![]() |
| Be- und Entladen von Fracht im Hafen von Dong Nai . Foto: Pham Tung |
Wichtiges „Tor“ für den Import und Export von Waren
Für den Wasserverkehr verfügt die Provinz derzeit über eine von der Zentralregierung verwaltete Binnenwasserstraße, die vom Unterlauf des Dong Nai bis zur Mündung des Be-Flusses führt, sowie über 15 weitere von der Provinz verwaltete Routen mit einer Länge von fast 154 km. Darüber hinaus gibt es drei Seerouten, die die Provinz Dong Nai erreichen: die Dong Tranh-Route, die Dong Nai-Route und die Cai Mep-Thi Vai-Route, die Schiffen mit einer Tragfähigkeit von 5.000 bis 60.000 DWT die Ein- und Ausfahrt ermöglichen.
Was die Seehäfen betrifft, so verfügt die Provinz Dong Nai derzeit über 19 Seehäfen der Gruppe 4, die im vietnamesischen Seehafensystem eine wichtige Rolle spielen.
Herr Pham Anh Tuan, Generaldirektor der Port Design and Marine Engineering Consulting Joint Stock Company, sagte: „Das Seehafensystem von Dong Nai mit den wichtigsten Kaianlagen in Phuoc An, Go Dau, Nhon Trach und Long Binh Tan hat einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung geleistet. Im Jahr 2024 wird das Gesamtvolumen der Güter, die den Seehafen von Dong Nai passieren, 28,5 Millionen Tonnen erreichen, womit er gemessen am Gütervolumen den 8. Platz von 34 Seehäfen des Landes einnimmt. „Das Hafensystem deckt einen erheblichen Teil des Import- und Exportbedarfs der großen Industrieparks in der Region und stellt eine effektive Anbindung an das Binnenwasserstraßennetz an die Provinzen des Mekong-Deltas und Ho-Chi-Minh-Stadt her“, sagte Herr Pham Anh Tuan.
Laut Herrn Tuan ist durch die Investition und den Betrieb der Phase 1 des Hafens Phuoc An ein modernes Highlight für das Seehafensystem von Dong Nai entstanden, das Schiffe mit bis zu 60.000 DWT aufnehmen kann. Dieser Hafen wurde entworfen, gebaut und mit moderner Ausrüstung ausgestattet und kann als „Tor“ zum Meer der Provinz Dong Nai betrachtet werden.
Professor Dr. Vo Xuan Vinh, Direktor des Instituts für Wirtschaftsforschung an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh -Stadt, bewertete: „Der Seehafen Phuoc An ist eines der wichtigsten Transport- und Logistikinfrastrukturprojekte nicht nur in Dong Nai, sondern in der gesamten südlichen Region. Der Hafen von Phuoc An spielt eine besonders wichtige Rolle bei der Zollabfertigung und Lagerung von Waren für die in der Provinz tätigen Industrieparks.“
Laut der detaillierten Planung für die Entwicklung der Land- und Seehafengebiete in Dong Nai im Zeitraum 2021–2030 und mit einer Vision bis 2050 wird der Frachtumschlag im Hafen bis 2030 39,5–52 Millionen Tonnen erreichen; der Containerumschlag wird 0,96–1,13 Millionen TEU erreichen. Gleichzeitig wird die Provinz voraussichtlich über 27–29 Häfen mit einer Kailänge von über 10 km verfügen. Mit einer Vision bis 2050 wird die durchschnittliche Frachtwachstumsrate des Dong Nai-Seehafensystems etwa 3,5–3,8 % pro Jahr erreichen.
Entwicklung eines Meereswirtschaftsmodells
Dr. Ngo Viet Nam Son, Vorsitzender von NgoViet Architects & Planners (Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte: „Eine der Richtungen, die Dong Nai in Zukunft anstreben muss, ist die Entwicklung der Meereswirtschaft. Durch das Seehafensystem der Provinz kann Dong Nai die Meereswirtschaft stark ausbauen und das Ziel erreichen, ein wichtiges Logistikzentrum des Landes zu werden. Dadurch wird eine der Stärken der Provinz, die Industrie, weiter ausgebaut. Denn die Entwicklung der Logistikbranche schafft hervorragende Bedingungen für die Entwicklung der Branche.“
Auch Dr. Tran Du Lich, Mitglied des National Monetary Policy Advisory Council und der Provincial Socio-Economic Advisory Group, ist der Ansicht, dass sich Dong Nai in Richtung Meer entwickeln müsse. Zusätzlich zum Seehafensystem der Provinz sei es möglich, eine Verbindung mit dem Seehafen Cai Mep-Thi Vai zu schaffen, um eine Seeverbindung für Dong Nai zu schaffen. „Dong Nai hat eine günstige Lage, um den Hafen Cai Mep-Thi Vai von Ho-Chi-Minh-Stadt für die Seeverbindung nutzen zu können“, so Herr Tran Du Lich.
Herr Pham Anh Tuan sagte: „Das Seehafensystem ist die Lösung für das Problem des „Seeausgangs“ der Provinz Dong Nai. Es ist ein revolutionärer Faktor, der dazu beiträgt, den Warenfluss zu erleichtern, Kosten zu senken und einen bahnbrechenden Wettbewerbsvorteil für die gesamte Provinz zu schaffen.“
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen laut Herrn Tuan im Seehafensystem von Dong Nai jedoch bald Engpässe beseitigt werden, wie etwa fragmentierte und unsynchronisierte Investitionen, Einschränkungen bei Infrastruktur und Technologie, Einschränkungen bei Wasserstraßen, Zollabfertigung und unzureichende Infrastruktur für die Anbindung der Hafenanlagen.
Die Lösung zur Beseitigung dieser Engpässe besteht in der Entwicklung eines Seehafensystems nach dem Modell eines konzentrierten, modernen Hafenclusters. Dabei wird die fragmentierte und kleinteilige Situation überwunden und große Hightech-Projekte priorisiert. Gleichzeitig muss die Entwicklung des Seehafens eng mit der multimodalen Verbindungsinfrastruktur verknüpft und synchronisiert werden, darunter Straßen, Schienen, Wasserwege und das logistische Ökosystem nach dem Hafen. Dabei sind „grüne Häfen“ als Kernkriterien zu betrachten, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.
Laut Herrn Tuan muss es bei der Raumplanung der Seehafengebiete eine klare Funktionstrennung geben, damit jedes Gebiet seine Vorteile maximieren und ein sich gegenseitig ergänzendes System bilden kann. „Das Gebiet Phuoc An wird das strategische und vorrangige Gebiet sein, das Haupttor für Waren aus der gesamten Provinz, insbesondere für Waren aus dem alten Gebiet Binh Phuoc. Das Gebiet Go Dau – Nhon Trach wird weiterhin ein wichtiges Gebiet sein, das die bestehenden Industrieparks bedient. Gleichzeitig wird das Gebiet Long Binh Tan ein wichtiger Knotenpunkt für den Binnenschiffs- und Straßenverkehr sein“, schlug Herr Pham Anh Tuan vor.
Pham Tung
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202510/giai-quyet-bai-toan-loi-ra-bien-8bf4ad8/







Kommentar (0)