Im Zeitraum von 1990 bis 2023 wuchs die Wirtschaft Vietnams um mehr als das 58-fache, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 6,6 % pro Jahr – höher als in den meisten ASEAN-Ländern. Die Wirtschaftsstruktur verlagerte sich stark in Richtung Modernisierung. Der Anteil der Landwirtschaft am BIP sank von 38,7 % auf 11,9 %, während der Anteil von Industrie und Dienstleistungen auf fast 80 % stieg. Vietnam verzeichnete über ein Jahrzehnt in Folge einen Handelsüberschuss. Die Handelsquote erreichte 2022 184 % des BIP, was die hohe Offenheit und die tiefe Integrationsfähigkeit der Wirtschaft widerspiegelt.
Insbesondere die verarbeitende Industrie hat sich zu einem wichtigen Wachstumsmotor entwickelt. Der Anteil der industriellen Wertschöpfung am BIP stieg von 12,3 % im Jahr 1990 auf 23,9 % im Jahr 2023 – die höchste Wachstumsrate in der ASEAN-Region. Der Anteil verarbeiteter und hergestellter Industriegüter an den Gesamtexporten erreichte 2022 85,8 % und übertraf damit viele große Volkswirtschaften der Region wie Malaysia, Thailand oder Indonesien. Diese Zahlen bestätigen Vietnams starke Fortschritte bei der Industrialisierung und Modernisierung des Landes.
Trotz der beeindruckenden Wachstumsindikatoren steht die Wirtschaft jedoch noch immer vor zahlreichen Herausforderungen. Der Großteil des industriellen Exportwerts entfällt nach wie vor auf ausländische Unternehmen, während inländische Unternehmen vor allem für die Verarbeitung und Montage zuständig sind. Die inländische Wertschöpfung ist nach wie vor gering, und die Technologie- und Innovationskapazität vietnamesischer Unternehmen entspricht nicht ihrem Potenzial. Dies deutet darauf hin, dass die inländische Produktion nach wie vor stark von ausländischem Kapital und ausländischer Technologie abhängig ist, während die Fähigkeit zur Eigenständigkeit in Wissenschaft und Technologie noch begrenzt ist.
Laut dem Index der industriellen Wettbewerbsfähigkeit (CIP) der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) verbesserte sich Vietnam im Zeitraum 2006–2022 um 38 Plätze, von Platz 69 auf Platz 31, und überholte damit Indonesien und die Philippinen. In der ASEAN-Region belegt Vietnam nun den vierten Platz.
Allerdings hinken Kreativität und technologische Kompetenz in Bezug auf Tiefe noch immer deutlich denen führender Länder wie Korea, Singapur oder Malaysia hinterher. Die Investitionsintensität für Forschung und Entwicklung (F&E) ist nach wie vor gering, das Innovationsökosystem ist nicht wirklich synchronisiert, und die Verbindung zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten ist noch immer lose.

Bis 2030 wird der Pflanzenanbausektor die gesamten Treibhausgasemissionen um mindestens 15 % reduzieren.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass die Wachstumsdynamik eines Landes nicht nur von Kapital oder Arbeit, sondern vor allem von der endogenen Produktivität und der nationalen technologischen Kapazität abhängt. Südkorea, Taiwan (China) oder Israel sind typische Beispiele dafür, wie Wissenschaft und Technologie als Grundlage für den Durchbruch genutzt werden und man sich innerhalb kurzer Zeit von einem Entwicklungsland zu einem entwickelten Industrieland entwickeln kann.
Wenn Vietnam die „Mitteleinkommensfalle“ überwinden und bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen werden will, gibt es für das Land keinen anderen Weg, als die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu fördern, die eng mit der digitalen Transformation, der grünen Wirtschaft und der Wissensökonomie verknüpft ist.
Darüber hinaus ist Vietnams Industrialisierungsprozess zunehmenden Umwelt- und Klimabelastungen ausgesetzt. Die CO₂-Emissionsintensität pro Wertschöpfungseinheit im verarbeitenden Gewerbe ist nach 2017 tendenziell wieder gestiegen, was zeigt, dass die Produktion nach wie vor stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Im Kontext von Vietnams Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, werden die Anforderungen an grünes Wachstum, Energiewende und Kreislaufwirtschaft immer dringlicher.
Um das Ziel eines hohen Wachstums bei gleichzeitiger Emissionsreduzierung zu erreichen, bedarf es synchroner politischer Maßnahmen, die die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, die digitale Transformation, die Entwicklung der Humanressourcen und institutionelle Innovationen miteinander verbinden.
Zunächst gilt es, die nationale Innovationskraft zu stärken, die Investitionen in Forschung und Entwicklung zu erhöhen und die Ausgaben für Wissenschaft und Technologie auf ein Niveau zu bringen, das dem der Industrieländer der Region entspricht. Der Staat muss ein günstiges Umfeld schaffen, damit Unternehmen zum Zentrum des Innovationsökosystems werden können, und enge Verbindungen zwischen Forschungssektor, Universitäten und produzierenden Unternehmen fördern.
Darüber hinaus ist die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen ein entscheidender Faktor. Vietnam muss die Hochschul- und Berufsbildung grundlegend reformieren und an die Bedürfnisse der digitalen Wirtschaft anpassen. Dabei sollten neue Technologiefelder wie künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien, fortschrittliche Werkstoffe, Biotechnologie und Big Data im Vordergrund stehen. Maßnahmen zur Gewinnung und Nutzung talentierter Talente müssen konsequenter umgesetzt werden. Ziel ist es, die Voraussetzungen für die Rückkehr vietnamesischer Experten und Wissenschaftler ins Ausland zu schaffen und gleichzeitig die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Technologietransfer auszubauen.
Die Fertigstellung der digitalen Infrastruktur und der Innovationsinstitutionen ist ebenfalls dringend erforderlich. Der Schwerpunkt muss auf Investitionen in die Entwicklung der nationalen Dateninfrastruktur, Cloud Computing, die Gewährleistung der Informationssicherheit und die Schaffung einer Grundlage für eine umfassende digitale Transformation gelegt werden.
Der Rechtsrahmen in Bezug auf geistiges Eigentum, Datenverwaltung und Cybersicherheit muss weiter verbessert werden. Gleichzeitig müssen politische Testmechanismen für neue Technologien gefördert werden, insbesondere in Bereichen wie digitales Finanzwesen, Gesundheitswesen, Energie und intelligente Städte.
Gleichzeitig muss die grüne Transformation als langfristige Entwicklungsorientierung betrachtet werden. Vietnam muss eine grüne Industrieentwicklungsstrategie entwickeln, Unternehmen zur Anwendung zirkulärer Wirtschaftsmodelle ermutigen, Energie effizient nutzen und Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Standards (ESG) einhalten. Die Kombination aus grüner Industrialisierung und Innovation wird Vietnam helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren – im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Angesichts des weltweiten Eintritts in das Zeitalter der digitalen Transformation und der Energiewende bietet sich Vietnam eine große Chance für einen Durchbruch. Wenn Vietnam die neue Technologiewelle sinnvoll nutzt und Forschung, Entwicklung und die Beherrschung strategischer Technologien fördert, kann es sich zu einem Land mit unabhängiger, eigenständiger und äußerst wettbewerbsfähiger Technologiekapazität in der globalen Wertschöpfungskette entwickeln.
Der Zeitraum 2025–2030 wird entscheidend für die Verwirklichung des Ziels sein, ein modernes Industrieland zu werden. Dazu muss Vietnam seinen Fokus von kapital- und arbeitsbasiertem Wachstum auf Wachstum basierend auf Wissen, Wissenschaft, Technologie und Innovation verlagern. Nur so können wir das doppelte Ziel eines schnellen, nachhaltigen Wachstums erreichen, gleichzeitig Emissionen reduzieren, die Umwelt schützen und die Lebensqualität der Menschen verbessern.
Die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine Mission unserer Zeit. Auf diese Weise kann Vietnam seine Position behaupten, sich proaktiv integrieren und zu den weltweiten Bemühungen um eine grüne, prosperierende und nachhaltige Zukunft beitragen.
Quelle: https://mst.gov.vn/thuc-day-khcn-de-dat-muc-tieu-tang-truong-cao-va-giam-phat-thai-197251026142843454.htm






Kommentar (0)