Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Marinekommandos üben Überfälle auf die Seeroute von Da Nang wie in Actionfilmen

Spannend wie ein Actionfilm-Auftritt war die Übungseinheit mit Seeangriffs- und Geiselbefreiungsszenen der Soldaten der Aufklärungskompanie 20 der Marine-Spezialkräftebrigade 126.

VietNamNetVietNamNet22/10/2025

Auf dem Übungsmeer wogten die Wellen wie Tausende von Waffen des Ozeans, die Menschen testen. Zwei Schlauchboote der 20. Aufklärungskompanie der 126. Marine-Spezialeinheitsbrigade rasten durch den Morgennebel. Sechs Elitesoldaten, ausgerüstet mit STV-Maschinenpistolen vietnamesischer Produktion, waren still, aber standhaft. Alle Augen waren auf das andere Ufer gerichtet, wo sie Anfang Oktober bei einer speziellen Trainingseinheit das simulierte Ziel „einfangen“ würden.

Der Befehl ertönte laut und deutlich, als schmiedete Stahl, der Motor brüllte und das Boot beschleunigte. Körper schienen im Rhythmus der Wellen zu verschmelzen, weißer Schaum spritzte unter dem Bug.

Im Bruchteil einer Sekunde sprangen die Soldaten auf und verließen mit einer entschlossenen Bewegung das Boot. Das kalte Meerwasser umhüllte ihre Körper, doch sie schienen an eine solch harte Herausforderung gewöhnt zu sein. Dies war der Trainingsteil zur Eroberung von Zielen am Ufer, eine Simulation der waghalsigen Angriffe, für die die Spezialeinheiten der Marine berühmt geworden waren.

Unter den weißen Wellen stürmten sie wie stählerne Pfeile vorwärts. Ihre entschlossenen Schritte auf dem nassen Sand erzeugten einen starken Rhythmus aus Mut und Geschwindigkeit. Ihre Waffen waren ruhig, ihre Augen nie vom Ziel abgewandt, ihr Atem harmonierte mit dem Rauschen der Wellen und des Windes. Jede Bewegung war die Kristallisation körperlicher Stärke, Kampfgeschick und stählernen Willens, geschliffen durch monatelanges hartes Training im salzigen Wind und der sengenden Sonne.

Die Distanz zwischen dem Wellenrand und der vermeintlichen Verteidigungsposition verringerte sich augenblicklich. Die Angriffe erfolgten gleichzeitig, koordiniert, schnell, kraftvoll und präzise. Die Befehlsrufe und das Stampfen der Schritte vermischten sich mit dem Rauschen des Windes wie ein Soundtrack des vermeintlichen Schlachtfelds.

Gruppen von Soldaten krochen hinauf, feuerten, warfen Rauchgranaten und übernahmen dann gemäß dem Übungsszenario den höchsten Punkt. Aus der Sicht des anwesenden Reporters war dies nicht nur eine taktische Übung, sondern eine Prüfung von Disziplin, Kampfgeist und Mut.

Nur wenige Minuten später war das Küstenziel vollständig „unter Kontrolle“. Die nachgemachte rote Flagge flatterte als Zeichen des Sieges im Wind. Doch für die Kommandos war die Übung erst dann wirklich beendet, als jeder Schritt des Rückzugs, der Neugruppierung, des Einsammelns der Waffen und der Sicherheitsüberprüfung bis ins letzte Detail abgeschlossen war. Trotz ihres schweren Atmens schwiegen sie – das typische Schweigen der Einsatzleiter in jeder Situation.

Das Training war zu Ende, die Sonne ging auf und warf ein goldenes Licht auf die dunklen Schultern. Jeder Schweißtropfen, vermischt mit Meersalz, glitzerte wie eine Medaille. Während der kurzen Pause waren die Blicke der Soldaten noch immer auf das ferne Meer gerichtet, wo sie wussten, dass jede Welle, jedes Wasser noch größere Herausforderungen barg. Mut, Blitzschnelligkeit, Geheimhaltung und Überraschungsmomente waren die Markenzeichen der Spezialeinheiten der vietnamesischen Marine.

In den heutigen anstrengenden Trainingsstunden haben die Soldaten der 20. Aufklärungskompanie erneut ihre Stärke unter Beweis gestellt. Die Soldaten sind jederzeit bereit, in jedem Wellengebiet zu landen und jede Mission zu erfüllen, um den Frieden und die Souveränität des Meeres und der Inseln des Vaterlandes zu schützen.

KRANKENHAUS-RETTUNGSSITUATION MITTEN IM MEER

Mitten auf dem weiten Ozean, wo die Wellen nie aufhören, trainieren Marinekommandos Tag und Nacht in simulierten Kampfsituationen. Für sie ist jede Trainingseinheit nicht nur eine Willensprobe, sondern auch ein Eid, bereit zu sein, ihre eigene Sicherheit zu opfern, um den Frieden auf See und im Himmel des Vaterlandes zu bewahren.

Frühmorgens erfüllte sich das windige Meer plötzlich mit dem Hauch einer Scheinschlacht. Die Wellen waren schaumig, der Wind peitschte gegen das Boot, und die salzige Luft drang in jede Pore. Auf einem kleinen Schlauchboot betraten drei Kundschafter der 20. Kompanie der Marine-Spezialeinheiten-Brigade leise das Übungsgelände. Ihr heutiges Ziel war die Rettung eines von Terroristen entführten Frachters.

Kein Geräusch, keine Warnsignale, nur kalte Augen wie Stahl unter der schwarzen Maske. Das Boot glitt wie ein Pfeil durch die Wellen und näherte sich dem „feindlichen“ Schiff. Über Funk ertönte ein kurzer, entschiedener Befehl: „An alle, Team, loslegen!“ Augenblicklich stürmten drei Gestalten über die Strickleiter an Deck des Schiffes und öffneten damit die Tür für einen blitzschnellen Angriff mitten auf dem wogenden blauen Meer …

Der erste Angriff des Spähers von Backbord war wie ein Messer, das durch den Wind schnitt. Sobald er das Deck betrat, streckte er den Wächter mit einem kurzen, präzisen Schuss nieder. Ohne dem Gegner Zeit zum Reagieren zu lassen, stürmte er nach vorne und setzte einen blitzschnellen Drehtritt an, der den dolchschwingenden Räuber zu Boden warf. Ein Handhebel, ein Rückwärtssalto, und das Ziel war augenblicklich überwältigt. Alles geschah in wenigen Sekunden, schnell, kraftvoll und entschlossen. Es war eine Kommandooperation: schnell zuschlagen, vollständig töten, ohne eine einzige verschwendete Bewegung.

Der zweite Angriff erfolgte vom Heck aus. Die zweite Gruppe rückte leise in den engen, dunklen und rutschigen Korridor vor. Plötzlich ertönte Schüsse und Rauchgranaten erfüllten die Luft.

Doch im Nebel der Rauchwolken war die Gestalt im schwarzen Hemd verschwunden, als würde sie sich in Luft auflösen. Ein blitzschneller Beinschlag, ein Ellbogenschlag. Der Gegner fiel lautlos. Der Nahkampf war lautlos, mit erschreckender Präzision und demonstrierte das höchste Können, den Mut und den stählernen Geist des Soldaten der Spezialeinheit.

Der dritte und entscheidende Angriffspunkt war das mittlere Abteil, in dem sich der Terrorist und die Geisel verschanzt hatten – der entscheidende Punkt des Gefechts. Die Späher der Spezialeinheit ebneten den Weg und eilten direkt zum gefährlichsten Punkt. Der Raum war eng, die Sicht war eingeschränkt, doch sie blieben ruhig und setzten flexibel die Taktik des „Raubangriffs“ ein. Eine Nebelgranate wurde in das Abteil geworfen. Ein Schrei ertönte. Sofort stürmten die Soldaten herein, um jeden Piraten unter Kontrolle zu bringen, zu entwaffnen und niederzuschlagen.

In weniger als drei Minuten war die gesamte feindliche Gruppe vollständig unter Kontrolle und die Geiseln wurden sicher gerettet. Auf dem Wasser endete die Scheinschlacht, doch der heroische Klang hallte noch immer wie der Klang von Kriegstrommeln im Herzen des Meeres wider.

Als das Kommando „Übungsende“ ertönte, war ihnen der Schweiß auf dem Rücken klatschnass, doch ihre Augen strahlten noch immer vor Stolz. Auf ihren sonnenverbrannten Gesichtern lag die Ruhe von Soldaten, die es gewohnt sind, sich Gefahren zu stellen.

Major Le Thanh Thuan, Hauptmann der 20. Aufklärungskompanie, erklärte: „Jede Übung ist eine Bewährungsprobe für Stärke, Intelligenz und Mut. Eine Sekunde des Zögerns mitten auf dem Ozean kann das Leben von Teammitgliedern kosten. Deshalb trainieren wir nicht nur Kampffähigkeiten, sondern auch Mut und Teamgeist und helfen Marinekommandos, in allen Situationen standhaft zu bleiben.“

Das Meer tobte noch, doch in ihren Herzen herrschte Frieden. Denn sie wussten, dass, wo immer sie auch waren, die Späher der Spezialeinheiten die Speerspitze bilden würden, wenn das Vaterland riefe. Sie wären bereit, einzugreifen und alles für den Frieden auf Vietnams Meeren und in der Luft zu opfern.

Während die Kommandos ihre Ausrüstung zusammenpackten und ihre Waffen überprüften, ging die Sonne gerade rot über dem Horizont auf. Ihr Licht schien auf den Bug des Bootes, das drei schwarz gekleidete Gestalten auf dem Rückweg zum Mutterschiff transportierte, funkelnd wie der Heiligenschein eines Soldaten.

Vo Viet - Hoang Ha

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/dac-cong-hai-quan-luyen-dot-kich-duong-bien-da-nang-nhu-phim-hanh-dong-2455071.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt