
Die weltweite Stahlnachfrage dürfte bis 2026 wieder ansteigen
Der jüngste Bericht der World Steel Association (Worldsteel) prognostiziert, dass sich die weltweite Stahlnachfrage im Jahr 2025 wie im Jahr 2024 bei rund 1,75 Milliarden Tonnen stabilisieren und im Jahr 2026 voraussichtlich um 1,3 % auf 1,77 Milliarden Tonnen steigen wird. Der optimistische Ausblick für den Stahlmarkt wird durch die Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft , Investitionen in die öffentliche Infrastruktur in den meisten großen Volkswirtschaften der Welt und die erwartete Lockerung der finanziellen Bedingungen untermauert, heißt es im Bericht „Short-Term Outlook“ der Vereinigung.
Laut Worldsteel wird das Wachstum im Jahr 2026 von einer Kombination regionaler Trends getrieben. Während die Stahlnachfrage aus China zurückgeht, wird die Nachfrage in Entwicklungsländern wie Indien, Vietnam, Ägypten und Saudi-Arabien stark steigen. Der Bericht stellt außerdem fest, dass sich die Stahlnachfrage in Europa erholen wird, während die Stahlnachfrage in Indien zwischen 2025 und 2026 um 9 % steigen wird (die Nachfrage wird 2026 im Vergleich zu 2020 voraussichtlich um fast 75 Millionen Tonnen steigen) und in Mittel- und Südamerika in diesem Jahr ein relativ starkes Nachfragewachstum von 5,5 % zu verzeichnen ist.
Für den US-Markt prognostiziert Worldsteel in diesem Jahr einen Anstieg der Stahlnachfrage um 1,8 %, da die Produktion im Vorfeld von Zollerhöhungen hochgefahren wird und die Infrastrukturausgaben weiter steigen. Auch für 2026 wird ein Marktwachstum von 1,8 % prognostiziert. Grund hierfür sind der Nachholbedarf im Wohnungsbau und private Investitionen sowie die Lockerung der finanziellen Rahmenbedingungen und die geringere Unsicherheit. Die Organisation erklärte, dass das Wachstum durch die Umsetzung von Konjunkturpaketen, die vielen Sektoren Auftrieb geben könnten, weiter angekurbelt werden könnte.
Unterdessen schätzt Worlsteel, dass die afrikanische Stahlnachfrage in den letzten drei Jahren durchschnittlich um 5,5 % pro Jahr gewachsen ist, insbesondere aufgrund der starken Entwicklung im Norden und Osten des Kontinents. Diese neue Dynamik wird durch verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen und eine bessere Governance unterstützt und wird die afrikanische Stahlnachfrage bis 2025 auf rund 41 Millionen Tonnen ansteigen lassen.
Worldsteel wies jedoch auch darauf hin, dass der globale Fertigungssektor weiterhin unter Druck durch steigende Produktionskosten und die anhaltende Preisschwäche der Verbraucher stehe. Darüber hinaus wirken sich die eskalierenden Handelsspannungen direkt negativ auf die Stahlnachfrage in Volkswirtschaften aus, die stark vom Export stahlintensiver Güter wie Maschinen und Autokomponenten abhängig sind.
Quelle: https://vtv.vn/nhu-cau-thep-toan-cau-du-bao-tang-tro-lai-vao-nam-2026-100251016212239427.htm
Kommentar (0)