Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum sind die Bauern in Nghe An nicht an einer Agrarversicherung interessiert?

Nach einer Reihe schwerer Naturkatastrophen hat die Agrarversicherung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Obwohl sie Landwirten finanzielle Sicherheit bieten und ihnen so ein Gefühl der Produktionssicherheit vermitteln soll, bestehen nach jahrelanger Pilotphase und Anwendung gemäß der Regierungspolitik weiterhin zahlreiche Probleme bei der Umsetzung, und die angestrebte Abdeckung wurde noch nicht erreicht.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An01/11/2025

Trotzdem viele "Barrieren"

Obwohl ihrer Familie 2 Sao Reisfelder gehören, hatte Frau Vu Thi Lan Anh aus dem Weiler Dinh Phung in der Gemeinde Yen Thanh nie die Absicht, eine Agrarversicherung abzuschließen. „Früher gab es das in der Gemeinde und im Weiler, aber ich habe keine abgeschlossen, weil ich nicht anspruchsberechtigt für staatliche Unterstützung war und die Versicherungsbedingungen nicht den Produktionsrealitäten entsprachen“, erklärte Frau Lan Anh.

Nghe An wurde als eine der ersten Regionen für die Umsetzung des Pilotprogramms zur Agrarversicherung gemäß der Regierungspolitik ausgewählt. Dank der staatlichen Förderung der Versicherungsbeiträge konnte das Programm positive Ergebnisse erzielen: In den drei Jahren der Pilotphase (2011–2013) nahmen sechs Bezirke teil: Yen Thanh, Dien Chau und Quynh Luu (Reisernteversicherung) sowie Do Luong, Thanh Chuong und Tuong Duong (Versicherung für Büffel, Kühe und Schweine). Die Bevölkerung erhielt insgesamt 8,394 Billionen VND an Versicherungsleistungen, davon 5,994 Billionen VND für die Reisernteversicherung. Die zeitnahen Auszahlungen ermöglichten es den Haushalten, ihre Produktion schnell und proaktiv wiederherzustellen, ihre Lebensgrundlage zu sichern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Agrarversicherung zu stärken.

a5.jpg
Durch die Auswirkungen des Sturms Nr. 10 verlor die Gemeinde Kim Lien fast 2.000 Hektar Sommer-Herbst-Reis. Foto: Phu Huong

Trotz der Förderprogramme und der großen praktischen Nachfrage ist die Agrarversicherung in Nghe An sowohl im Umfang als auch im Zugang immer noch begrenzt; die Beteiligungsquote der Landwirte an der Agrarversicherung ist niedrig und nicht nachhaltig; selbst nach der Teilnahme am Pilotprojekt haben die Menschen dieser Versicherungsart den Rücken gekehrt.

Tatsächlich sind viele Menschen immer noch daran gewöhnt, bei Risiken auf staatliche Unterstützung zu warten und betrachten die Agrarversicherung nicht als obligatorisches Instrument der finanziellen Risikovorsorge. Obwohl die Prämie bezuschusst wird, stellt die verbleibende Versicherungsprämie für arme und armutsgefährdete Haushalte mit kleinbäuerlicher Produktion und niedrigem Einkommen weiterhin eine Belastung dar. Gleichzeitig ist die Produktion nach wie vor fragmentiert, kleinbäuerlich und folgt keinen standardisierten Verfahren, was die Bewertung und Festlegung der Versicherungsprämien erschwert.

Foto von Schwein Hoang
Tötung von mit Afrikanischer Schweinepest infizierten Schweinen in der Gemeinde Tan Phu. Foto: Xuan Hoang

Eines der größten Hindernisse für die Umsetzung der Agrarversicherung besteht darin, dass viele Regelungen noch immer nicht der Realität entsprechen. Laut Herrn Nguyen Van Duong, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Yen Thanh, ist die Umsetzung einer Agrarversicherung für Reis in der bisherigen Form sehr schwierig. Der Reisanbau ist nicht rentabel, und die Berechnungsmethode, die Höhe der Versicherungsleistungen und die Grundlage für die Auszahlung im Schadensfall sind ungeeignet und realitätsfern. Als der Bezirk Yen Thanh (alt) bereits an der Agrarversicherung für Reis teilnahm, erhielten viele Landwirte aufgrund eigener Ernteausfälle keine Unterstützung. Dies führte zu Frustration in der Bevölkerung und erschwerte eine Ausweitung des Programms erheblich.

a2.jpg
Bauern in der Gemeinde Quang Chau ernten vom Sturm Nr. 5 beschädigten Reis. Foto: Phu Huong

Herr Tran Manh Hong vom Wirtschaftsreferat des Volkskomitees der Gemeinde Kim Lien teilte diese Ansicht und erklärte: „Sturm Nr. 10 hat in der Gemeinde fast 2.000 Hektar Reisanbaufläche vollständig vernichtet. Naturkatastrophen haben sich in den letzten Jahren gehäuft, doch wenn die Agrarversicherung weiterhin wie bisher angewendet wird, wird es sehr schwierig sein, Landwirte zum Abschluss zu bewegen. Die Beteiligung von Genossenschaften, Genossenschaftsgruppen und Dörfern ist unerlässlich, um als verlängerter Arm der Gemeinschaft zu fungieren. Auch die Regelungen zu Schadensstatistik, Grundlage, Höhe und Methode der Entschädigung müssen an die Produktionsrealitäten angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Landwirte im Schadensfall angemessen versichert sind. Dann werden sie sich auch mit Begeisterung beteiligen.“

Unternehmen zeigen unterdessen kein Interesse an Agrarversicherungen. Laut dem Leiter der Bao Viet Nghe An Company – der in Nghe An für die Umsetzung von Agrarversicherungen zuständigen Einheit – gestaltet sich die Ausweitung sehr schwierig, da die Empfänger staatlicher Prämienbeihilfen arme oder von Armut bedrohte Haushalte mit sehr wenig Landbesitz, unzureichenden Infrastrukturbedingungen und geringen Investitionen in die Produktion seien.

Die meisten Landwirte sind es nicht gewohnt, Versicherungen abzuschließen, da die staatliche Unterstützung gering oder gar nicht vorhanden ist. So führte Nghe An nach dreijähriger Pilotphase die Agrarversicherung gemäß Dekret Nr. 58/2018/ND-CP zwar fort, setzte sie aber nur für wenige Anbausaisons um und stellte sie dann bis heute ein.

Die Menschen müssen neben anderen Produktionsarten auch die landwirtschaftliche Produktion berücksichtigen – alle müssen geschützt und Risiken vorgebeugt werden. Daher ist es wichtig, dass sie sich der Risiken bewusst sind und Versicherungen abschließen. Nur so können die staatlichen Maßnahmen wirksam sein und eine Agrarversicherung umgesetzt werden.

Führungskräfte der Bao Viet Nghe An Company

Zur Entwicklung einer Agrarversicherung

Um die Entwicklung der Agrarversicherung zu fördern, verfolgt der Staat eine Politik der staatlichen Unterstützung von Agrarversicherungsprämien. Gemäß Artikel 4 des Beschlusses 13/2022/QD-TTg vom 9. Mai 2022 beträgt die Höhe der Unterstützung für Agrarversicherungsprämien Folgendes: Landwirte, die zu den armen oder armutsgefährdeten Haushalten gehören, erhalten eine Unterstützung von maximal 90 % der Agrarversicherungsprämien; Landwirte, die nicht zu den armen oder armutsgefährdeten Haushalten gehören, erhalten eine Unterstützung von maximal 20 % der Agrarversicherungsprämien.

Landwirtschaftliche Produktionsorganisationen werden mit maximal 20 % der Agrarversicherungsprämien unterstützt, wenn sie die folgenden Voraussetzungen vollständig erfüllen: Sie müssen ein nach dem Unternehmensgesetz gegründetes Unternehmen oder eine nach dem Genossenschaftsgesetz gegründete Genossenschaft sein; sie müssen einen Vertrag über landwirtschaftliche Produkte haben, die von Agrarversicherungsförderungsrichtlinien profitieren; sie müssen über landwirtschaftliche Produkte verfügen, die von Agrarversicherungsförderungsrichtlinien profitieren und deren Qualität und Lebensmittelsicherheit von zuständigen Behörden zertifiziert sind oder die als Hightech-Agrarunternehmen anerkannt sind.

Die Provinz Nghe An erhält staatliche Unterstützung für die Agrarversicherungsbeiträge für Reis, Büffel, Kühe und Schweine. Die Unterstützungsperiode endet am 31. Dezember 2025. Diese Maßnahme hat sich jedoch noch nicht als wirklich wirksam erwiesen.

Überprüfung der Lage bezüglich der Viehverluste in der Gemeinde Dien Chau. Foto: Phu Huong
Provinzvertreter von Nghe An besichtigen die Tötung kranker Nutztiere in der Gemeinde Dien Chau. Foto: Phu Huong

Ein Vertreter der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erklärte, dass sich die Agrarversicherung bisher nicht flächendeckend durchgesetzt habe, da die Schadensregulierung noch immer schleppend verlaufe und die komplizierten Verfahren für Landwirte eine Belastung darstellten. Gleichzeitig seien die Einkommen aus der Landwirtschaft noch niedrig und der Konsum instabil, weshalb viele Menschen nicht bereit seien, einen höheren Betrag für den Abschluss einer Versicherung auszugeben.

Frau Dinh Thi Trang, Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Quang Chau, erklärte: „Obwohl es eine Richtlinie zur Unterstützung der Erholung von durch Naturkatastrophen und Seuchen geschädigten Produktionsbetrieben gibt, ist diese nicht ausreichend, insbesondere für die Viehwirtschaft, die hohe Investitionen erfordert. Zudem werden die Hilfsgelder sehr langsam ausgezahlt. So erhielt die Gemeinde Quang Chau beispielsweise erst 2025 Mittel zur Deckung der Schäden durch die Afrikanische Schweinepest, die seit 2022 aufgetreten war. Bei einem Bestand von über 2.000 Schweinen musste die Gemeinde seit Juni 2025 aufgrund der Seuche mehr als neun Tonnen Tiere töten. Daher ist eine Agrarversicherung für die Viehhaltung dringend erforderlich. Bei einer angemessenen Umsetzung dieser Richtlinie könnte sie einen großen Beitrag dazu leisten, die Bestände schnell wiederherzustellen und die Viehwirtschaft weiterzuentwickeln.“

Foto eines leeren Schweinestalls
Leere Schweineställe in der Gemeinde Quang Chau nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Foto: Phu Huong

Sturm Nr. 10 verursachte bei der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Phu Thinh (Gemeinde Lam Thanh) Schäden in Höhe von über 200 Millionen VND. Die 2.500 m² große Gewächshausanlage stürzte vollständig ein, die Reparaturkosten beliefen sich auf fast 140 Millionen VND.

Wenn die Agrarversicherung ihren Umfang, ihre Kosten und ihren Deckungsumfang angemessen erweitert, ist die Genossenschaft bereit, sich zu beteiligen, um sich bei der Produktionsentwicklung abgesichert zu fühlen.

Herr Nguyen Van Son – Direktor der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Phu Thinh

Gewächshaus des Sohnes
Das Gewächshaussystem der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Phu Thinh (Gemeinde Lam Thanh) im Wert von mehreren hundert Millionen Dong stürzte nach dem Sturm Nr. 10 ein und wurde völlig zerstört. Foto: Phu Huong

Die Agrarversicherung ist ein unaufhaltsamer Trend in der modernen Landwirtschaft. Die Beseitigung bestehender Hindernisse ebnet den Weg für ihre Weiterentwicklung und trägt so dazu bei, die Existenzgrundlage Hunderttausender landwirtschaftlicher Betriebe angesichts unvorhersehbarer Naturkatastrophen und Epidemien zu sichern. Der Staat benötigt Fördermechanismen für die Umsetzung der Agrarversicherung über Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen. Er muss Schulungs- und Kommunikationskosten übernehmen und diese Organisationen befähigen, in allen Phasen – von der Versicherungsbereitstellung über die Koordination des Prämieneinzugs bis hin zur Schadensregulierung – als Vermittler zu fungieren. Dabei ist es wichtig, die Agrarversicherung mit Krediten, landwirtschaftlicher Beratung und der digitalen Transformation landwirtschaftlicher Genossenschaften zu verknüpfen.

Auf der Erzeugerseite ist es notwendig, die Agrarversicherung als wichtiges Instrument des Risikomanagements, der Existenzsicherung, der Produktionsstabilisierung und der Verringerung der Abhängigkeit von staatlichen Unterstützungsleistungen zu betrachten, um so Investitionen in Produktion und Wirtschaft anzuziehen und eine nachhaltige Produktion zu fördern.

Angesichts der Mängel der Sozialversicherung prüft das Finanzministerium im Rahmen der Regierungsverordnung Nr. 26/NQ-CP vom 27. Februar 2023 die Änderungen und Ergänzungen des Dekrets Nr. 58/2018/ND-CP und wird in Kürze ein Dokument zur Einholung öffentlicher Stellungnahmen vorlegen. Auf dieser Grundlage wird erwartet, dass das Änderungsdekret zum Dekret Nr. 58/2018/ND-CP der Regierung im Jahr 2025 zur Verkündung vorgelegt wird.

Quelle: https://baonghean.vn/vi-sao-nha-nong-nghe-an-chua-man-ma-voi-bao-hiem-nong-nghiep-10309925.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt