Während der Hype um künstliche Intelligenz (KI) den Arbeitsmarkt durcheinanderbringt, hat der Milliardär Mark Cuban, der legendäre Investor von „Shark Tank“, gerade einen schockierenden Rat gegeben, der der Denkweise der meisten Hochschulabsolventen widerspricht: Vergessen Sie die riesigen Technologiekonzerne.
„Ich habe zwei Kinder im College und ich habe ihnen unverblümt gesagt: Wenn ihr euch um einen Job bei großen Unternehmen bemüht, werdet ihr keinen bekommen“, sagte Cuban freimütig beim All-In Summit.
Seiner Erklärung zufolge verfügen große Unternehmen über genügend Ressourcen und riesige Budgets, um ihre eigenen KI-Integrationsprozesse zu automatisieren oder aufzubauen. Sie „dürsten“ nicht nach jungem Personal, um dies zu tun, wie der Markt es sich vorstellt.
Wo also liegt die wahre Chance?
Die vergessene „Goldmine“ des KI-Marktes
Mark Cubans Antwort war eindeutig: KMU brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können. KI zu verstehen und sie in ihren Unternehmen implementieren zu können, ist für sie ein großer Fortschritt.
In den USA gibt es über 34 Millionen Unternehmen, die meisten davon sind KMU. Sie verfügen nicht über Milliardenbudgets für Forschung und Entwicklung wie Google oder Microsoft. Sie tun sich schwer damit, diese neue Technologie zu ihrem Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Dies ist die „einzigartige Chance“, die Cuban jungen Menschen bieten möchte. Er prognostiziert, dass diese Unternehmen junge, kostengünstigere Mitarbeiter suchen werden, die ein tiefes Verständnis für den Einsatz von KI zur Steuerung ihrer Strategien haben.
Die Realität bestätigt diese Behauptung. Ein Bericht des Massachusetts Institute of Technology (MIT) vom Juli ergab, dass 95 % der Unternehmen noch keine klaren Renditen aus KI-Investitionen erzielen. Selbst große Konzerne haben laut einer Umfrage von EY Schwierigkeiten, neue Technologien in ihre Betriebsabläufe zu integrieren.
Mit anderen Worten: Es besteht eine große Marktlücke: Unternehmen haben Probleme, KI hat Lösungen, aber es fehlt an Menschen, die wissen, wie man diese miteinander verbindet.

Der Milliardär Mark Cuban glaubt, dass sich den Studierenden eine „goldene Chance“ bietet, die Zukunft der Arbeit zu begreifen, wenn sie die Werkzeuge der künstlichen Intelligenz (KI) beherrschen (Foto: Getty).
Die „Königs“-Fähigkeit im KI-Zeitalter: Nicht Programmieren, sondern „Umsetzen“
Das Interessanteste an Mark Cubans Rat ist, dass er von seinen Kindern nicht verlangt, Softwareentwickler zu werden.
„Sie müssen kein Softwareentwickler sein“, sagte Cuban in einer Folge des TBPN-Podcasts. „Lernen Sie alles über KI, aber noch wichtiger: Lernen Sie, wie Sie sie in Ihrem Unternehmen implementieren können.“
Die „Königs“-Fähigkeit ist hier die praktische Fertigkeit, die die folgenden Elemente umfasst.
Die Tools verstehen: Verstehen Sie, wie beliebte KI-Modelle wie GPT (OpenAI), Gemini (Google) oder Claude (Anthropic) funktionieren.
Befehlskompetenz: Erfahren Sie, wie Sie KI effektiv steuern, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Geschäftsanpassung: Erfahren Sie, wie Sie KI-Modelle für bestimmte Geschäftsszenarien anpassen und so Kollegen und Unternehmen dabei helfen, die Produktivität zu steigern.
„Die Integration von KI in den Betrieb ist nicht intuitiv, und das ist etwas, was viele Leute nicht verstehen“, betonte Cuban. „Das wird eine Menge Arbeitsplätze schaffen.“
Um seinen Rat zu konkretisieren, entwarf er ein attraktives Szenario: „Wenn ich jetzt ein 16-jähriger Teenager wäre, würde ich einen Nebenjob annehmen, bei Unternehmen an die Türen klopfen und ihnen den Einsatz von KI beibringen.“
Der Tech-Milliardär vergleicht den aktuellen KI-Hype mit den Anfängen der Personal Computer in den 1980er Jahren. Damals war er ebenfalls 24 Jahre alt und betrat Unternehmen, die noch nie einen Computer gesehen hatten, und musste sie von dessen Nutzen überzeugen.
Heute wiederholt sich die Geschichte mit der KI und junge Menschen stehen an der Spitze dieser Revolution.
Goldener Rat: Bezahlen Sie für KI
Cubans Ansicht wird von vielen führenden Experten geteilt. Reid Hoffman, Gründer von LinkedIn, nennt die aktuelle Generation junger Menschen „Generation KI“ und behauptet: „Wenn Sie KI in Ihrem Werkzeugkasten haben, werden Sie für Arbeitgeber äußerst attraktiv.“
Wharton-Professor Ethan Mollick, eine der führenden Stimmen auf dem Gebiet der generativen KI, hat einen praktischeren Rat: Verwenden Sie Geld.
„Mein wichtigster Ratschlag lautet: Geben Sie 20 Dollar pro Monat für die kostenpflichtigen Versionen (Claude, GPT oder Gemini) aus“, sagt Mollick. „Nutzen Sie sie für alles, was legitim ist.“
Ihm zufolge reicht die Nutzung kostenloser Tools nicht aus. Erst wenn man bezahlt und auf die leistungsstärkste Version zugreift, erschließt sich deren wahres Potenzial. Mollick empfiehlt, KI mindestens zehn Stunden pro Woche zu nutzen, um sie wirklich zu beherrschen.
In der neuen Ära wird nicht derjenige im Vorteil sein, der den prestigeträchtigsten Abschluss hat, sondern derjenige, der komplexe Technologien am schnellsten in echte Gewinne umsetzt. Und wie Mark Cuban betont, liegt diese „Goldmine“ in den Millionen kleiner Unternehmen, die nur darauf warten, dass die „KI-Generation“ an ihre Tür klopft.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ty-phu-my-va-loi-khuyen-chi-mang-cho-nguoi-tre-ve-mo-vang-viec-lam-20251022160606940.htm
Kommentar (0)