Resilienz durch innere Stärke und die Fähigkeit, sich an Schwierigkeiten anzupassen
Laut Statistiken des Zollamts erreichten Vietnams Exporte Mitte Oktober die beeindruckende Summe von 368,13 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeigt sich ein starkes und nachhaltiges Wachstum. Dieser starke Anstieg spiegelt die Erholung der verarbeitenden Industrie, der Elektronik-, Textil- und Bekleidungsindustrie sowie insbesondere der Agrarprodukte wider und trägt dazu bei, dass die Handelsbilanz weiterhin einen hohen Überschuss aufweist.
Dieses Exportwachstum übertraf nicht nur die Erwartungen, sondern markierte auch die stärkste Erholungsphase seit der Pandemie und demonstrierte die effektive Anpassungs- und Umstrukturierungsfähigkeit der Verarbeitungs-, Elektronik-, Textil- und Agrarindustrie – die Säulen, die eine neue Position vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt prägen.

Das Exportwachstum seit Jahresbeginn eröffnet eine neue Durchbruchsphase.
Laut dem Leiter der Import-Export-Abteilung leitet das Exportwachstum seit Jahresbeginn eine neue Durchbruchsphase ein, in der Vietnam allmählich von der kurzfristigen Erholungskurve abkomme und in einen Wachstumszyklus eintritt, der auf grünen Werten, Technologie und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Unternehmen basiere.
Insbesondere Hightech-Produkte und elektronische Komponenten spielen weiterhin eine führende Rolle für das Wachstum und untermauern Vietnams Position in der globalen Technologie-Wertschöpfungskette. Gleichzeitig haben viele Unternehmen Initiative gezeigt und Freihandelsabkommen der neuen Generation (FTAs) effektiv genutzt, um zu expandieren und tiefer in anspruchsvolle Märkte wie die Europäische Union (EU), die USA und die CPTPP-Partner vorzudringen.
Neben dieser positiven Entwicklung gibt es jedoch auch unvermeidliche Herausforderungen. Die traditionellen Vorteile billiger Arbeitskräfte und niedriger Produktionskosten schwinden allmählich. Veränderungen in der Struktur der Exportmärkte haben gezeigt, dass sich vietnamesische Unternehmen nicht allein auf kurzfristige Wachstumsraten verlassen können. Da sich die globalen Spielregeln in Richtung Ökologisierung, Transparenz und Nachhaltigkeit verschieben, sind Anpassungsfähigkeit, digitale Transformation und Qualitätsverbesserung der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Exportdynamik und zum Aufstieg in der Lieferkette.
Laut dem Ökonomen Dr. Vo Tri Thanh ist das Exportwachstum beeindruckend, aber wichtiger ist der Übergang vom quantitativen zum qualitativen Wachstum. Die Fähigkeit zu Innovation, umweltfreundlicher Produktion und dem Aufbau einer neuen nationalen Marke werden in den kommenden Jahren die entscheidenden Faktoren für Vietnams Position in der globalen Lieferkette sein.
In dieser Zeit muss sich Vietnams Exportstrategie grundlegend von der „Skalenerweiterung“ hin zur „Qualitätsverbesserung“ ändern. Dieser Wandel erfordert von Unternehmen, proaktiv in saubere Technologien zu investieren, Produktionsstandards zu verbessern und die digitale Transformation im Lieferkettenmanagement und bei der Produktrückverfolgbarkeit umzusetzen. Tatsächlich ist die Lokalisierungsrate in vielen Exportbranchen noch immer niedrig und sie sind stark von importierten Rohstoffen abhängig. Dadurch steigen die Kosten für die Einhaltung internationaler Standards und sind anfällig für globale Schwankungen.
Herausforderungen in Hebel für nachhaltige Entwicklung verwandeln
Wirtschaftsexperten zufolge sind die neuen Handelsbarrieren kein Hindernis, sondern vielmehr eine Bewährungsprobe und eine Chance für vietnamesische Unternehmen, ihre Standards und ihren Ruf zu untermauern. Die Einhaltung der neuen Spielregeln – von Umweltbarrieren über Lebensmittelsicherheitsvorschriften bis hin zu gegenseitigen Steuern – ist ein zwingender Weg zur Erreichung nachhaltiger Exportziele.

Unternehmen müssen vom Preiswettbewerb auf den Wettbewerb über Umweltstandards, soziale Verantwortung und Datentransparenz umsteigen.
Exporte waren und sind ein wichtiger Hebel, um Vietnam dabei zu helfen, sich in der globalen Wertschöpfungskette schneller zu entwickeln. Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten und neue Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, braucht die Wirtschaft einen echten Wandel – von der Optimierung der Politik über die Verbesserung der Geschäftskapazität bis hin zu einer nachhaltigeren Organisation von Produktion und Konsum, um eine grüne und integrative Wirtschaft zu entwickeln.
Umweltbarrieren werden zum neuen Standard für vietnamesische Waren. Die Europäische Union hat den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) offiziell auf CO2-intensive Importgüter wie Stahl, Aluminium, Zement und Düngemittel angewendet. In naher Zukunft wird diese Liste sicherlich um Textilien, Schuhe und Meeresfrüchte erweitert – Vietnams wichtigste Exportindustrien. Dies zwingt Unternehmen nicht nur dazu, in saubere Technologien zu investieren und die Emissionen in der Produktion zu reduzieren, sondern auch ein transparentes System zum Nachweis der Herkunft und des CO2-Fußabdrucks von Produkten zu etablieren. Die erfolgreiche Erfüllung des CBAM-Mechanismus wird den Weg für eine tiefere Durchdringung des EU-Marktes mit 450 Millionen Menschen ebnen.
Laut Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR), stellt CBAM eine große Herausforderung dar. Wenn sich Vietnam jedoch frühzeitig anpasst, indem es eine grüne Industrie entwickelt, die Umweltstandards erhöht und ein transparentes Emissionsmesssystem einführt, bietet sich vietnamesischen Unternehmen eine goldene Gelegenheit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und tiefer in die europäische Wertschöpfungskette einzudringen.
Neben Umweltbarrieren und neuen Vorschriften verschärfen auch Ausgleichszölle und Antidumpingmaßnahmen in vielen wichtigen Märkten wie den USA, der EU und Indien. Einige Produkte wie Stahl, Eisen, Holz und Solarmodule wurden aufgrund des Verdachts auf Umladungen untersucht oder mit höheren Steuern belegt. Diese Maßnahmen erfordern von Unternehmen, ihre internationalen Compliance-Kapazitäten zu verbessern, transparent mit Herkunftsbestimmungen umzugehen und regionale Kooperationen und Branchenverflechtungen zu fördern, um ihre allgemeine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Der Erfolg vietnamesischer Exporte im Jahr 2025 ist unbestreitbar. Allerdings hat sich der Wettbewerb inzwischen vom Preiswettbewerb zum Wettbewerb um Umweltstandards, soziale Verantwortung und Datentransparenz verlagert. Unternehmen, die diesen Trend erkennen, in die richtige Richtung investieren und transparent handeln, werden weiterhin stark wachsen. Im Gegensatz dazu werden vietnamesische Waren, die ausschließlich auf die Produktion setzen und Umweltstandards, Rückverfolgbarkeit und Datenkonformität ignorieren, ihre Position auf dem internationalen Markt nur schwer behaupten können.
Quelle: https://vtv.vn/xuat-khau-but-pha-nam-co-hoi-vang-buoc-sau-vao-chuoi-cung-ung-toan-cau-100251025001722995.htm






Kommentar (0)