
Das Projekt zum Bau des Hauptsitzes des Außenministeriums ist mehr als 10 Jahre im Verzug und droht, Staatsgelder zu verschwenden – Foto: NAM TRAN
Die staatliche Inspektionsbehörde (GIG) hat Informationen, Akten und Dokumente, die Anzeichen für einen Verstoß gegen die Vergabevorschriften aufweisen und schwerwiegende Folgen im Zusammenhang mit dem Bau des Hauptsitzes des Außenministeriums haben, an das Ministerium für öffentliche Sicherheit zur Prüfung und weiteren Bearbeitung gemäß seiner Zuständigkeit weitergeleitet.
Die staatliche Aufsichtsbehörde hat außerdem Informationen, Akten und Dokumente, die Anzeichen für Verstöße gegen die Vorschriften für Investitionen in Bauvorhaben mit schwerwiegenden Folgen gemäß Artikel 224 des Strafgesetzbuches im Zusammenhang mit dem Projekt aufweisen, an das Ministerium für öffentliche Sicherheit zur Prüfung und weiteren Bearbeitung gemäß seiner Zuständigkeit weitergeleitet.
Darüber hinaus übergab die Inspektionsbehörde dem Ministerium für öffentliche Sicherheit Informationen, Aufzeichnungen und Dokumente, die Anzeichen für Verstöße gegen die Verwaltung und Nutzung staatlicher Vermögenswerte aufwiesen und gemäß Artikel 219 des Strafgesetzbuches zu Verlusten und Verschwendung führten, zur Überprüfung und Bearbeitung.
Fälle mit Anzeichen von Verstößen, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen
Bezüglich der Verstöße gegen die Ausschreibungsbedingungen wurde klar festgestellt, dass der Architekturwettbewerbsrat die Mindestpunktzahl willkürlich von 70 auf 60 Punkte gesenkt hatte, um das ausgeschiedene Beratungsunternehmen in die Wertung aufzunehmen. Das koreanische Unternehmen erreichte lediglich 68 Punkte und wurde ausgewählt, während das deutsche Unternehmen mit der höchsten Punktzahl von 78,2 Punkten ausschied. Dies wurde als Verstoß gegen die Geschäftsordnung des Rates gewertet.
Dem Schluss zufolge organisierte das Außenministerium Ausschreibungen und unterzeichnete Verträge für 20 Pakete mit einem Wert von mehr als 4,388 Milliarden VND, was 904 Milliarden VND über dem Gesamtinvestitionsvolumen von 3,484 Milliarden VND liegt.
Die staatliche Bauaufsichtsbehörde stellte in ihrem Bericht fest, dass Verstöße gegen die Grundsätze des Kostenmanagements bei Bauinvestitionen, gegen Vergabeverbote und gegen die Anweisungen des Premierministers festgestellt wurden. Dies führte zu Problemen, Verzögerungen im Projektfortschritt und dem Risiko von Schäden für den Staatshaushalt sowie zu Kapitalverlusten für einige Auftragnehmer, die Verträge mit dem Projekt abgeschlossen hatten.
Hinsichtlich der Einreichung, Prüfung und Genehmigung des Kostenvoranschlags für das Bauprojekt und der Beratungskosten der Phase 1 kam der Prüfer zu dem Schluss, dass der Schaden 139,4 Milliarden VND betrug. Nach Abzug der Kosten in Höhe von 96,5 Milliarden VND belief sich der Schaden auf 42,9 Milliarden VND.
Die staatliche Aufsichtsbehörde deckte zudem Verstöße bei der Vertragsunterzeichnung und der Beauftragung ausländischer Berater auf. Der geschätzte Gesamtschaden für den Staatshaushalt beläuft sich auf 79,2 Milliarden VND. Bei der Bewertung von Angeboten für einige Ausschreibungspakete sowie bei der Erstellung von Kostenvoranschlägen für andere Ausschreibungspakete wurden Verstöße gegen die geltenden Bestimmungen festgestellt. Der Auftragswert für Ausrüstung lag um das Zwei- bis Dreizehnfache über dem Nettopreis importierter Ausrüstung.
Verantwortlichkeiten der Minister und stellvertretenden Minister der jeweiligen Zeiträume
Die Prüfbehörde kam außerdem zu dem Schluss, dass die etappenweise und über zehn Jahre andauernde Unterbrechung des Projekts zu einer Verschwendung von mehr als 4 Billionen VND an staatlichen Mitteln geführt hat. Die Verantwortung für die Mängel und Verstöße liegt beim zuständigen stellvertretenden Minister, dem Projektleitungsgremium sowie den beteiligten Organisationen und Einzelpersonen.
Was das Verschwendungsrisiko betrifft, so liegt das Projekt seit über zehn Jahren hinter dem Zeitplan. Durch vier Anpassungen wurde die Fertigstellungsfrist von 2014 auf 2025 verlängert, doch bis heute wurden die gesteckten Ziele nicht erreicht, und es besteht weiterhin Verschwendungsgefahr. Diese Verschwendung entsteht durch Projektverzögerungen, Baustopps, die Kosten verursachen, und die nicht vollständige Ausschöpfung der bereitgestellten Mittel.
Laut dem Prüfer liegt die Verantwortung dafür, dass das Projekt hinter dem Zeitplan liegt und derzeit nicht abgeschlossen ist, wodurch in mancher Hinsicht die Gefahr besteht, dass der Staatshaushalt verschwendet wird, beim Minister, dem für das Projekt zuständigen stellvertretenden Minister, dem Verantwortlichen der Verwaltungs- und Finanzabteilung sowie bei den damit verbundenen Organisationen und Einzelpersonen.
Die Schlussfolgerung verdeutlichte zudem klar die Verantwortlichkeiten des Ministers, des für das Projekt zuständigen stellvertretenden Ministers und der Führungskräfte des Außenministeriums zum Zeitpunkt des Verstoßes. Es gab Mängel, Unregelmäßigkeiten und Verstöße bei der Organisation des Wettbewerbs zur Auswahl der Architekturpläne, der Genehmigung von Bauentwürfen und der Beauftragung ausländischer Berater mit der Bauleitung ohne Rechtsgrundlage.
In der Schlussfolgerung wurde festgestellt, dass die für die festgestellten Verstöße verantwortlichen Führungskräfte des Außenministeriums unverantwortlich und nachlässig in der Führung waren, es versäumten, auf Inspektion und Überwachung zu drängen und ihre Pflichten und Befugnisse nicht vollständig wahrnahmen, was dazu führte, dass das Projekt hinter dem Zeitplan zurückblieb und immer noch nicht fertiggestellt wurde.
Die Generalinspektion der Regierung empfiehlt dem Premierminister, den Außenminister anzuweisen, eine Überprüfung der Verantwortlichkeiten zu veranlassen und strenge Disziplinarmaßnahmen gegen Gruppen und Einzelpersonen in den einzelnen Zeiträumen im Zusammenhang mit den im Fazit genannten Mängeln und Verstößen zu ergreifen. Sie empfiehlt ferner, dass der Rechnungshof die Erstellung des Gesamtinvestitionsplans prüft, der als Grundlage für die weitere Umsetzung und den Abschluss des Projekts dienen soll.
Der Zentrale Inspektionsausschuss leitet den Abschlussbericht zur Prüfung und weiteren Bearbeitung gemäß seiner Zuständigkeit an den Zentralen Inspektionsausschuss weiter. Sollten bei der Umsetzung des Abschlussberichts Straftaten festgestellt werden, die zu Sachschäden führen, übermitteln die zuständigen Stellen die Informationen zur Prüfung und weiteren Bearbeitung an die Ermittlungsbehörde.
Der Bau des Hauptsitzes des Außenministeriums begann im August 2009. Die ursprünglich genehmigten Gesamtinvestitionen beliefen sich auf knapp 3,5 Billionen VND und wurden später auf über 4 Billionen VND angepasst.
Das Projekt umfasst eine Gesamtfläche von 8 Hektar und besteht aus drei Gebäudekomplexen. Die Bauzeit war ursprünglich auf vier Jahre begrenzt. Geplant war, dass der Komplex als Veranstaltungsort für offizielle Zeremonien, große internationale Konferenzen, internationale Pressekonferenzen, Empfänge und Bankette dienen sollte; außerdem sollte er Arbeitsbereiche für Führungskräfte des Außenministeriums, Büros und Fachabteilungen sowie Institute dieses Ministeriums beherbergen.
Das Projekt verzögerte sich jedoch um mehr als 10 Jahre. Die Bauarbeiten wurden zwar schon vor vielen Jahren abgeschlossen, aber nur ein kleiner Teil wurde genutzt, der Rest blieb ungenutzt.
Seit Ende März stehen der Fall im Zusammenhang mit dem Projekt zum Bau des Hauptsitzes des Außenministeriums sowie drei weitere Fälle unter der Überwachung und Leitung des Zentralen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität.
Quelle: https://tuoitre.vn/du-an-tru-so-bo-ngoai-giao-vi-pham-nhung-gi-ai-chiu-trach-nhiem-20251031003524477.htm


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)









































































Kommentar (0)