Innovatives Wachstumsmodell im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung
Angesichts des zunehmenden Klimawandels, der Ressourcenverschlechterung und der Umweltverschmutzung gilt grünes Wachstum als Methode zur nachhaltigen Entwicklung der Länder. Dabei geht es nicht nur um den Umweltschutz, sondern auch um einen umfassenden Ansatz zur Erneuerung des Wachstumsmodells, zur Umstrukturierung der Wirtschaft und zur Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Gemäß der Nationalen Strategie für grünes Wachstum für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (Beschluss Nr. 1658/QD-TTg des Premierministers vom 1. Oktober 2021) ist grünes Wachstum der Prozess der Erneuerung des Wachstumsmodells, der Umstrukturierung der Wirtschaft im Zusammenhang mit der Verbesserung der Umweltqualität, der effizienten Nutzung von Energie, der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Entwicklung hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
Mit einer Vision bis 2050 strebt Vietnam den Aufbau einer grünen, kohlenstoffneutralen Wirtschaft an, in der Wissenschaft , Technologie und Innovation eine treibende Schlüsselrolle spielen.
Bei der grünen Transformation geht es nicht nur um eine Ausweitung der Umweltpolitik, sondern auch um eine umfassende Umstrukturierung des sozioökonomischen Entwicklungsmodells, in dem Wissenschaft und Technologie die Grundlage für die Verwirklichung nachhaltiger, integrativer und klimaresistenter Entwicklungsziele bilden.
Gemäß der Ausrichtung der Nationalen Strategie wird grünes Wachstum in vier Hauptrichtungen umgesetzt: Ökologisierung der Wirtschaft, Ökologisierung des Lebensstils und Konsums, Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Ökologisierung der Infrastruktur. Hinzu kommen vier Hauptlösungsgruppen, darunter institutionelle Verbesserungen, wissenschaftliche und technologische Entwicklung, Personalschulung und die Mobilisierung grüner Finanzmittel.
Die Ökologisierung der Wirtschaft gilt als zentraler Pfeiler und zielt auf die Innovation von Produktionsmodellen, die Umstellung der Wirtschaftsstruktur auf Energie- und Rohstoffeinsparungen sowie die Entwicklung umweltfreundlicher Industrien, Produkte und Dienstleistungen ab.
Ziel von Greening Lifestyles ist die Schaffung einer Kultur des nachhaltigen Konsums durch Umweltzeichen, umweltbewusste öffentliche Beschaffung, Bildung und gesellschaftliche Kommunikation.

Darüber hinaus werden die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Erhöhung der Kohlenstoffabsorptionskapazität als Hauptziele genannt, wobei die Entwicklung erneuerbarer Energien gefördert, inländische Kohlenstoffmärkte aufgebaut und Mechanismen für Emissionsgutschriften entwickelt werden.
Die Ökologisierung der Infrastruktur, die Entwicklung grüner Städte, ein emissionsarmer öffentlicher Nahverkehr und die Abfallbehandlung nach internationalen Umweltstandards sind wichtige materielle Grundlagen zur Erreichung dieses Ziels.
Herausforderungen beim grünen Wandel in Vietnam
Bei der Umsetzung der Nationalen Strategie für grünes Wachstum steht Vietnam vor zahlreichen technischen, institutionellen und umsetzungstechnischen Hindernissen.
Erstens ist Vietnams Energiestruktur noch immer stark von fossilen Brennstoffen abhängig.
Bis 2024 wird der Großteil der Stromerzeugung weiterhin aus Kohle und Erdgas stammen, während erneuerbare Energien nur einen kleinen Anteil ausmachen. Offshore-Wind- und grüne Wasserstoffprojekte befinden sich noch in der Pilotphase und verfügen über keinen stabilen Betriebsmechanismus. Daher ist das Emissionsreduktionsziel für 2030 ohne technologische Durchbrüche schwer zu erreichen.
Zweitens ist die technologische Effizienz in der industriellen Produktion noch immer gering.
In der Zement-, Stahl-, Textil-, Färberei- und Chemieindustrie werden überwiegend veraltete Anlagen eingesetzt. Nur wenige Unternehmen verfügen über eine ISO 50001-Zertifizierung für Energiemanagement. Ohne finanzielle und steuerliche Anreize für Investitionen in grüne Technologien wird eine wirksame Ökologisierung der Industrien nur schwer möglich sein.
Drittens mangelt es Vietnam noch immer an Datensystemen und Kapazitäten zur Emissionsüberwachung.
Die Umsetzung des nationalen Kohlenstoffmarktes gemäß Dekret 06/2022/ND-CP erfordert ein präzises Mess-, Melde- und Verifizierungssystem (MRV). Derzeit sind die Daten jedoch noch verstreut und es fehlt eine einheitliche Plattform. Die grundlegende Lösung besteht in der Entwicklung einer digitalen Infrastruktur und einer nationalen Emissionsdatenbank sowie im Einsatz künstlicher Intelligenz zur Prognose und Verifizierung von Treibhausgasen.
Viertens besteht ein Mangel an technischen Fachkräften in der Branche der grünen Technologien.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Bereichen erneuerbare Energien, grüne Materialien und Umweltmanagement steigt rasant, doch das Hochschul- und Berufsbildungssystem kann nicht Schritt halten. Viele Ausbildungsprogramme vermitteln lediglich Konzepte und keine praktischen Fähigkeiten nach internationalen Standards. Große Energie- oder Umweltprojekte sind daher nach wie vor auf ausländische Experten angewiesen.
Fünftens sind die Mechanismen der grünen Finanzierung schwach und es mangelt ihnen an Transparenz.
Der Anteil grüner Kredite an den insgesamt ausstehenden Bankkrediten ist noch gering, und die Ausgabe grüner Anleihen befindet sich erst im Versuchsstadium. Das Kriteriensystem zur Bewertung grüner Projekte ist nicht einheitlich, und es gibt keinen internationalen Anerkennungsmechanismus. Dies erschwert die Gewinnung von Investitionskapital aus aller Welt.
Und schließlich bleiben Institutionen und sektorübergreifende Koordinierungsmechanismen eine Herausforderung.
Die grüne Transformation ist ein sektorübergreifendes Feld, das eine Abstimmung zwischen Ministerien, Sektoren und Kommunen erfordert. Der Koordinierungsmechanismus ist jedoch noch fragmentiert und es mangelt an Konsistenz bei der Überwachung und dem Datenaustausch.

Premierminister Pham Minh Chinh und Delegierte eröffneten die Ausstellung „Grünes Wachstum“ – eine Aktivität im Rahmen des P4G Vietnam Summit 2025.
Insgesamt ist Vietnams grüner Wandel nicht nur ein technisches Problem, sondern erfordert auch institutionelle, technologische und personelle Innovationen. Die Lösung muss interdisziplinär sein, wobei Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung eine zentrale Rolle spielen müssen – sowohl als Ort der Wissensgenerierung als auch als Quelle von Humanressourcen und Lösungen für eine grüne Entwicklung.
Wissenschaft und Technologie – Zentrale Treiber der grünen Transformation
In diesem Prozess spielen Hochschulen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung neuen Wissens, neuer Technologien und hochqualifizierter Humanressourcen.
Die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt – Vietnam National University ist mit zahlreichen Forschungsprojekten zu sauberer Energie, nachhaltigen Materialien und grüner Produktionstechnologie einer der Vorreiter und trägt zur Bildung eines innovativen, praxisbezogenen Ökosystems bei. Viele Forschungsprojekte der Universität haben herausragende Ergebnisse erzielt. Das VNU-Projekt „Forschung zu CO₂-Speicherlösungen in Öl- und Gasformationen in Vietnam“ (2024–2026) eröffnet neue Möglichkeiten für die Anwendung sicherer Kohlenstoffspeichertechnologie (CCS) und trägt so zur Emissionsreduzierung bei. Das Kooperationsprojekt mit Japan zu Erdwärmepumpen zeigt, dass die Energieeinsparungseffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen 22,7 % erreicht und für städtische Bedingungen in Vietnam geeignet ist.
Kooperationsprojekte mit der GIZ (Deutschland) haben zur Standardisierung und Digitalisierung des Energiemanagements in Vietnam beigetragen, während das VFCM-Modell für saubere Stromnetze in Zusammenarbeit mit Großbritannien eine stabile Stromquelle bietet und die Emissionen der ländlichen Landwirtschaft reduziert. Das DV-WIND-Projekt in Zusammenarbeit mit Dänemark unterstützt die Planung von Offshore-Windkraftanlagen – ein Bereich mit großem Potenzial in der Strategie für grüne Energie.
Darüber hinaus hat die Forschungsgruppe für umweltfreundliche Fertigung und nachhaltige Materialien viele Technologien mit praktischem Nutzen entwickelt, wie etwa grüne Biokohle, Nanokompositmaterialien, selbstheilende Polymere, ungebrannte Ziegel aus Flugasche und Industrieschlacke, die zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Bauwesen und bei der Abfallbehandlung beitragen.
Diese Forschungsergebnisse haben nicht nur einen akademischen Wert, sondern auch ein hohes Anwendungspotenzial und bilden eine wissenschaftliche Grundlage für die Politikgestaltung, Normen und nationale technische Vorschriften in den Bereichen Energie, Materialien und Umwelt.
Wissen – die Grundlage für eine grüne und nachhaltige Entwicklung
Die grüne Transformation ist ein Prozess tiefgreifender Umstrukturierung des sozioökonomischen Entwicklungsmodells, in dem Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung eine grundlegende Rolle spielen. Die Umsetzung der Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 erfordert hohe Investitionen in die wissenschaftliche und technologische Infrastruktur, institutionelle Innovationen und eine hochwertige Personalentwicklung.
Die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (VNU-HCM) hat sich zum Ziel gesetzt, eine integrierte Forschungsinfrastruktur für die Net-Zero-Technologie aufzubauen, die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kommunen zu stärken, um Pilotmodelle für erneuerbare Energien und grüne Produktion einzusetzen, und „grün-digitale“ Humanressourcen zu entwickeln, die in der Lage sind, moderne Technologien zu beherrschen.
Mit dieser Ausrichtung strebt die Schule danach, ein herausragendes Wissenschafts- und Technologiezentrum Vietnams und Südostasiens zu werden und dazu beizutragen, dass das ganze Land das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht.
Die grüne Transformation ist ein langer und anspruchsvoller Weg, bietet Vietnam aber auch die Chance, mit Wissen und Innovation einen Durchbruch zu erzielen. Wissenschaft und Technologie werden weiterhin die zentrale Triebkraft sein, und Universitäten wie die Technische Universität werden das Herzstück der Wissensgenerierung bilden und das Land auf dem Weg zu einem grünen, nachhaltigen und prosperierenden Vietnam begleiten.
Quelle: https://mst.gov.vn/cac-thach-thuc-cua-chuyen-doi-xanh-va-vai-tro-cua-khcn-197251026145718479.htm






Kommentar (0)