichnete.

Schlussfolgerung des Politbüros (20. September 1986) zur Umsetzung einer sektorübergreifenden Wirtschaftspolitik, die die Eigentumsrechte an Wirtschaftssektoren ermöglicht; die Reform des Managementmechanismus, die Abschaffung zentralisierter, bürokratischer, administrativer und subventionierter Mechanismen zur Umsetzung einer volkswirtschaftlichen Rechnungslegung und sozialistischer Unternehmensführung; die Erneuerung der Wirtschaftsstruktur, wobei die Landwirtschaft „wirklich als oberste Priorität“ betrachtet werden muss. Der 6. Parteitag legte neue Ansätze vor, um Schwierigkeiten zu überwinden, die politische Stabilität zu wahren und dringende sozioökonomische Probleme zu lösen.

Mit dem Dekret 64/1993 wurden Landwirten Land zur langfristigen Sicherung ihrer Existenzgrundlagen zugewiesen, die Landnutzungsrechte wurden gemäß dem Landgesetz von 1993 als Vermögenswerte anerkannt und Anreize zur Liberalisierung der Produktion geschaffen. Gleichzeitig entwickelte sich die Landwirtschaft stark, und ihre Rolle wurde 1998 in der Resolution 6 des 8. Zentralkomitees verankert.

Dank innovativer Ansätze erreichte der Exportumsatz landwirtschaftlicher Produkte im Jahr 2010 19 Milliarden US-Dollar – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 1990er Jahren. Auch zu Beginn der 2020er Jahre ist die Landwirtschaft weiterhin ein wichtiger Wirtschaftszweig: Das BIP der Branche wuchs im Zeitraum 2021–2024 durchschnittlich um 3,57 % pro Jahr; der Exportumsatz erreichte 2024 fast 63 Milliarden US-Dollar und belegte damit weltweit Platz 15 und in der ASEAN-Region Platz 2; landwirtschaftliche Produkte werden in 196 Ländern und Gebieten exportiert.

Das neue ländliche Entwicklungsprogramm (seit 2009) hat ein neues Bild geschaffen: Bis Juni 2025 werden 78,7 % der Gemeinden die Standards erfüllen, das ländliche Einkommen wird 2024 54 Millionen VND pro Person und Jahr erreichen und die multidimensionale Armutsquote wird bei 3,5 % liegen. Das OCOP-Programm mit Tausenden von standardisierten Produkten hat die wirtschaftlichen Chancen erweitert und lokale Werte gestärkt.

Schwerer Durchbruch bei der Innovation von Wachstumsmodellen

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat die Forderung nach internationaler Integration die vietnamesische Landwirtschaft zu einem tiefgreifenden Wandel hin zu mehr Modernität und Nachhaltigkeit gezwungen. Aus einer vorwiegend auf Handarbeit und Kleinbetrieben basierenden Produktion hat sich die Landwirtschaft zu einem dynamischen Wirtschaftszweig entwickelt, der global wettbewerbsfähig ist. Der Umsatz mit Agrarexporten ist dramatisch gestiegen, von 19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf fast 63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Damit belegt Vietnam weltweit Platz 15 und in Südostasien Platz 2 bei den Agrarexporten. Produkte wie Reis, Kaffee, Holz und Meeresfrüchte zählen kontinuierlich zu den Milliarden-Dollar-Exportgütern und tragen seit vielen Jahren maßgeblich zum Handelsüberschuss und zur Stärkung der Devisenreserven des Landes bei. Vietnamesische Agrarprodukte sind derzeit in 196 Ländern und Gebieten vertreten und beweisen ihre Qualität und ihren guten Ruf auf dem Weltmarkt.

Die Landwirtschaft ist nicht nur ein wichtiger Exportfaktor, sondern auch die Lebensgrundlage von fast 10 Millionen Bauernfamilien sowie von Millionen von Kleinbetrieben und ländlichen Dienstleistungsunternehmen. Das stabile Wachstum des Sektors bildet ein Sicherheitspolster für die Wirtschaft: Das durchschnittliche Einkommen in ländlichen Gebieten erreicht 2024 54 Millionen VND pro Person und Jahr – das 1,3-Fache des Wertes von 2020; die multidimensionale Armutsquote sinkt auf 3,5 %. Während die Weltwirtschaft mit zahlreichen Schocks wie Rezessionen oder Handelsstörungen zu kämpfen hat, verzeichnet die vietnamesische Landwirtschaft weiterhin ein positives Wachstum mit durchschnittlich 3,57 % pro Jahr im Zeitraum 2021–2024 und bleibt damit ein Lichtblick für die gesamte Wirtschaft.

Das neue ländliche Entwicklungsprogramm und das OCOP-Programm haben zu einem umfassenden Wandel des ländlichen Lebens beigetragen. Bis Mitte 2025 erfüllten 78,7 % der Gemeinden landesweit die neuen Standards für ländliche Gebiete; 4.919 OCOP-Produkte wurden klassifiziert, was dazu beitrug, den Wert lokaler Agrarprodukte zu steigern, mehr Arbeitsplätze zu schaffen und die Marktchancen zu erweitern. Vietnams ländliche Gebiete wandeln sich schrittweise von reinen Produktionsräumen zu multifunktionalen Entwicklungsräumen: Produktion, Dienstleistungen, Tourismus und Kultur – mit deutlich verbesserter Infrastruktur und einer stetig steigenden Lebensqualität.

Parallel zur Produktionsentwicklung hat sich auch der Ansatz im Ressourcen- und Umweltmanagement grundlegend gewandelt. Das Entwicklungsdenken hat sich von der „maximalen Ausbeutung“ hin zum „Management des Naturkapitals“ verlagert, wobei Land, Wasser, Wälder und Meere als nationale Güter betrachtet werden, die erhalten, regeneriert und effektiv genutzt werden müssen. Zahlreiche Maßnahmen für grünes Wachstum, Kreislaufwirtschaft und den Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft wurden parallel umgesetzt und bilden die Grundlage dafür, dass Vietnam sein Ziel der Klimaneutralität bis 2050 erreichen kann.

Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/nhin-lai-chang-duong-80-nam-xay-dung-phat-trien-nganh-nong-nghiep-va-moi-truong-20251031153600189.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt