Die vietnamesische Wirtschaft hat makroökonomische Stabilität bewahrt und viele positive Ergebnisse erzielt, insbesondere in den Bereichen Export, Tourismus, öffentliche Investitionen und Anziehung ausländischer Direktinvestitionen. (Foto: Hong Dat/VNA)
Laut dem Statistischen Zentralamt stieg der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,27 Prozent, während die Kerninflation um 3,19 Prozent zunahm. Ein Vertreter der Abteilung für Dienstleistungen und Preise des Statistischen Zentralamts ( Finanzministerium ) erklärte, dass die Inflation im Jahr 2025 dank der weiterhin konsequenten, flexiblen und proaktiven Steuerung der Fiskal- und Geldpolitik, die auf internationale Schwankungen reagiert, voraussichtlich innerhalb des festgelegten Zielbereichs bleiben und gleichzeitig Raum für nachhaltiges Wirtschaftswachstum schaffen werde.
„Die Inflation konnte dank der rechtzeitigen Veröffentlichung des Amtsblatts Nr. 82/CD-TTg durch den Premierminister zur Intensivierung des Kampfes gegen Schmuggel, Handelsbetrug, Produktfälschungen und Verletzungen des geistigen Eigentums sowie des Amtsblatts Nr. 85/CD-TTg zur Stärkung der Managementlösungen und zur Stabilisierung der Baustoffpreise wirksam eingedämmt werden“, sagte Frau Nguyen Thu Oanh, Leiterin der Abteilung für Dienstleistungen und Preise.
Der Vertreter des Statistischen Zentralamts wies jedoch auch darauf hin, dass die Inflation weltweit zwar weiter sinkt, Risiken durch Zölle und politische Schwankungen die Länder aber vorsichtiger im Umgang mit Inflationsdruck machen.
Konkret stieg die Inflation in den USA im August 2025 im Jahresvergleich um 2,9 %; in der Eurozone um 2 %. In Großbritannien erhöhte sie sich um 3,8 %, in Spanien um 2,7 % und in Deutschland um 2,2 %.
Darüber hinaus wird der Inflationsdruck von jetzt bis zum Jahresende auch durch anhaltende geopolitische Spannungen, verstärkten Handelsprotektionismus und die US-Zollpolitik, die sich auf die Weltmarktpreise und die Inflation auswirkt und somit auch die Inflation in Vietnam beeinflusst, verstärkt.
Im Land wird prognostiziert, dass die Preise einiger Warengruppen bis zum Jahresende saison- und feiertagsbedingt steigen könnten, beispielsweise bei Bekleidung, Lebensmitteln und Baumaterialien. Dies würde den Inflationsdruck erhöhen. Hohe Immobilienpreise führen zu steigenden Mietpreisen. Laut dem Statistischen Zentralamt ist im berechneten Warenkorb ein Mietpreisindex enthalten, der im Vergleich zum allgemeinen Verbraucherpreisindex (VPI) um das 2,2-Fache gestiegen ist. Hinzu kommt, dass zum Jahresende auch Produktion, Geschäftstätigkeit und öffentliche Investitionen zunehmen, was die Gesamtnachfrage erhöht.
Prof. Dr. Hoang Van Cuong, Mitglied des politischen Beratergremiums des Premierministers und des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, erklärte, dass ein starkes Wirtschaftswachstum bei Nullinflation nicht zu erwarten sei. Die Herausforderung bestehe darin, die Inflation auf einem angemessenen Niveau zu halten.
Experte Hoang Van Cuong prognostizierte zudem das potenzielle Inflationsrisiko bei einem starken Anstieg der Geldmenge sowie die zu erwartende Inflation. Wenn Unternehmen und Lieferanten mit steigenden Kosten rechnen, neigen sie dazu, die Verkaufspreise frühzeitig anzuheben und so Druck auf den Markt auszuüben. Um diese Erwartungsbarriere zu überwinden, empfehlen Experten, dass das Management Fiskal- und Geldpolitik flexibel und proaktiv koordiniert, um die Auswirkungen externer Schwankungen zu minimieren. Inflation ist weniger besorgniserregend, wenn Cashflow und Preise gut kontrolliert werden. Dies trägt dazu bei, die Realisierbarkeit der Wirtschaftswachstumsprognose von über 8 % in diesem Jahr zu sichern.
Um die Inflation im Jahr 2025 zu kontrollieren und das festgelegte Ziel zu erreichen, ist das Finanzministerium der Ansicht, dass sich die Regierung, die Ministerien, die Behörden und die lokalen Behörden auf eine Reihe konkreter Lösungen konzentrieren müssen; dazu gehört, die Preis- und Inflationsentwicklung in der Welt genau zu beobachten, frühzeitig vor Risiken zu warnen, die die Preise und die Inflation in Vietnam beeinflussen, um geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, um die Versorgung sicherzustellen und die Inlandspreise zu stabilisieren.
Gleichzeitig muss eine reibungslose Versorgung, Zirkulation und Verteilung von Waren und Dienstleistungen sichergestellt werden, insbesondere von strategischen Gütern, die voraussichtlich von Störungen in den globalen Lieferketten und geopolitischen Spannungen betroffen sein werden.
Darüber hinaus müssen Ministerien, Behörden und Kommunen die Preisentwicklung von lebensnotwendigen Gütern (Lebensmittel, Schweinefleisch, Benzin usw.) genau beobachten, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Warenbestände für die Feiertage proaktiv zu sichern, um Preiserhöhungen zu begrenzen; gleichzeitig sind Maßnahmen zur Kontrolle und Stabilisierung der Preise erforderlich, Verstöße müssen streng geahndet werden, unangemessene Preiserhöhungen und die Verbreitung falscher Informationen, die zu Marktinstabilität führen, müssen vermieden werden.
Andererseits ist es notwendig, die geldpolitischen Instrumente flexibel und synchron einzusetzen, um die Inflation gemäß dem festgelegten Ziel zu steuern und so zur Beseitigung von Schwierigkeiten in Produktion, Wirtschaft und Alltag beizutragen; die Information und Kommunikation müssen gestärkt werden, um zeitnahe und transparente Informationen bereitzustellen und einen Konsens in der Öffentlichkeit über die Preispolitik der Regierung zu schaffen, um die Verbraucherpsychologie und die Inflationserwartungen zu stabilisieren.
„Die Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung müssen weiterhin wirksam sein. Insbesondere die Regierung, die Ministerien, die Behörden und die Kommunen verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Steuerung und dem Betrieb des Marktes, vor allem in den letzten Monaten des Jahres, sodass ein plötzlicher Anstieg des Verbraucherpreisindex unwahrscheinlich ist“, sagte die Vorsitzende des Komitees, Nguyen Thu Oanh.
Auf der jüngsten Sitzung des Lenkungsausschusses für Preismanagement wies Vizepremierminister Ho Duc Phoc darauf hin, dass ein ineffektives Preismanagement und eine unzureichende Inflationsbekämpfung das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen werden. Daher müssen die Akteure ihr Management verstärken und eine angemessene Preisgestaltung gewährleisten, um ein schnelles und nachhaltiges Wachstum zu fördern und Engpässe sowie Preistreiberei zu vermeiden. Ministerien, Behörden und Kommunen müssen die Entwicklungen bei lebensnotwendigen Gütern, insbesondere Benzin, Strom, Reis und Fleisch, aufmerksam verfolgen, um den Anstieg der erwarteten Inflation zu begrenzen und die Stimmung von Verbrauchern und Unternehmen zu stabilisieren, insbesondere in Zeiten, die mit Feiertagen zusammenfallen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/ngan-hieu-ung-lam-phat-ky-vong-20251101084313526.htm






Kommentar (0)