Bewerten Sie klar die Auswirkungen, wenn bestimmte Ziele nicht erreicht werden
Bei der Vorstellung des Berichts über die Überprüfung und Bewertung der Umsetzungsergebnisse der Resolution der Nationalversammlung zum Plan zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021 – 2025 sagte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, Phan Van Mai, dass die Regierung im gesamten politischen System Entschlossenheit und Einheit im Handeln bewiesen habe und sich eng an die Vorgaben der Resolution Nr. 31/2021/QH15 gehalten habe, die durch die Resolution Nr. 54/NQ-CP der Regierung mit 15 großen politischen Gruppen, 102 spezifischen Aufgaben und Projekten konkretisiert wurde, wobei die Verantwortlichkeiten den Ministerien, Zweigstellen und Kommunen klar zugewiesen wurden.

Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses betonte, dass die Umsetzung der fünf Schlüsselaufgaben der wirtschaftlichen Umstrukturierung im Zeitraum 2021–2025 positivere und umfassendere Ergebnisse erzielt habe als im vorherigen Zeitraum. Die erzielten Ergebnisse zeigten, dass sich der Prozess der wirtschaftlichen Umstrukturierung im Zeitraum 2021–2025 substanziell, umfassend und synchroner zwischen Regionen, Bereichen und Gebieten verändert; die Effizienz der Ressourcenzuweisung und -nutzung werde verbessert; neue Wachstumstreiber würden schrittweise gebildet, was zur Festigung einer stabilen makroökonomischen Grundlage beitrage und die Autonomie, Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärke.
Neben den erzielten Ergebnissen war die Umsetzung der wirtschaftlichen Umstrukturierung in letzter Zeit auch mit einer Reihe von Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden. Insbesondere wird erwartet, dass von den 27 Zielen gemäß Resolution Nr. 31/2021/QH15 nur 10 Ziele erreicht werden, 13 Ziele sind schwer zu erreichen (davon 9 Ziele sind schwer zu erreichen, 4 Ziele werden nicht erreicht), wobei der Schwerpunkt auf den Zielgruppen Wachstumsqualität, Arbeitsproduktivität, Marktentwicklung, Unternehmen und Innovation liegt. Der Wirtschafts- und Finanzausschuss empfiehlt der Regierung, die Auswirkungen der Nichterreichung dieser Ziele auf die Gesamtergebnisse und die Wirksamkeit des Plans zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025 genau zu bewerten und gleichzeitig Lehren zu ziehen, um strategische Lösungen für den Zeitraum 2026–2030 zu identifizieren, die Weitergabe der Ergebnisse sicherzustellen und die aktuellen Mängel gründlich zu beheben.
Innovation des Wachstumsmodells in Richtung grüner, digitaler und nachhaltiger Ausrichtung
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses stellte fest, dass sich das Wachstumsmodell nur langsam wandelt und immer noch hauptsächlich auf Kapital und Arbeit beruht. Gleichzeitig leisten nachhaltige Triebkräfte wie Innovation, Wissenschaft, Technologie und die Wissensökonomie nur begrenzte Beiträge. Dies erschwert einen tiefgreifenden Wandel des Wachstumsmodells und birgt die Gefahr, in der Mitteleinkommensfalle stecken zu bleiben. Die Arbeitsproduktivität verbessert sich nur langsam und liegt im Zeitraum 2021–2025 durchschnittlich nur bei 5,24 % pro Jahr. Das ist viel weniger als das Ziel von 6,5 % und deutlich weniger als in anderen Ländern der Region.

Die Wirtschaftsstruktur hat sich nur langsam verändert, und die Wertschöpfung ist nach wie vor gering. Der Anteil der Landwirtschaft am BIP ist zwar gesunken, aber immer noch hoch. Die verarbeitende Industrie, das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungsbranche mit hoher Wertschöpfung haben sich dagegen nicht entsprechend entwickelt und basieren hauptsächlich auf Verarbeitung und Montage. Die Zulieferindustrie entwickelte sich nur langsam und ihre Lokalisierungsrate liegt bei nur etwa 36,6 %, was zeigt, dass inländische Unternehmen nicht stark in die globale Wertschöpfungskette eingebunden sind. Die Landwirtschaft vollzieht den Wandel von der Produktion zur Agrarwirtschaft nur langsam, die Wertschöpfung ist nach wie vor gering, und die Entwicklung der Nachernteverarbeitung und der Konservierungsindustrie entspricht nicht den Anforderungen.
Die Entwicklung der verschiedenen Märkte verläuft weiterhin ungleichmäßig und mangelt es an Tiefe. Die Finanz- und Bankenmärkte sind mit zahlreichen potenziellen Risiken konfrontiert. Die Zahl der uneinbringlichen Forderungen konzentriert sich auf den Immobilien- und Bausektor, zwei Branchen mit hohem Kapitaleinsatz, langen Konjunkturzyklen und langsamer Erholung. Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologiemarktes verläuft ungleichmäßig, die Ressourcenzuweisung und -nutzung ist nach wie vor begrenzt, und der Anteil der staatlichen Ausgaben für Wissenschaft und Technologie im Zeitraum 2021–2025 entspricht nicht den Anforderungen.
Darüber hinaus ist die interne Kapazität des privaten und kollektiven Wirtschaftssektors noch immer begrenzt, klein und es mangelt an Wertschöpfungsketten. Auch die Anziehungskraft und Verbreitung ausländischer Direktinvestitionen hat die Erwartungen nicht erfüllt. Die Umwandlung staatlicher Unternehmen in Privatbesitz und deren Desinvestitionen verlaufen weiterhin schleppend. Der Raum für regionale Wirtschaftsentwicklung ist noch immer verstreut, und es mangelt an Zentren, Wachstumspolen und Wertschöpfungsketten mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit.

Der Wirtschafts- und Finanzausschuss empfiehlt der Regierung, die Ursachen und das Ausmaß der Auswirkungen dieser Einschränkungen auf die Gesamtwirksamkeit des Wirtschaftsumstrukturierungsplans für den Zeitraum 2021–2025 zu bewerten und klar zu identifizieren, um daraus Lehren zu ziehen und die nächste Phase auszurichten.
Was die Umsetzungsausrichtung für die letzten Monate des Jahres 2025 betrifft, stimmte der Wirtschafts- und Finanzausschuss grundsätzlich den fünf im Regierungsbericht genannten Lösungsgruppen zu und betonte, dass es angesichts der nach wie vor starken Schwankungen in der Weltwirtschaft notwendig sei, weiterhin der Stärkung der makroökonomischen Stabilität Priorität einzuräumen, wichtige Gleichgewichte sicherzustellen, den politischen Spielraum zu wahren und gleichzeitig die wirtschaftliche Umstrukturierung in Verbindung mit der Innovation des Wachstumsmodells in Richtung grün, digital und nachhaltig zu fördern, eine solide Grundlage für die Verwirklichung der Ziele des Zeitraums 2021–2025 zu schaffen und neue Wachstumstreiber für den Zeitraum 2026–2030 zu formen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/day-manh-co-cau-lai-nen-kinh-te-gan-voi-doi-moi-mo-hinh-tang-truong-10391111.html
Kommentar (0)