Erdbeben in der Nacht vom 10. zum 11. Oktober: Strukturelle Schwachstellen und Kontrollverluste wurden offengelegt
Die Nacht vom 10. Oktober auf den frühen Morgen des 11. Oktober wird in die globale Finanzgeschichte eingehen, nicht nur als normale Korrektur, sondern als „größtes Liquidationsereignis“ des Kryptowährungsmarktes.
Auslöser der Schockwelle war eine politische Aussage: US-Präsident Donald Trump kündigte abrupt an, einen 100-prozentigen Zoll auf Technologieimporte aus China zu erheben. Während die Nachricht zunächst einen Ausverkauf in traditionellen Risikomärkten wie Technologieaktien auslöste (Nasdaq und S&P 500 verzeichneten ihre stärksten Einbrüche seit sechs Monaten), war es der Kryptowährungsmarkt, der in Umfang und Geschwindigkeit am stärksten litt.
Laut Statistiken und Berichten von CoinGlass, die von Reuters zitiert werden, überstieg der Gesamtwert der in weniger als 24 Stunden vernichteten Positionen 19 Milliarden US-Dollar. Kryptowährungsanalysten schätzen, dass diese Zahl neunmal höher ist als der Zusammenbruch im Februar 2025 und 19-mal höher als der Zusammenbruch im März 2020 oder die Insolvenz der FTX-Börse im November 2022. Diese erschreckende Zahl verdeutlicht die Fragilität des Marktes für digitale Vermögenswerte.
Neben dem Wertverlust wurden auch die Positionen von rund 1,6 Millionen Anlegerkonten weltweit vollständig liquidiert, sodass deren Salden auf null sanken. Der Großteil davon, rund 16,7 Milliarden Dollar, entfiel auf die Liquidation von gehebelten Long- (Kauf-)Orders.
Bitcoin (BTC) rutschte von einem Höchststand von fast 122.500 US-Dollar auf einen Tiefststand von 104.782,88 US-Dollar ab und vernichtete damit Long-Positionen im Wert von 5,34 Milliarden US-Dollar. Auch Ethereum (ETH) fiel um 12,2 % auf ein Tief von 3.436,29 US-Dollar. Selbst kleinere Altcoins wie Dogecoin, HYPE und AVAX verzeichneten auf ihren Sitzungstiefstständen Rückgänge zwischen 54 % und 70 %. Dies zeigt, dass die Verwüstung in keinem Segment spürbar war.
Hebelwirkung und die „Liquidationskettenreaktion“
Der Makroschock war zwar der Auslöser, doch der Schlüsselfaktor, der die Katastrophe auf Rekordniveau steigerte, war der übermäßige Einsatz finanzieller Hebel. In einem rund um die Uhr volatilen Markt wie dem Kryptomarkt bedeutet die Kreditaufnahme auf Marge zur Gewinnsteigerung auch eine exponentielle Erhöhung der Risiken.
„Die Ereignisse vom 10. Oktober sind ein Paradebeispiel dafür, wie Hebelwirkung die kurzfristige Volatilität verstärken kann. Als die Preise zu fallen begannen, kam es an den Börsen zu einer Reihe von Nachschussforderungen und Zwangsliquidationen“, sagte Samir Kerbage, CIO der Krypto-Vermögensverwaltung Hashdex. Er wies darauf hin, dass bei der massenhaften Schließung von gehebelten Positionen (Nachschussforderungen) die Anleger gezwungen waren, Vermögenswerte zu verkaufen, um Schulden zurückzuzahlen. Dies löste einen Dominoeffekt von Zwangsverkäufen aus und ließ den Markt schneller fallen, als ein Anleger reagieren konnte.
Aus betriebswirtschaftlicher und Risikomanagement-Sicht deckte das Ereignis Schwachstellen in der Marktstruktur auf. Derivatebörsen wie Hyperliquid, die Liquidationen von Positionen im Wert von rund 10,3 Milliarden US-Dollar verzeichneten, sahen sich mit der Frage konfrontiert, ob ihre Systeme in der Lage waren, das Risiko geringer Marktliquidität während der eingeschränkten Handelszeiten, insbesondere nachts in den USA, zu bewältigen. Laut einigen (in den Medien zitierten) Analysen hatten selbst große Börsen wie Binance technische Probleme, und die Markttiefe brach während der höchsten Volatilität drastisch ein. Dies warf erhebliche Fragen zur technischen Stabilität von Kryptowährungs-Handelsplattformen auf.
Vorsicht ist wieder gefragt: Langfristige Aussichten und Abwehrmechanismen für Anleger
Nach dem Erdbeben zeigte der Kryptowährungsmarkt eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Anfang der Woche erholten sich die Preise von Bitcoin und anderen wichtigen Währungen stark, nachdem Präsident Trump und Vizepräsident JD Vance ein versöhnliches Signal gesendet hatten, um die Handelsspannungen mit China abzubauen.
Neben dem makroökonomischen Hebeleffekt deckte der historische Crash auch technische Mängel im Handelssystem auf. Allein die aufstrebende Derivatebörse Hyperliquid verzeichnete Liquidationen von Positionen im Wert von rund 10,3 Milliarden Dollar und geriet damit in den Fokus der Aufmerksamkeit. Diese Zahl löste Kontroversen über die Nachhaltigkeit automatischer Liquidationsmechanismen bei geringer Marktliquidität aus.
Der Ausverkauf verursachte auch bei einigen Stablecoins ernsthafte Probleme. Ethena USDe, der drittgrößte Stablecoin der Welt, verlor kurzzeitig seine Bindung an den US-Dollar, was die Anleger noch mehr in Panik versetzte, was die Sicherheit seiner Sicherheiten betraf.
Laut Daten von CoinMarketCap stieg die globale Marktkapitalisierung der Kryptowährungen um 4,37 %, wobei sich Bitcoin auf 115.000 US-Dollar erholte. Auch Ethereum verzeichnete einen starken Anstieg von über 8 %. Diese Erholung fiel mit einem positiven Signal der Marktstruktur zusammen: Die Hebelwirkung an den Krypto-Derivatebörsen fiel auf den niedrigsten Stand seit dem Crash von 2022. Das CoinDCX-Forschungsteam erklärte, dies sei ein Zeichen für eine gesündere und nachhaltigere Erholungsphase.
Defensive Strategie ist das Wichtigste
Obwohl sich die Preise erholt haben, ist die allgemeine Stimmung unter den globalen Anlegern nicht mehr euphorisch, sondern eher vorsichtig und „defensiv“. Diese Stimmung spiegelt sich deutlich auf dem Optionsmarkt wider.
Sean Dawson, Forschungsleiter der Krypto-Optionshandelsplattform Derive.xyz (Reuters), sagte, die Volatilität sei stark gestiegen und viele Anleger befürchteten weitere Kursrückgänge. Daten von Derive.xyz zeigen, dass Händler aggressiv Put-Optionen auf Bitcoin und Ethereum kauften, insbesondere solche mit Ausübungspreisen von 115.000 und 95.000 Dollar, die Ende Oktober auslaufen. Dies deutet darauf hin, dass Anleger aktiv Absicherungen betreiben und ihre Portfolios gegen mögliche Schocks absichern.
Richard Galvin, Mitbegründer des Hedgefonds DACM, warnte, dass die „politischen Risiken“ und unerwarteten Ereignisse in den letzten Monaten des Jahres 2025 hoch bleiben würden. Vikram Subburaj, CEO der Börse Giottus.com, kommentierte dies technisch: „Wenn Bitcoin über 117.000 US-Dollar bleibt, ist ein neuer Aufwärtstrend durchaus möglich.“ Diese Wachstumsaussichten sind jedoch an die Bedingung geknüpft, dass der Markt makroökonomisch stabiler ist und die Anleger ihre Hebelwirkung gering halten.
Lehren für Unternehmen und Privatanleger
Aus geschäftlicher Sicht haben traditionelle Finanzunternehmen und -institute das Ereignis vom 10. Oktober als klaren Beweis für die enge Verbindung zwischen dem Kryptowährungsmarkt und globalen makroökonomischen Faktoren gesehen. Dieses Ereignis hat große Institute dazu veranlasst, einen klareren Regulierungsrahmen und strengere Risikomanagementmechanismen für den Handel mit Kryptowährungsderivaten zu fordern. Große Investmentbanken, die darauf warten, über Bitcoin-ETFs Kapital in den Markt zu pumpen, werden bei der Preisgestaltung von Risiken vorsichtiger sein, bevor sie langfristige Verpflichtungen eingehen.
Für Privatanleger ist der Crash eine deutliche Erinnerung an die Bedeutung des Risikomanagements. Der Zusammenbruch von mehr als 1,6 Millionen Konten hat gezeigt, dass hoch gehebelte Gewinne innerhalb von Minuten vernichtet werden können, wenn die Märkte von großen Zuflüssen und makroökonomischen Schocks getrieben werden. Die Vermeidung übermäßiger Hebelwirkung, die sorgfältige Allokation von Vermögenswerten und die ständige Bereitschaft zu Marktumschwüngen sind in einem so jungen und volatilen Markt wie dem der Kryptowährungen wichtige Strategien.
Der jüngste Rekordabsturz hat die langfristigen Aussichten für Blockchain-Technologie und digitale Vermögenswerte nicht verändert, da Fundamentaldaten wie die ETF-Zulassung und regulatorische Klarheit weiterhin als Wachstumstreiber gelten. Allerdings hat er die Risikowahrnehmung verändert und den Markt von einem rücksichtslosen Spekulationsspielplatz in einen Markt verwandelt, der äußerste Vorsicht und Professionalität erfordert.
Quelle: https://vtv.vn/thay-gi-sau-cu-sup-do-ky-luc-cua-tien-dien-tu-toan-cau-100251014211101042.htm
Kommentar (0)