Nachdem sie jahrelang erfolglos auf Hinge und Tinder nach Dating-Profilen gesucht hatte, beschloss Emma Inge, 25, Projektmanagerin in San Francisco, etwas anderes auszuprobieren.
Im vergangenen September klickte sie auf eine Anzeige des Startups Known. Anstatt durch Fotos zu scrollen, unterhielt sie sich 20 Minuten lang mit einer KI-gestützten Partnervermittlung über ihren Traumpartner und die Warnsignale, die sie vermeiden sollte. Eine Woche später erhielt sie eine Benachrichtigung über ein passendes Date. Für 25 Dollar ging sie auf ein Blind Date in einer Bar.
„Da der Dating-Markt heutzutage so überlaufen ist, dachte ich, ich probiere es einfach mal aus“, sagt Inge.
Inges Geschichte ist ein typisches Beispiel für einen tiefgreifenden Wandel, bei dem künstliche Intelligenz (KI) als Retter für eine milliardenschwere Online-Dating-Branche erwartet wird, die sich in einer tiefen Krise befindet.

Die Dating-Branche bewegt sich rasant in eine neue Ära, in der KI eine zentrale Rolle bei der Verbindung einsamer Herzen spielt (Foto: AI Connect Network).
Der „Stimmungseinbruch“ eines Milliarden-Dollar-Imperiums
Die Änderung hätte nicht zu einem besseren Zeitpunkt kommen können. Nach Jahren rasanten Wachstums stecken Dating-Apps in einem Teufelskreis fest. Nutzer laden die Apps herunter, sind schnell vom Swipen genervt, werden abgewiesen und löschen sie dann wieder, nur um sie wenige Monate später erneut herunterzuladen.
Noch wichtiger ist jedoch, dass das „Freemium“-Geschäftsmodell an Glaubwürdigkeit verliert. Die Kundenzufriedenheit sinkt rapide, und immer weniger Menschen sind bereit zu zahlen.
Die Finanzzahlen sprechen für sich. Bumble verlor im vergangenen Jahr 9 % seiner zahlenden Nutzer, während die Match Group (Muttergesellschaft von Tinder und Hinge) 5 % einbüßte. Das ist ein schwerer Schlag, denn obwohl zahlende Nutzer nur etwa 20 % der gesamten Nutzerbasis ausmachen, generieren sie 97 % des Umsatzes.
Infolgedessen ist der Aktienkurs der Match Group seit seinem Höchststand im Jahr 2021 um 80 % eingebrochen, und der von Bumble hat sich sogar noch schlechter entwickelt: Er ist seit dem Börsengang im selben Jahr um 90 % gefallen. Die Dating-Branche braucht dringend neue Impulse, und die Führungskräfte setzen auf künstliche Intelligenz als Lösung.
„KI spielt bereits eine große Rolle in unseren Abläufen, aber ich denke, sie wird ein Wendepunkt sein – eine neue technologische Transformation“, sagte Hesam Hosseini, COO der Match Group.
Das KI-Rennen: Vom „Coach“ zur „virtuellen Kopie“
Angesichts finanziellen Drucks und zunehmender Nutzermüdigkeit beeilen sich die großen Anbieter, das Quantitätsmodell des „Swipens“ zugunsten KI-gestützter, qualitativer Partnervermittlung aufzugeben. Der Wettlauf um die Neugestaltung des Geschäftsmodells hat begonnen.
Tinder testet einen Dienst namens AI Chemistry, der Fotoarchive analysiert, um die Persönlichkeit der Nutzer zu verstehen. Hinge, bekannt für seine seriösere Art, hat generative KI eingesetzt, um seinen Algorithmus zu verbessern, was zu 15 % mehr Matches geführt hat. Hinge nutzt KI außerdem als „Coach“, um Nutzern zu helfen, interessantere Profile zu erstellen.
Bumble kündigte an, noch in diesem Jahr eine eigene KI-gestützte Partnervermittlungs-App mit einem neuen Geschäftsmodell auf den Markt zu bringen: Anstatt einer monatlichen Abonnementgebühr soll für jedes erfolgreiche Match eine Gebühr erhoben werden.
Die Dating-App Grindr für schwule Männer hat sechs KI-Funktionen (gAI) eingeführt, darunter einen KI-Assistenten, der Tipps zum Einstieg in ein Gespräch gibt und Profile zusammenfasst. CEO George Arison erklärte, die Funktionen würden in ein Premium-Abonnement integriert und so direkt zu höheren Einnahmen führen.
Dieser strategische Wandel wird auch durch eine Umstrukturierung auf höchster Ebene gerechtfertigt.
Match Group ernannte Zillow-Mitgründer Spencer Rascoff zum CEO, der das Unternehmen umgehend umstrukturierte. Gleichzeitig kehrte Gründerin Whitney Wolfe Herd im März auf den CEO-Posten bei Bumble zurück und erklärte: „Das ist keine Modeerscheinung. Wir werden die Entwicklung beschleunigen und uns mit voller Kraft dem KI-gestützten Dating widmen.“
Neue Geschäftsmodelle und Investorenperspektiven
Die KI-Strategien der Unternehmen sind mehr als nur eine technologische Lösung; sie gehen auf das größte Problem des Marktes ein: Burnout.
Eine neue Studie von Match und dem Kinsey-Institut ergab, dass fast die Hälfte (47 %) der Singles sich vom Dating „ausgebrannt“ fühlen und 54 % angeben, dass die Apps sie emotional erschöpfen.
In diesem Kontext wird KI als effektiver „virtueller Assistent“ gefeiert. Studien zeigen, dass ein Viertel (26 %) der Singles KI nutzt, um ihr Dating-Leben zu verbessern – ein Anstieg um 333 % bis 2024. Bei der Generation Z liegt dieser Wert sogar bei fast 50 %. Sie nutzen KI, um Profile zu erstellen, Kontakte herzustellen und sogar die Kompatibilität zu prüfen.
„KI ersetzt keine menschliche Intimität. Sie verschafft Singles lediglich einen Vorteil“, sagte die Psychologin Amanda Gesselman, Expertin am Kinsey-Institut und bei Match. „Für eine Generation, die von einer Flut an Möglichkeiten überfordert ist, sind Tools, die Klarheit und Effizienz schaffen, immer willkommen.“

Viele Konsumfonds suchen nach Startups, die das Problem der Einsamkeit in der modernen Gesellschaft angehen, insbesondere durch den Einsatz von KI (Foto: NYT).
Während aktuelle Anwendungen KI nutzen, um Geschäftsmodelle zu "flicken", sehen Risikokapitalgeber (VCs) eine ganz andere Zukunft, die weit über das Konzept des "Datings" hinausgeht.
Amber Atherton, Partnerin beim Risikokapitalfonds Patron, glaubt, dass die nächste Generation keine Dating-App mehr sein wird, sondern ein „Beziehungs-Betriebssystem“.
Laut Atherton werden autonome KI-Assistenten unsere Netzwerke analysieren und proaktiv neue Kontakte vorschlagen. „Es wird als kontinuierliches, sich ständig erweiterndes Unterstützungssystem fungieren, das die passenden Kontakte für Freundschaft, Liebe oder Beruf vorschlagen kann“, erklärt Atherton.
Startups wie Boardy (eine „hypervernetzte KI für Berufstätige“) oder Gigi (ursprünglich eine Dating-App, die sich nun als „sozial vernetzte KI“ neu positioniert hat) sind Vorreiter dieses Trends.
Investoren wittern eine Milliardenchance. Der Atherton’s Patron Fund, dessen Gründer zuvor bei Riot Games und Discord tätig waren, hat bis 2024 100 Millionen US-Dollar eingeworben, um in Technologien gegen Einsamkeit zu investieren. Sie glauben, dass ein „Beziehungs-Betriebssystem“ das nächste Milliarden-Dollar-Unternehmen werden könnte.
Die Umstrukturierung der großen Player eröffnet zudem neue Übernahmemöglichkeiten. Laut Insidern haben die beiden Private-Equity-Fonds Francisco Partners und Permira Kontakt zu Bumble und Grindr aufgenommen, um über mögliche Akquisitionen zu verhandeln. Ziel ist es, ein Portfolio aufzubauen, das mit dem Giganten Match Group konkurrieren kann.
Die Zukunft der Liebe: KI-gestützte Partnervermittlung, menschliche Verbindung
Die KI-Revolution in der Dating-Branche ist eindeutig ein strategischer Geschäftsschritt, der darauf abzielt, ein doppeltes Problem zu lösen: die Frustration der Nutzer und den Rückgang der Geschäftseinnahmen.
Und was ist mit Emma Inge, die 25 Dollar an eine KI-gestützte „Partnervermittlerin“ gezahlt hat?
Das Blind Date in der Bar verlief überraschend gut. Sie unterhielten sich zwei Stunden lang und stellten fest, dass sie viel gemeinsam hatten. Der Mann arbeitete für ein Robotertaxi-Unternehmen – „genau der Typ Mensch, der sich bei einem KI-gestützten Partnervermittlungsdienst anmelden würde“, sagt Inge.
Sie tauschten Telefonnummern für ein zweites Treffen aus. Doch das zweite Treffen fand nie statt. „Er ist spurlos verschwunden“, lachte Inge.
KI findet zwar hervorragend Übereinstimmungen in den Daten. Doch wie Inge abschließend feststellt: „Der Mensch kann da einfach nicht mithalten.“ Das ist vielleicht das größte Risiko, das kein Geschäftsmodell und kein Algorithmus vollständig eindämmen kann.
Die KI-Strategie der Dating-Branche mag zwar das Problem der Ineffizienz und der Überforderung durch zu viele Auswahlmöglichkeiten lösen, aber sie kann die Komplexität und Schönheit echter Beziehungen nicht ersetzen.
Die Zukunft des Datings ist keine Welt, die vollständig von KI beherrscht wird, sondern vielmehr eine, in der die Technologie zu einem mächtigen Partnervermittler wird und den Menschen mehr Möglichkeiten bietet, ihre eigenen Liebesgeschichten zu schreiben.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ai-thanh-ba-moi-quyen-luc-moi-cua-nganh-hen-ho-ty-usd-20251104093558540.htm






Kommentar (0)