Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kaffeepreise steigen aufgrund von Angebotssorgen

Von anhaltenden Regenfällen, die die Ernte im zentralen Hochland verlangsamen, bis hin zu Dürre in wichtigen Anbaugebieten Brasiliens – die globalen Kaffeevorräte stehen zunehmend unter Druck, was den Markt in eine volatile Phase treibt.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức30/10/2025

Infolgedessen dominierten gestern in allen vier Rohstoffgruppen die Kursgewinne. Der MXV-Index schloss mit einem Plus von über 0,7 % bei 2.323 Punkten – dem höchsten Stand seit Februar.

Zum Handelsschluss gestern zeigte der Markt für industrielle Rohstoffe eine überwältigende Kaufkraft: Sieben von neun Rohstoffen verzeichneten gleichzeitig Preissteigerungen. Besonders im Fokus standen dabei zwei Kaffeesorten: Robusta legte deutlich um mehr als 3,3 % auf 4.585 USD/Tonne zu, während Arabica ebenfalls leicht um 0,7 % auf 8.163 USD/Tonne kletterte.

Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) waren die Sorgen über eine Verknappung des globalen Angebots der Faktor, der die Kaffeepreise in der gestrigen Sitzung wieder ansteigen ließ.

Bildunterschrift
Anhaltende Starkregenfälle der letzten Tage haben die Kaffeeernte im zentralen Hochland beeinträchtigt. Foto: VNA

In Vietnam haben anhaltende, heftige Regenfälle der letzten Tage die Kaffeeernte im zentralen Hochland beeinträchtigt. Laut MXV hat das widrige Wetter in vielen Anbaugebieten zu einer vorzeitigen Reife der Kaffeebohnen geführt, wodurch das Risiko von Schimmelbildung steigt und die Qualität der neuen Ernte gefährdet wird. Das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostizierte zuvor, dass die vietnamesische Kaffeeproduktion in der Ernte 2025/26 etwa 31 Millionen Säcke erreichen könnte, was einem Anstieg von fast 7 % gegenüber dem Vorjahr entspräche. Die derzeit unbeständigen Wetterbedingungen haben Analysten jedoch befürchten lassen, dass die tatsächliche Erntemenge deutlich geringer ausfallen könnte als erwartet.

In Brasilien, dem weltweit größten Kaffeeexporteur, hat sich das Wetter derweil in die entgegengesetzte Richtung entwickelt. Im Bundesstaat Minas Gerais, einer wichtigen Kaffeeanbauregion, wurden letzte Woche durchschnittlich nur 0,3 mm Niederschlag gemessen – weniger als 1 % des mehrjährigen Durchschnitts. Die frühe Trockenheit hat Besorgnis hinsichtlich der Ernteaussichten für 2026/27 geweckt.

Der internationale Kaffeemarkt steht aufgrund der neuen US-Steuerpolitik unter Druck. Die von Washington verhängte 50-prozentige Steuer auf aus Brasilien importierten Kaffee hat viele Importeure zur Stornierung ihrer Verträge veranlasst. Dadurch sind die Arabica-Bestände an der ICE Exchange auf ein 18-Monats-Tief gefallen, während Robusta auf den niedrigsten Stand seit über drei Monaten sank. Aktuell stammt nur noch etwa ein Drittel des in den USA importierten Rohkaffees aus Brasilien, was das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft. Auch der Kaffeemarkt im Inland verläuft schleppend. Viele Abnehmer konzentrieren sich auf die Suche nach Restbeständen, während die neue Ernte hauptsächlich für Lieferungen im Dezember angefragt wird. Der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland stieg am 29. Oktober je nach Region auf 114.000 bis 116.000 VND/kg; die Preise für Lieferverträge im Dezember schwankten um 114.000 bis 114.500 VND/kg.

Im Einklang mit dem allgemeinen Markttrend verzeichnete auch der Energiesektor eine positive Erholung, wobei alle fünf Werte der Gruppe gleichzeitig im Plus schlossen. Der Weltrohölmarkt war in den letzten Handelstagen von einem anhaltenden Spannungsverhältnis zwischen der Sorge um das Überangebot und der Erwartung einer Erholung der Energienachfrage angesichts positiver Signale des internationalen Handels geprägt. Der jüngste Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) erwies sich jedoch als Haupttreiber für die Erholung der Ölpreise.

Laut den von der EIA veröffentlichten Daten für die Woche bis zum 24. Oktober sanken die kommerziellen Rohölreserven der USA um fast 7 Millionen Barrel – der stärkste Rückgang seit einem Monat und deutlich höher als die Analystenprognosen von knapp unter 1 Million Barrel. Gleichzeitig verzeichnete auch das American Petroleum Institute (API) einen Rückgang der Ölbestände um etwa 4 Millionen Barrel, was die Erwartung bestärkt, dass der Angebotsdruck am Markt nachlassen wird.

Nicht nur Rohöl, auch die Lagerbestände an Fertigprodukten in den USA gingen deutlich zurück. Konkret sanken die Bestände an Destillatkraftstoffen um mehr als 3 Millionen Barrel, während die Benzinreserven um fast 6 Millionen Barrel zurückgingen – der stärkste Rückgang seit Oktober 2024. Bemerkenswert ist, dass der Inlandsverbrauch von Kraftstoffen trotz des Endes der touristischen Hochsaison weiter anstieg, was auf eine stabile Energienachfrage im US-Einzelhandel hindeutet.

Diese positiven Signale haben dem Ölmarkt geholfen, das seit vielen Handelstagen bestehende Gleichgewicht zu durchbrechen. Zum Handelsschluss am 29. Oktober stieg der Preis für Brent-Öl um 0,81 % auf 64,92 USD/Barrel; auch der Preis für WTI-Öl legte um 0,55 % auf 60,48 USD/Barrel zu. Am frühen Morgen des 30. Oktober (vietnamesischer Zeit) gab der Offenmarktausschuss (FOMC) der US-Notenbank (Fed) die jüngste Entscheidung zum Leitzins bekannt. Demnach senkt die Fed den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 3,75–4 %. Dieser Schritt soll den schwächelnden Arbeitsmarkt stützen und das US-Wirtschaftswachstum ankurbeln, wodurch die weltweite Energienachfrage voraussichtlich steigen wird.

In einer Pressekonferenz nach der Ankündigung blieb Fed-Chef Jerome Powell jedoch vorsichtig und sagte, dies könnte die letzte Zinssenkung im Jahr 2025 sein. Er bekräftigte, dass das Ziel, die Inflation wieder auf 2 % zu senken, nicht erreicht worden sei und die Geldpolitik angesichts der volatilen Wirtschaftslage sorgfältig überdacht werden müsse.

Die angespannte Haushaltslage in den USA erschwert weiterhin die Entscheidungsfindung. Der fast einmonatige Stillstand der Bundesregierung hat die Veröffentlichung vieler wichtiger Wirtschaftsdaten beeinträchtigt. „Was macht man, wenn man im Nebel fährt? Man bremst ab“, sagte Powell und deutete damit an, dass die Fed möglicherweise wieder in eine abwartende Haltung verfällt.

So haben die weltweiten Rohölpreise in der vergangenen Woche einen weiteren Anstieg von etwa 3 bis 4 % verzeichnet; dadurch wurde ein Auftrieb für die Preise von Fertigprodukten aus Erdöl erzeugt, die an der SGX (Singapur) gehandelt werden, wobei einige wichtige Produkte wie Benzin oder Diesel um etwa 5 bis 6 % gestiegen sind.

Der Optimismus der Anleger angesichts positiver Signale aus den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China trägt ebenfalls zur Aufwärtsdynamik im Energiesektor bei. Diese Entwicklung dürfte einer der wichtigen Faktoren sein, die das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Finanzministerium bei der heutigen Anpassung der Benzinpreise im Inland berücksichtigen werden.

Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/gia-ca-phe-tang-do-lo-ngai-ve-nguon-cung-20251030102859705.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt