
Das Gebäude der russischen Zentralbank mit der russischen Flagge auf dem Dach. Foto: Voelkerrecht Blog
Dies ist die vierte Senkung des Leitzinses in Folge. Der geldpolitische Lockerungszyklus begann im Juni: Die russische Zentralbank senkte den Leitzins von einem historischen Höchststand von 21 % auf 20 %. Anschließend senkte die Regulierungsbehörde den Zinssatz noch zwei weitere Male (bei Sitzungen im Juli und September) – zunächst um 200 Basispunkte und dann um 100 Basispunkte.
In einer Erklärung der russischen Zentralbank hieß es, die aktuellen Indikatoren für die Preisstabilität hätten sich nicht wesentlich verändert und lägen auf Jahresbasis weiterhin über 4 %. Die Wirtschaft kehre zu einem ausgewogenen Wachstumskurs zurück. Die Inflationserwartungen seien weiterhin hoch.
Diese Zinssenkung wird als deutliches Signal für eine Straffung der Geldpolitik gewertet. Die russische Zentralbank wird die notwendige Straffung der Geldpolitik beibehalten, um die Inflation wieder auf das Zielniveau zu bringen.
Im Basisszenario wird der durchschnittliche Leitzins im Jahr 2026 bei 13-15 % pro Jahr liegen, was eine längere Phase restriktiver Geldpolitik bedeutet. Die russische Zentralbank erklärte, weitere Entscheidungen über die Leitzinsen würden von der Nachhaltigkeit des Inflationsrückgangs und der Entwicklung der Inflationserwartungen abhängen.
Auch die russische Zentralbank erhöhte ihre Inflationsprognose: auf 4-5 Prozent bis 2026, obwohl sie zuvor nur mit einem Preisanstieg von höchstens 4 Prozent gerechnet hatte.
„Der Anstieg der Prognose für 2026 ist auf die Auswirkungen einzelner Inflationsfaktoren zurückzuführen. Die nachhaltige Inflation wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 4 % erreichen. Im Jahr 2027 und danach wird die jährliche Inflation innerhalb des Ziels bleiben“, stellte die russische Zentralbank fest.
Derzeit wird die jährliche Inflation auf 8,2 % (Stand: 20. Oktober) geschätzt und dürfte bis Ende 2025 bei 6,5–7 % liegen.
Die Beschleunigung des Preisanstiegs sei auf ungewöhnliche Faktoren zurückzuführen, darunter höhere Benzin-, Obst- und Gemüsepreise als in den üblichen Herbstmonaten, teilte die russische Zentralbank in einer Erklärung mit.
Ab Januar 2026 wird die Mehrwertsteuer in Russland von 20 auf 22 Prozent erhöht. Kurzfristig werden die neuen Steuern die Inflation erhöhen und 0,6 bis 0,7 Prozentpunkte zum allgemeinen Preisanstieg beitragen. Langfristig betrachtet die russische Zentralbank die neuen Steuern jedoch als disinflationären Faktor.
Quelle: https://vtv.vn/ngan-hang-trung-uong-nga-giam-lai-suat-lan-thu-tu-lien-tiep-100251026092858866.htm






Kommentar (0)