Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Risiken der Verschwendung beim Bau des Hauptsitzes des Außenministeriums

Am Abend des 31. Oktober veröffentlichte die staatliche Bauaufsichtsbehörde den Abschlussbericht der Inspektion des Projekts zum Bau des Hauptsitzes des Außenministeriums.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức31/10/2025

Mehr als 10 Jahre im Verzug

Laut Inspektionsbericht genehmigte der Premierminister die Investitionspolitik für den Bau des Hauptsitzes des Außenministeriums mit Dokument Nr. 1581/TTg-CN vom 22. Oktober 2007. Nach der Genehmigung konzentrierte sich das Außenministerium umgehend auf die Umsetzung des Projekts. Die Umsetzung wies jedoch zahlreiche Mängel und Verstöße auf, hauptsächlich aus subjektiven Gründen. Dies führte dazu, dass das Projekt hinter dem Zeitplan zurückblieb, noch nicht vollständig abgeschlossen war, die gesteckten Ziele nicht erreichte und Verschwendung sowie ein Verlustrisiko für den Staatshaushalt entstanden.

Bezüglich des Risikos von Verschwendung bei der Durchführung des Projekts kam die staatliche Aufsichtsbehörde zu dem Schluss: „Das Projekt ist seit mehr als 10 Jahren im Verzug, trotz 4 Anpassungen (die Fertigstellungszeit wurde verlängert, von 2014 auf 2025 verschoben), hat die gesteckten Ziele nicht erreicht und birgt das Risiko von Verschwendung in einigen Bereichen.“

Verschwendung aufgrund von Projektverzögerungen und Baustopps, die zu Mehrkosten führen: Da die Bauarbeiten bisher etappenweise unterbrochen wurden, kann das Projekt nicht termingerecht zur Übergabe und Nutzung fertiggestellt werden, was dazu führt, dass einige Auftragnehmer Reparatur- und Sanierungskosten vor der Abnahme der Fertigstellung und der Inbetriebnahme tragen müssen, Kosten für Gewährleistungsarbeiten an Gerätesystemen, deren Gewährleistungszeitraum abgelaufen ist, und andere Kosten wie Verwaltungskosten, Bankgarantiekosten usw.

Die Arbeiten wurden Ende 2016 abgenommen (Gebäude A und Gebäude B (rechts) haben den Rohbau und die Außenausstattung abgeschlossen) mit einem Gesamtwert von 1.666,5 Milliarden VND für Bau und Ausrüstung, aber es sind bereits 9 Jahre vergangen, und die Übergabe und Inbetriebnahme stehen noch aus.

Hinsichtlich der Verschwendung aufgrund der nicht vollständigen Ausschöpfung des zugewiesenen Kapitals kam die staatliche Aufsichtsbehörde zu folgendem Schluss: Im Zeitraum 2009-2024 wurde das zugewiesene Kapital des Projekts nicht vollständig ausgeschöpft, die gesteckten Ziele wurden nicht erreicht, und es bestand die Gefahr, dass es gemäß den Bestimmungen von Absatz 2, Artikel 3 des Gesetzes zur Förderung der Sparsamkeit und Bekämpfung der Verschwendung von 2013 zu Verschwendung kommen würde.

Abschreibung von Anlagevermögen: Gemäß Artikel 14 Absatz 1 des Rundschreibens Nr. 162/2014/TT-BTC des Finanzministeriums vom 6. November 2014 sind Behörden, Organisationen und Einheiten, die nicht an Produktions-, Geschäfts- oder Dienstleistungstätigkeiten beteiligt sind oder Kapital in Joint Ventures und Vereinigungen einbringen, verpflichtet, die Abschreibung ihres Anlagevermögens zu berechnen. Der Projektleitungsausschuss hat das Gelände und die fertiggestellten Elemente der Phase 1 des Projekts „Hauptsitz des Außenministeriums“ (Gebäude B, links) vorläufig an die Verwaltungs- und Finanzabteilung des Außenministeriums zur Nutzung übergeben. Seit der Inbetriebnahme von Gebäude B (links) hat das Außenministerium die Abschreibung des Anlagevermögens jedoch noch nicht berechnet. Darüber hinaus gibt es Elemente, die zwar in Betrieb genommen wurden, aber noch nicht abgenommen und zur Nutzung übergeben wurden (Baupaket für Außenanlagen).

„Die Verantwortung dafür, dass das Projekt hinter dem Zeitplan liegt und derzeit noch nicht abgeschlossen ist, wodurch die Gefahr besteht, dass der Staatshaushalt in einigen der oben genannten Bereiche verschwendet wird, liegt beim Minister; dem für das Projekt zuständigen stellvertretenden Außenminister, dem Leiter der Finanzabteilung; der Finanzabteilung; dem Projektleitungsgremium und den damit verbundenen Einheiten, Organisationen und Einzelpersonen“ – so lautete das Inspektionsergebnis eindeutig.

Weiterleitung an das Ministerium für öffentliche Sicherheit zur Überprüfung der Verstöße.

Die staatliche Inspektion hat außerdem Informationen, Akten und Dokumente mit Hinweisen auf Verstöße, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, an das Ministerium für öffentliche Sicherheit zur Prüfung und weiteren Bearbeitung weitergeleitet.

In der Schlussfolgerung wurde festgestellt, dass die an das Ministerium für öffentliche Sicherheit übergebenen Fälle Anzeichen für Verstöße gegen die Straftatbestände der Verletzung von Vergabevorschriften mit schwerwiegenden Folgen gemäß Artikel 222, der Verletzung von Vorschriften über Investitionen in Bauvorhaben mit schwerwiegenden Folgen gemäß Artikel 224 und der Verletzung von Vorschriften über die Nutzung und Verwaltung von Staatsvermögen mit Verlusten und Verschwendungen gemäß Artikel 219 des Strafgesetzbuches aufwiesen.

Im konkreten Fall der Verletzung von Vergabevorschriften stellte der Prüfer fest, dass der Architekturausschuss die Mindestpunktzahl willkürlich von 70 Punkten auf 60 Punkte gesenkt hatte, um den Entwurf der abgelehnten Beratungseinheit in die Klassifizierung aufzunehmen.

Im Ergebnis wurde festgestellt, dass ein koreanisches Unternehmen mit lediglich 68,3 Punkten ausgewählt wurde, während das deutsche Unternehmen mit der höchsten Punktzahl von 78,2 Punkten ausschied. Dieses Vorgehen wurde als Verstoß gegen die Geschäftsordnung des Gremiums gewertet und zog weitreichende Konsequenzen nach sich. Das Außenministerium organisierte zudem die Ausschreibung und unterzeichnete Verträge für 20 Pakete mit einem Wert von über 4,388 Billionen VND, was die genehmigten Gesamtinvestitionen von 3,484 Billionen VND um 904 Billionen VND überstieg.

Der Prüfer kam zu dem Schluss, dass die oben genannte Maßnahme gegen die Grundsätze des Kostenmanagements bei Bauinvestitionen, gegen die Vergabevorschriften und gegen die Anweisungen des Premierministers verstieß. Dies führte zu Problemen und Verzögerungen im Projektfortschritt und könnte dem Staatshaushalt und dem Kapital einiger Auftragnehmer Schaden zufügen.

Ein weiterer Punkt betrifft die Einreichung, Prüfung und Genehmigung des Kostenvoranschlags für die Projekteinrichtung, die Bauplanung und die Erstellung des Gesamtkostenvoranschlags, der sich mit den Beratungskosten für Phase 1 überschneidet und einen geschätzten Verlust von 42,9 Milliarden VND verursacht. Weiterhin geht es um Verstöße bei der Unterzeichnung von Verträgen und der Beauftragung ausländischer Berater, wodurch dem Staatshaushalt ein geschätzter Gesamtverlust von 79,2 Milliarden VND entsteht; sowie um Verstöße bei der Aushandlung und Unterzeichnung von Verträgen über die Kosten der Bauleitung, wodurch dem Auftragnehmer 5,4 Milliarden VND gezahlt wurden und dem Staatshaushalt ein weiterer Verlust entsteht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gesamtrisiko für den Staatshaushalt in den genannten Fällen 127,5 Milliarden VND beträgt.

Die staatliche Inspektion übertrug dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit die Untersuchung von Verstößen bei der Bewertung von Angebotsunterlagen für mehrere Ausschreibungspakete, die gegen die Vorschriften verstießen, sowie bei der Erstellung und Bewertung der für die Auftragsvergabe verwendeten Kostenvoranschläge. Konkret stellte die staatliche Inspektion fest, dass der Auftragswert für die Ausrüstung das Zwei- bis Dreizehnfache des Nettopreises importierter Ausrüstung betrug. Die Erstellung, Bewertung und Genehmigung der Kostenvoranschläge für die Ausschreibungspakete erfolgten unbegründet und widersprachen den Marktmechanismen. Die Überprüfung ergab einen Wert der Ausrüstung von 183,7 Milliarden VND (von einem Gesamtwert der Ausrüstung von 766,6 Milliarden VND). Die Differenz zwischen Auftragswert und Importwert betrug mehr als 108 Milliarden VND, was dem Staatshaushalt schaden könnte.

Darüber hinaus kam die Prüfbehörde zu dem Schluss, dass die etappenweise Unterbrechung des Projekts über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren zu einer Verschwendung von mehr als 4 Billionen VND an Staatskapital geführt hat, das für das Projekt aufgewendet wurde.

Empfehlungen für den Umgang mit Verantwortlichkeiten

Der Generalinspektor der Regierung empfiehlt dem Premierminister, den Außenminister anzuweisen, eine Überprüfung der Verantwortlichkeiten zu veranlassen und gegebenenfalls strenge rechtliche Schritte gegen Gruppen und Einzelpersonen einzuleiten, die mit den im Abschlussbericht genannten Mängeln und Verstößen in Zusammenhang stehen. Es soll eine Überprüfung veranlasst und die Verantwortlichkeiten gegenüber dem Projektleitungsgremium, der Verwaltungs- und Finanzabteilung sowie dem Leiter und dem stellvertretenden Leiter der Einheit (jeweils) im Zusammenhang mit Mängeln und Verstößen geklärt werden.

Es wird empfohlen, dass die staatliche Rechnungsprüfung die Erstellung der Gesamtinvestitionsschätzung als Grundlage für die weitere Durchführung und den Abschluss des Projekts prüft.

Die staatliche Inspektionsbehörde leitet den Abschlussbericht zur Prüfung und weiteren Bearbeitung an den Zentralen Inspektionsausschuss weiter. Werden bei der Umsetzung des Abschlussberichts Straftaten festgestellt, die zu Sachschäden führen, übermitteln die zuständigen Stellen die Informationen zur Prüfung und weiteren Bearbeitung an die Ermittlungsbehörde.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/cac-nguy-co-gay-lang-phi-tai-du-an-xay-dung-tru-so-bo-ngoai-giao-20251031201604730.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt