
Die oben genannten Informationen wurden von der Vietnam Coffee and Cocoa Association (Vicofa) auf der Konferenz zur Zusammenfassung der Kaffeeernte 2024–2025 und zur Planung der Ernte 2025–2026 bekannt gegeben, die am 24. Oktober in Ho-Chi-Minh -Stadt stattfand.
Laut Nguyen Nam Hai, Vorstandsvorsitzender von Vicofa, wird der Kaffeeexportumsatz im Erntejahr 2024/25 dank der hohen Kaffeepreise deutlich steigen und im Durchschnitt 5.610 USD/Tonne betragen, ein Plus von 52,7 % gegenüber dem vorherigen Erntejahr. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wird Vietnam rund 1,25 Millionen Tonnen Kaffee exportieren und damit einen Exportumsatz von über 7 Milliarden USD erzielen. Dies entspricht einem Anstieg des Volumens um 11,7 % und des Umsatzes um 62,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024.
Was den Exportmarkt betrifft, so lag laut der vietnamesischen Zollbehörde neben der Menge in Zolllagern im Kaffeeerntejahr 2024–2025 Deutschland mit einem Kaufvolumen von 196.259 Tonnen (entsprechend 13 %) an der Spitze, Italien belegte mit 124.766 Tonnen (8,3 %) den zweiten Platz und Spanien mit 110.224 Tonnen (7,3 %) den dritten Platz; gefolgt von Japan, den Vereinigten Staaten, Algerien usw. Somit ist Europa mit einem Volumen von über 710.000 Tonnen (entsprechend 47,2 %) und einem Umsatz von über 4 Milliarden USD (entsprechend 46,7 %) immer noch der größte Markt für aus Vietnam exportierten Kaffee.
Herr Do Xuan Hien, Leiter des Vicofa-Büros, informierte, dass die neue Kaffeeernte 2025–2026 in Erntezeit sei und die Produktion im Vergleich zur Ernte 2024–2025 voraussichtlich um etwa 10 % steigen werde. Das Wetter in diesem Jahr ist relativ günstig für das Wachstum der Kaffeebäume. Die Kaffeepreise sind in den letzten zwei Jahren gestiegen. Lange Zeit lag der Inlandspreis für Kaffee bei über 100.000 VND/kg, zeitweise bei über 130.000 VND/kg und schwankt derzeit bei 115.000 VND/kg, was die Bauern dazu ermutigt hat, mehr in die Gartenpflege zu investieren. Neben der Anwendung nachhaltiger Produktionsprozesse konzentrieren sich die Bauern auch darauf, ihre Gärten mit neuen Sorten neu zu bepflanzen, um eine hohe Qualität und Produktivität zu erzielen.
Vicofa richtet die Entwicklung der vietnamesischen Kaffeeindustrie auf die neuen Anforderungen des Importmarktes und des internationalen Handels aus und ermutigt Unternehmen und Landwirte, sich an der Entwicklung einer nachhaltigen Kaffeelieferkette zu beteiligen, die mit der Reduzierung von Treibhausgasemissionen einhergeht. Der Verband wird Unternehmen und Kommunen weiterhin beim Zugang zu Emissionsgutschriften und grünen Finanzmodellen unterstützen und internationale Käufer und inländische Unternehmen in einem transparenten, emissionsarmen Lieferkettenmodell zusammenbringen.
„Die Kaffeeindustrie muss eine eigene Robusta-Kaffeemarke aufbauen. Vietnam ist der zweitgrößte Kaffeeproduzent der Welt und produziert hauptsächlich Robusta-Kaffee, verfügt aber über keine offizielle Marke. Darüber hinaus müssen internationale Qualitätsstandards für Robusta- und Spezialitätenkaffee entwickelt werden. Der Verband empfiehlt dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt außerdem, die wissenschaftliche Forschung zu intensivieren, um dürreresistente Robusta-Kaffeesorten und -Gene zu entwickeln, die sich an den Klimawandel anpassen können. Gleichzeitig sollte mit vietnamesischen Handelsagenturen im Ausland abgestimmt werden, um Wirtschaftsdelegationen für die Teilnahme an Kaffeemessen und -ausstellungen zu organisieren und vietnamesische Kaffeetage in anderen Ländern zu organisieren, um die vietnamesische Kaffeemarke zu fördern“, fügte Herr Do Xuan Hien hinzu.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Hoang Trung, würdigte die Erfolge der Kaffeeindustrie und betonte, dass Kaffee nicht nur ein landwirtschaftliches Produkt mit hohem Exportwert sei, sondern auch die Lebensgrundlage von Millionen von Bauernhaushalten und eine „nationale Marke“ Vietnams auf dem Weltagrarmarkt sei. In den letzten Jahren hat Vietnam stets seine Position als zweitgrößter Kaffeeexporteur der Welt nach Brasilien behauptet und fast 20 % der gesamten globalen Kaffeeversorgung abgedeckt. Der durchschnittliche Ertrag von 3 Tonnen Kaffeebohnen pro Hektar, dreimal höher als der weltweite Durchschnittsertrag, ist ein Beweis für das landwirtschaftliche Niveau und die Innovationsfähigkeit der Branche.
Trotz dieser Erfolge steht die vietnamesische Kaffeeindustrie noch immer vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Der Anteil roher Kaffeebohnen ist mit über 80 % der Gesamtproduktion noch immer zu hoch, während stark verarbeitete Produkte nur etwa 15 % ausmachen. Die Infrastruktur für Verarbeitung, Logistik und Lagerhaltung ist nach wie vor begrenzt; die Produktionskosten sind nach wie vor hoch, und die meisten Bauern produzieren noch immer in kleinem Maßstab und mit schwacher Vernetzungskapazität. Hinzu kommt der komplexe Klimawandel: Dürren und extreme Überschwemmungen beeinträchtigen das Wachstum der Kaffeebäume erheblich.
Im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung schlug Vizeminister Hoang Trung vor, dass sich der Vietnam Coffee and Cocoa Association mit Verwaltungsbehörden abstimmt, um die Rückverfolgbarkeit zu fördern, die Verarbeitung zu erweitern, den Rohstoffexport zu reduzieren und die Marke „Vietnamesischer Kaffee“ aufzubauen. Die Branche muss emissionsreduzierende und kostensparende Anbauverfahren anwenden, im Einklang mit dem Emissionsreduktionsprojekt des Ministeriums für die Jahre 2025–2035. Kaffee ist dabei die wichtigste Nutzpflanze für die Entwicklung von Emissionsreduktionstechniken und Emissionsgutschriften.
Was die Märkte betrifft, ist es notwendig, die Exportmärkte zu diversifizieren, nach Asien und Südostasien zu expandieren, den grenzüberschreitenden E-Commerce zu nutzen und den Produktwert zu steigern. Die Branche muss außerdem die Verknüpfung zwischen Landwirten, Genossenschaften, Unternehmen und Exporten stärken, Genossenschaften neuen Typs entwickeln und Investitionen in die Verarbeitung und den Markenaufbau anziehen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt wird weiterhin die Aktualisierung der Datenbank der Anbaugebiete unterstützen, die Rückverfolgbarkeit standardisieren, Ressourcen für die Wiederbepflanzung und Emissionsreduzierung mobilisieren, die SPS-Vorschriften aktualisieren und sich mit den Kommunen abstimmen, um Gebiete zu überprüfen und Strukturen an den Markt anzupassen und so Qualität und nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/xuat-khau-ca-phe-lap-ky-luc-moi-trong-nien-vu-2024-2025-20251024151858900.htm






Kommentar (0)