Das Geheimnis tausender 3.500 Jahre alter griechischer Tonbecher gelüftet
Archäologen haben auf der griechischen Insel Kreta Tausende von Tonbechern gefunden, die etwa 3.500 Jahre alt sind. Möglicherweise wurden sie zum Weintrinken bei Festen verwendet.
Báo Khoa học và Đời sống•31/10/2025
Bei Ausgrabungen an archäologischen Stätten auf der griechischen Insel Kreta entdeckten Archäologen Tausende von Tonbechern, die etwa 3.500 Jahre alt sind. Foto: Trustees of the British Museum. Forscher vermuten, dass die Minoer, eine der ersten Hochkulturen Europas, die auf Kreta lebten, diese Becher zum Weintrinken benutzten. Foto: British Museum.
Eines der Weingläser wird im British Museum neben einem Pappbecher aus den 1990er-Jahren ausgestellt. Foto: British Museum. Die Minoer veranstalteten regelmäßig Feste in ihren Palästen auf Kreta. Bei diesen prunkvollen Feiern und Festen vergnügten sie sich und feierten auf ihre ganz eigene Art. Experten zufolge „stellte die Elite mit diesen Veranstaltungen ihren Reichtum und ihren Status zur Schau“. Foto: British Museum.
Partys und Festivals ziehen oft viele Besucher an. Die Bewirtung der Gäste ist eine große Verantwortung für den Gastgeber. Foto: British Museum. „Die Menschen versammelten sich in großen Gruppen, und wie heute wollte niemand abwaschen. Einwegbecher waren nicht nur praktisch, sondern auch ein Statussymbol, da ihre Herstellung sehr ressourcenintensiv war“, sagte Julia Farley, Kuratorin am British Museum. Foto: knossos-palace.gr. Minoische Einweg-Weinbecher waren nicht nur praktisch, sondern hatten auch eine weitere Bedeutung: Sie wegzuwerfen, signalisierte den Wohlstand des Gastgebers. Foto: Getty Images.
Die Verwendung von Einwegbechern aus minoischem Ton führte jedoch zu großen Abfallmengen und belastete die Umwelt. Foto: historyextra. Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Enthüllung verlorener Zivilisationen durch archäologische Überreste.
Kommentar (0)