
Kunden kaufen im WinMart+ Filialsystem ein.
Um den hohen Wachstumsanforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden, muss das Preismanagement stets zwei Ziele verfolgen: die Unterstützung der Produktion und des Wirtschaftswachstums sowie die Kontrolle des Verbraucherpreisindex gemäß den von der Nationalversammlung festgelegten Zielen.
Es gibt noch viel Spielraum zur Inflationsbekämpfung.
Der Regierungsbericht über die Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2025, der für 2026 erwartet wird, zeigt, dass die herausragenden Ergebnisse für 2025 darin bestehen, dass die Makroökonomie stabil bleibt, wichtige Gleichgewichte gewährleistet sind, das Wirtschaftswachstum hoch ist und die Inflation unter Kontrolle ist.
Die Wirtschaft hat mit einer Reihe grundlegender Indikatoren einen umfassenden Durchbruch erzielt: Das BIP-Wachstum für das Gesamtjahr wird voraussichtlich über 8 % liegen, das BIP-Volumen erreicht rund 510 Milliarden US-Dollar und belegt damit weltweit Platz 32. Dieses Ergebnis ist ein Meilenstein für Vietnam auf dem Weg zum Status eines Landes mit höherem mittlerem Einkommen, da das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen bei rund 5.000 US-Dollar pro Person und Jahr liegt. Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg um unter 4 % und blieb damit unter dem Zielwert. Somit konnte die Inflation im elften Jahr in Folge unter 4 % gehalten werden, während die Wirtschaft wieder auf einem hohen Wachstumskurs ist.
Dr. Can Van Luc, Chefökonom der Bank für Investitionen und Entwicklung Vietnams, erklärte die Stabilität der Inflation in Vietnam trotz gelockerter Fiskal- und Geldpolitik zur Wachstumsförderung mit dem verlangsamten Geldumschlag. Bis Ende September 2025 wird ein Anstieg der Geldmenge um 8,5 % erwartet, wovon 13,4 % auf das Kreditvolumen gegenüber Jahresbeginn entfallen. Der Geldumschlag liegt jedoch nur bei 0,65 und damit deutlich unter dem üblichen Niveau von 0,9 bis 1.
Das bedeutet, dass zwar viel Geld im Umlauf ist, aber nicht stark zirkuliert. Es bestehen weiterhin Engpässe in vielen Bereichen, etwa bei öffentlichen Investitionen und dem Kapitalverkehr im privaten Wirtschaftssektor, sodass die Inflation nicht ansteigt. Ein weiterer wichtiger Faktor, der das Ziel der Inflationsbekämpfung seit Jahresbeginn unterstützt, ist die strikte Kontrolle der Preise für lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel und Benzin bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung.
Laut dem Statistischen Zentralamt gab es in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 acht Monate mit steigendem und einen Monat mit sinkendem Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vormonat. Den stärksten Anstieg verzeichnete der Januar mit 0,98 %, während der VPI im März um 0,03 % sank. Im Durchschnitt stieg die Kerninflation in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 im gleichen Zeitraum um 3,19 %. Dieser Anstieg lag unter dem durchschnittlichen Anstieg des allgemeinen VPI von 3,27 %. Grund dafür sind Preiserhöhungen bei Warengruppen wie Nahrungsmitteln, Strom, medizinischen Leistungen und Bildung, die bei der Berechnung der Kerninflation nicht berücksichtigt werden.
Frau Nguyen Thu Oanh, Leiterin der Abteilung für Dienstleistungs- und Preisstatistik (Statistisches Hauptamt), erklärte, die positiven Ergebnisse bei der Inflationsbekämpfung seien dem entschlossenen und koordinierten Vorgehen der Ministerien, Behörden und Kommunen bei der Umsetzung von Preismanagementmaßnahmen zu verdanken. Dadurch sei das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, insbesondere bei lebensnotwendigen Gütern, gemäß den Vorgaben der Regierung sichergestellt worden. Parallel dazu seien marktstützende Maßnahmen wie die Senkung der Mehrwertsteuer um 2 %, die fortlaufende Reduzierung von Gebühren und Abgaben sowie die Senkung der Einfuhrzölle für zahlreiche Warengruppen fortgesetzt worden.
Die Kommunen haben zudem aktiv Industrieförderungsprogramme vorangetrieben, kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, Produktion und Wirtschaft angekurbelt und das Investitionsklima verbessert. Angesichts der sozioökonomischen Entwicklung der vergangenen neun Monate erklärte Frau Nguyen Thu Oanh, dass noch viel Spielraum bestehe, um die Inflation im Gesamtjahr unter dem von der Nationalversammlung festgelegten Zielwert zu halten.
Seien Sie in der Führung nicht subjektiv.
Im dritten Quartal 2025 passten Forschungsinstitute gleichzeitig ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum Vietnams an. Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) korrigierte in ihrem Bericht „Asian Development Outlook“ ihre BIP-Wachstumsprognose für Vietnam im Jahr 2025 auf 6,7 % (gegenüber 6,6 % im April 2025) und senkte die Inflationsprognose von 4,0 % auf 3,9 %. Die HSBC Bank hob ihre Wachstumsprognose für Vietnam dank der beeindruckenden Ergebnisse in den ersten drei Quartalen des Jahres von 6,7 % auf 7,9 % an und erhöhte ihre Inflationsprognose leicht von 3,2 % auf 3,3 %. Sie geht davon aus, dass die Inflation weiterhin unter Kontrolle ist.
Laut Dr. Can Van Luc ist die Inflation im Jahr 2025 kein Grund zur Sorge. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex für das Gesamtjahr 2025 wird auf 3,8 bis 4 % prognostiziert und liegt damit unter dem Zielwert der Nationalversammlung. Dies ist auf die kombinierte Wirkung von Faktoren zurückzuführen, die die Inflationskontrolle unterstützen und die Versorgung des Landes mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen sicherstellen.
Die vietnamesische Wirtschaft verzeichnete im dritten Quartal 2025 ein durchschlagendes Wachstum dank der Erholung sowohl der Angebots- als auch der Nachfragefaktoren. Allerdings stieg die Inflation im gleichen Zeitraum nur um 3,27 Prozent und lag damit deutlich unter dem von der Nationalversammlung für das Gesamtjahr festgelegten Zielwert von 4 bis 4,5 Prozent.
Darüber hinaus tragen der stabile Wechselkurs und die Leitzinspolitik der vietnamesischen Staatsbank sowie die zunehmend bessere Abstimmung zwischen Fiskal- und Geldpolitik zur Inflationskontrolle bei. Allerdings könnte der Inflationsdruck im letzten Quartal des Jahres aufgrund von Kosten- und Nachfragefaktoren deutlich zunehmen.
Konkret führt der Kostendruck dazu, dass die Preise für Importwaren aufgrund der US-Zollpolitik und der staatlich gelenkten Preiserhöhungen zum Jahresende steigen werden. Der Nachfragedruck entsteht durch das Kreditwachstum zur Deckung des Kapitalbedarfs für höheres Wachstum. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Managementarbeit notwendig, eine ausreichende Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen sicherzustellen, insbesondere in Zeiten von Stürmen, Überschwemmungen und Naturkatastrophen, um zur Preisstabilität und Inflationskontrolle beizutragen.
Laut Wirtschaftsexperten ist die Inflation zwar noch unter Kontrolle, aber wir dürfen bei der Steuerung nicht vorschnell handeln, da der Preisindex für Lebensmittel und Restaurantbesuche aufgrund der Auswirkungen von Überschwemmungen in einigen Gebieten, insbesondere bei grünem Gemüse, verarbeiteten Lebensmitteln usw., von jetzt bis zum Jahresende weiter steigen könnte.
Gleichzeitig steigt der Druck, öffentliche Investitionsmittel auszuzahlen, um das Ziel zu erreichen, bis 2025 100 % des zugewiesenen Kapitals – fast 1 Billiarde VND – auszuzahlen. Die Umsetzung des Fahrplans zur Marktpreisgestaltung für staatliche Dienstleistungen muss weiterhin sorgfältig unter Berücksichtigung der tatsächlichen Entwicklung des Verbraucherpreisindexes erfolgen, um ein Gleichgewicht zwischen Entwicklungszielen und sozialer Stabilität zu gewährleisten.
Professor Dr. Hoang Van Cuong, Mitglied der 15. Nationalversammlung, erklärte, die Aufsichtsbehörden müssten der erwarteten Inflation besondere Aufmerksamkeit schenken, da die Preise spekulativer Vermögenswerte tatsächlich gestiegen seien. Wenn Unternehmen und Lieferanten mit zukünftigen Kostensteigerungen rechneten, würden sie die Verkaufspreise ihrer Produkte und Waren erhöhen und sich somit auf das allgemeine Preisniveau auswirken.
nhandan.vn
Quelle: https://baolaocai.vn/kiem-soat-tot-lam-phat-ho-tro-muc-tieu-tang-truong-post885781.html






Kommentar (0)