Die Online-Welt hat Millionen von Menschen einen freien Raum eröffnet, um kreativ zu sein, zu kommunizieren und sich auszudrücken. Doch genau dort kann Ruhm auch zur Illusion werden, wenn sich manche das Recht anmaßen, die öffentliche Meinung jenseits ethischer und rechtlicher Grenzen zu lenken und zu beurteilen. Ein Reporter von SGGP interviewte Dr. Nguyen Viet Thong, außerordentlicher Professor und ehemaliges Generalsekretär und ständiges Mitglied des Zentralen Theoretischen Rates, über die Rolle von „Prominenten“ im digitalen Zeitalter, die Verhaltenskultur im Cyberspace und die Verantwortung, in der Ära der neuen Medien das Vertrauen der Bevölkerung zu bewahren.


*REPORTER: Herr, viele Menschen glauben heutzutage, dass sie allein durch eine große Anzahl von Followern in sozialen Netzwerken „berühmt“ sind. Was halten Sie von diesem Konzept?
- Assoc. Prof. Dr. Nguyen Viet Thong: Meiner Meinung nach müssen wir zunächst klar definieren, wer eine „berühmte Person“ ist. Eine wahre Berühmtheit muss Tugend, Talent und einen positiven sozialen Einfluss besitzen. Es gibt Menschen, die einst berühmt waren, es noch immer sind und für immer von der Gesellschaft geachtet werden, weil sie Tugend, Persönlichkeit und echtes Engagement besitzen. Aber es gibt auch Menschen, die einst talentiert und tugendhaft waren, aber als sie dem Individualismus verfielen und ihre Reinheit verloren, verloren sie auch ihren „Ruhm“ im eigentlichen Sinne des Wortes. Sie halten sich für überlegen, maßen sich das Recht an zu urteilen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und sogar die Grenzen von Ethik und Recht zu überschreiten. Es gibt auch Fälle, in denen Menschen zuvor auf negative Weise berühmt waren, sich aber später besserten und auf positive Weise „berühmt“ wurden. Und natürlich gibt es noch eine andere Art von Berühmtheit, die von Anfang an im negativen Sinne berühmt ist: berühmt für Gesetzesverstöße, für die Schädigung der Gesellschaft… Diese Fälle können nicht als wahre Berühmtheiten gelten. Deshalb sollten wir den Begriff „Prominenter“ in Anführungszeichen setzen, denn nicht jeder mit vielen Followern verdient diesen Titel. Wahrer Ruhm muss mit persönlichen Werten und einem Beitrag zur Gemeinschaft einhergehen.

Was halten Sie von der Verhaltenskultur von „Prominenten“ in den sozialen Netzwerken heutzutage?
Verhaltenskultur ist ein Bereich der Sozialethik, die wiederum den Maßstab des vietnamesischen Volkes darstellt. Onkel Ho sagte einst: „Wer Tugend, aber kein Talent hat, kann nichts erreichen. Wer Talent, aber keine Tugend hat, ist nutzlos.“ Tugend und Talent gehören zusammen. Generalsekretär To Lam betonte kürzlich ebenfalls: Menschen brauchen Tugend, Talent und Gesundheit. Und der verstorbene Generalsekretär Nguyen Phu Trong schlug auf der Nationalen Kulturkonferenz acht Werte des vietnamesischen Volkes vor: Patriotismus, Solidarität, Selbstständigkeit, Loyalität, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Disziplin und Kreativität. Daher ist der Aufbau einer Verhaltenskultur im Internet nicht nur eine Frage der Kommunikationsfähigkeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung der Vietnamesen im neuen Zeitalter. Wenn Einzelpersonen soziale Netzwerke missbrauchen, um die öffentliche Meinung zu verzerren, zu diffamieren oder zu manipulieren, ist dies nicht nur ein Gesetzesverstoß, sondern auch ein Verstoß gegen Moral und Persönlichkeit.
Wir müssen die Verhaltenskultur in den Gesamtprozess des Aufbaus eines Systems vietnamesischer menschlicher Werte, einschließlich Tugend, Talent und Verantwortung, einbeziehen, damit jede Äußerung im Internet der Gesellschaft nicht schadet, sondern zur Verbreitung guter Dinge beiträgt.

Wie beurteilen Sie angesichts der Informationsflut und der Entwicklung künstlicher Intelligenz die Meinungsfreiheit und die staatsbürgerliche Verantwortung im Internet?

Wir leben in einer Zeit der Informationsflut – laut, chaotisch und schwer zu überprüfen. Deshalb muss jeder Bürger, insbesondere junge Menschen, über Meinungsfreiheit und staatsbürgerliche Verantwortung im Internet aufgeklärt werden. Freiheit bedeutet nicht, sagen zu dürfen, was man will. Wahre Freiheit muss sich im Rahmen der Verfassung und des Gesetzes bewegen. Online-Kommunikation muss diszipliniert und verantwortungsvoll sein, nicht willkürlich.
Wie der verstorbene Generalsekretär Nguyen Phu Trong einst betonte, ist „Verantwortung“ einer der acht Werte des vietnamesischen Volkes – Verantwortung gegenüber sich selbst, der Familie, der Gesellschaft, dem Land und der Zukunft der Nation. Propaganda, ideologische und theoretische Arbeit müssen die öffentliche Meinungsbildung stärken, indem sie das Schöne nutzen, um das Hässliche zu beseitigen, und das Gute, um die Negativität abzuwehren. Das ist die wichtige ideologische Verteidigungslinie in der neuen Ära.
*Welche Lösungsansätze sollten wir Ihrer Meinung nach in der aktuellen Situation verfolgen, um das soziale Vertrauen und die Herzen der Menschen zu stärken?
Unsere Partei legt stets großen Wert darauf, das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen und so ein starkes Fundament für das Regime zu schaffen. Wenn die Menschen die Partei verstehen, an sie glauben und sie unterstützen, entsteht eine unbesiegbare Stärke. Um das Vertrauen der Gesellschaft zu wahren, müssen wir uns an der Realität und der Zufriedenheit der Bevölkerung und der Wirtschaft orientieren und diese als Maßstab für die Effektivität des politischen Systems nehmen. Präsident Ho Chi Minh riet einst: Kader müssen ein Vorbild für die Bevölkerung sein. Unsere Partei hat daher die Verordnung Nr. 144 zur Vorbildfunktion erlassen, die vom Parteiführer bis zu jedem Kader und Parteimitglied gilt. In der Familie gilt: Sind Großeltern und Eltern ein Vorbild, so folgen ihnen Kinder und Enkelkinder. In der Gesellschaft gilt: Sind Kader ein Vorbild, so vertrauen die Menschen ihnen. Ein gelebtes Beispiel ist wertvoller als hundert Propagandareden.

Um das Vertrauen der Bevölkerung im digitalen Zeitalter zu stärken, ist es daher notwendig, ein System aufeinander abgestimmter Lösungen aufzubauen: positive Kommunikation fördern, gute Menschen und gute Taten würdigen, die Vorbildfunktion von Amtsträgern stärken und gleichzeitig die Aufklärung der Bürger über Online-Aktivitäten intensivieren. Wenn das Vertrauen der Bevölkerung gestärkt und das soziale Vertrauen hoch ist, können verzerrte Argumente die Solidarität unserer Nation nicht erschüttern. Online-Prominente verdienen diesen Titel nur dann wirklich, wenn sie ihren Ruf zum Wohle der Gemeinschaft einsetzen, Freundlichkeit verbreiten und das soziale Vertrauen stärken. So kann auch jeder Einzelne, ob im realen oder virtuellen Raum, dazu beitragen, ein starkes Vertrauen in die Bevölkerung zu schaffen und die ideologischen Grundlagen der Partei sowie die vietnamesischen Kulturwerte im digitalen Zeitalter zu schützen.

Ich bin der Meinung, dass Künstler im Grunde einen ganz normalen Beruf ausüben, wie jeder andere auch. Die Liebe und Wertschätzung des Publikums bringt ihnen zwar Vorteile, aber das ist ein Merkmal ihres Berufsstandes, keine Macht. Künstler sind in erster Linie Bürger und müssen sich wie alle anderen an Gesetze und ethische Standards halten. Wichtig ist, dass Rechte immer mit Pflichten einhergehen. Künstler haben die Möglichkeit, Schönheit zu erschaffen und zu ehren, und tragen gleichzeitig die Verantwortung, Schönes zu verbreiten – durch Gedanken, Worte, Taten und Lebensstile. Denn jede Äußerung, jede Entscheidung eines Künstlers kann andere beeinflussen, insbesondere junge Menschen, die leicht von ihren Idolen beeinflusst werden. Eine richtige Perspektive kann junge Menschen zu guten Dingen führen; im Gegenteil, eine verzerrte Aussage kann die Wahrnehmung verfälschen und Negativität säen.
Ich finde, Künstler und Prominente sollten nicht als „wahre Macht“ bezeichnet werden, denn diese Bezeichnung erzeugt leicht eine Illusion von Macht – sowohl bei ihnen selbst als auch beim Publikum. Junge Menschen, die von Online-Berühmtheit träumen, sollten dies als Beruf mit Verantwortung und Engagement betrachten. Wer in einem Unternehmen arbeitet, muss sich diesem widmen; wer Kunst macht, muss sich dem Publikum widmen. Die Liebe des Publikums ist eine Belohnung, keine Macht, die man missbrauchen darf, sondern ein Vertrauen, das mit einer positiven Einstellung und gesellschaftlicher Verantwortung gepflegt werden muss.

Als junger MC spüre ich, dass soziale Medien sowohl Chance als auch Herausforderung darstellen. Sie geben uns das Recht, zu sprechen, uns auszudrücken und unsere Botschaft zu verbreiten, aber sie schaffen auch einen „unsichtbaren Wettlauf“ um Aufmerksamkeit. Dort kann jeder über Nacht im Mittelpunkt stehen, aber diese Position dauerhaft zu halten, ist eine ganz andere Sache.
Der Reiz sozialer Medien liegt in der Geschwindigkeit der Verbreitung, der Druck hingegen in der Schnelligkeit der Bewertung. Ein kleiner Fehler genügt, um alle Bemühungen zunichtezumachen. Deshalb habe ich gelernt, soziale Medien als Werkzeug zum Teilen von Werten zu sehen, nicht als Maßstab für den eigenen Wert. Die Grenze zwischen Selbstausdruck und Selbstverlust liegt meiner Meinung nach im Grad der Selbstwahrnehmung und der anfänglichen Motivation. Wer weiß, wer er ist und woran er glaubt, lässt sich nicht so leicht von flüchtigem Glanz blenden. Sich auszudrücken ist nicht falsch, jeder hat das Recht, zu glänzen, doch das wahre Licht muss aus innerer Überzeugung entspringen, nicht aus dem Wunsch nach Anerkennung.
Die jüngsten Fälle von Prominenten, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, lehren uns eine wichtige Lektion: Ruhm kann Moral nicht ersetzen, und Talent kann eine undisziplinierte Persönlichkeit nicht retten. „Ruhm“ kommt manchmal schneller als die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung. Ruhm kann Chancen eröffnen, aber nur eine starke Persönlichkeit kann diese Chancen langfristig bewahren. Wahrer Erfolg liegt nicht darin, wie bekannt man ist, sondern darin, ob man mit innerem Frieden auf sich selbst zurückblicken kann. Wenn ich jungen Menschen, die davon träumen, Influencer zu werden, eine Botschaft mitgeben sollte, würde ich sagen: „Baut euren Einfluss auf echten Werten auf, nicht auf der Illusion von Ruhm.“ Die wahre Stärke junger Menschen liegt nicht darin, Bewunderung zu ernten, sondern darin, andere zum Besseren zu verändern.
In einer Zeit, in der alles mit einem Klick „geliked“ werden kann, ist Authentizität wertvoller denn je. Lass Freundlichkeit dein Markenzeichen sein, denn am Ende des Tages werden sich die Menschen nicht daran erinnern, wie viele Follower du hast, sondern daran, wie du deine Stimme genutzt hast, um die Welt ein Stück besser zu machen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/ao-vong-quyen-luc-trong-the-gioi-mang-bai-4-khi-danh-tieng-can-song-hanh-cung-dao-duc-va-trach-nhiem-post820971.html






Kommentar (0)