Wissenschaft und Technologie sind der goldene Schlüssel
Beim Vietnam Women Entrepreneurs Forum 2025 am Morgen des 22. Oktober in Hanoi sagte der Vorsitzende der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI), Pham Tan Cong, dass vietnamesische Unternehmerinnen in der neuen Ära an einem wichtigen Scheideweg stehen: Sie müssen entweder in ihrer traditionellen Rolle verharren oder den Durchbruch schaffen und neue Höhen erreichen und zu einer Vorreiterkraft im Zeitalter von Wissenschaft, Technologie und Innovation im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung werden.
Derzeit machen Unternehmen in Frauenbesitz fast 25 % aller Unternehmen in Vietnam aus – ein beeindruckender Wert in der ASEAN-Region. Von Frauen geführte Unternehmen tragen nicht nur zum Staatshaushalt bei und schaffen Arbeitsplätze für Millionen von Arbeitnehmern, sondern bringen auch andere Werte mit: humanistisches Denken, Ausdauer, Innovationsstreben und Pioniergeist.
Werden diese Qualitäten mit Wissenschaft, Technologie und Innovation verknüpft, entsteht eine synergetische Kraft, die vietnamesischen Unternehmerinnen hilft, regionale und weltweite Erfolge zu erzielen.

Generalsekretär To Lam, Vorsitzender des VCCI, zitierte: „Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation sind der goldene Schlüssel, der entscheidende Faktor, um die Mitteleinkommensfalle und das Risiko des Abstiegs zu überwinden und gleichzeitig das Ziel unserer Nation zu verwirklichen, stark und wohlhabend zu werden.“
„Für die vietnamesische Geschäftswelt, insbesondere für Unternehmen in Frauenbesitz, ist dies eine goldene Zeit, um einen Durchbruch zu erzielen, die Führung bei Wissenschafts- und Technologietrends zu übernehmen, Innovationen zu entwickeln, die digitale Transformation voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und ihre Position in der globalen Wertschöpfungskette zu behaupten“, betonte der VCCI-Präsident.
Nguyen Hoa Cuong, stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Politik- und Strategiestudien, teilte diese Ansicht und sagte, die Welt betrete die Phase der „Globalisierung 2.0“, bei der künstliche Intelligenz (KI) die strategische Front sei. In diesem Zusammenhang seien Wissenschaft und Technologie die zentralen Faktoren für die Entwicklung.
„Innovation ist nicht länger nur ein Schlagwort, sondern für Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, zu einem lebenswichtigen Bedürfnis geworden“, betonte Herr Cuong.

Die Resolutionen 57-NQ/TW und 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung und zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation sind ebenfalls wichtige Säulen, die Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen – insbesondere Unternehmerinnen, die in vielen Bereichen Pionierarbeit für Innovationen leisten.
Experten weisen außerdem darauf hin, dass Unternehmen, die einen Durchbruch erzielen wollen, die Technologie mutig in allen Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit einsetzen müssen. Neue Wirtschaftsmodelle wie die Sharing Economy, die Kreislaufwirtschaft, die digitale Wirtschaft, die grüne Wirtschaft usw. eröffnen unbegrenzten Entwicklungsspielraum.
„Auf diese Weise können Unternehmen die Technologie und den Markt nutzen, um sich stärker zu entwickeln, ohne in alten Strukturen eingeschränkt zu sein“, sagte Herr Cuong.
Ein klares Beispiel für diesen Trend ist die Erfolgsgeschichte der Inter-Pacific Group (IPPG). Frau Le Hong Thuy Tien, Generaldirektorin der IPPG, erklärte, dass die Gruppe Technologie nicht nur als Trend, sondern auch als „DNA für nachhaltige Entwicklung“ betrachte.
Dementsprechend hat IPPG eine Entwicklungsstrategie entwickelt, die auf drei zentralen Technologiesäulen basiert. Eine davon ist die intelligente Automatisierung mit dem Einsatz mehrerer einheitlicher Datenplattformen. Dabei wird KI eingesetzt, um die Verbrauchernachfrage zu prognostizieren und Lieferketten sowie Kundenerlebnisse zu optimieren. Ziel der Gruppe ist es, Daten in einen strategischen Kompass zu verwandeln, der Unternehmen dabei unterstützt, schnell auf Markttrends zu reagieren.

Der zweite Bereich ist die digitale Wirtschaft und der intelligente Handel. Dabei besteht das Entwicklungsmodell aus einer Kombination aus stationären Geschäften und digitalen Plattformen mit dem Ziel, das gesamte Kundenerlebnis und die Dienstleistungen im gesamten Einzelhandelssystem und am Flughafen zu personalisieren. Dies ist eine „Hyperintelligenz“-Ausrichtung, bei der Mensch und Technologie gemeinsam Werte schaffen.
Drittens geht es um Investitionen in Menschen und KI-Wissen. IPPG begleitet und sponsert auch viele KI-Schulungszentren an Universitäten.
Diese Strategie hilft IPPG nicht nur dabei, den Betrieb zu optimieren, sondern schafft auch herausragende Werte, die für die Zukunft bereit sind.
In den kommenden Jahren wird IPPG weiterhin die Anwendung von Wissenschaft, Technologie und KI im gesamten Management- und Betriebssystem fördern, um das Kundenerlebnis zu optimieren und gleichzeitig eine integrative und nachhaltige Entwicklungsstrategie zu verfolgen.
Politik soll Durchbruch schaffen
Seitens der staatlichen Verwaltungsbehörde erklärte Herr Pham Duc Nghiem, stellvertretender Direktor der Abteilung für Startups und Technologieunternehmen (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), dass Mechanismen und Richtlinien gleichzeitig umgesetzt würden, um das günstigste Umfeld für Unternehmen zu schaffen.
Die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros gilt als wichtiger Meilenstein. Um diese Resolution zu institutionalisieren, erarbeitet und ändert das Ministerium für Wissenschaft und Technologie derzeit etwa neun Gesetze und mehr als 40 damit verbundene Gesetze, darunter das gerade von der Nationalversammlung verabschiedete Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Es werden zahlreiche Fördermaßnahmen umgesetzt, die von institutionellen Verbesserungen über direkte und indirekte Finanzierungsmaßnahmen bis hin zu internationalen Vernetzungsaktivitäten reichen. Insbesondere strukturiert das Ministerium für Wissenschaft und Technologie zwei große Fonds um, den Nationalen Fonds für Wissenschafts- und Technologieentwicklung und den Nationalen Fonds für technologische Innovation. Außerdem legt es der Regierung die Einrichtung eines Risikokapitalfonds vor, um bahnbrechenden Ideen einen finanziellen Schub zu verleihen.
Darüber hinaus sollen spezielle Testmechanismen (Sandboxen) in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang den Weg von der Forschung bis zur Produktvermarktung verkürzen.
„Wir hoffen, dass wir durch synchrone Anpassungen der Richtlinien und Umsetzungsmaßnahmen das günstigste Umfeld schaffen, das vietnamesischen Unternehmerinnen hilft, auf Ressourcen zuzugreifen und ihre führende Rolle in Wissenschaft, Technologie und Innovation in der kommenden Zeit zu fördern“, sagte Herr Nghiem.
Im Rahmen des Forums wurden 98 Unternehmerinnen mit dem Titel „Herausragende vietnamesische Unternehmerinnen – Goldene Rose 2025“ ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um Unternehmerinnen mit herausragenden Leistungen in Produktion und Wirtschaft, die gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft und Gesellschaft geleistet haben. Unter ihnen wurden zehn herausragende Unternehmerinnen in die Top 10 der Goldenen Rose 2025 aufgenommen – sie repräsentieren den Mut, die Intelligenz und die Ambitionen vietnamesischer Unternehmerinnen im Zeitalter der Innovation und globalen Integration. |
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/doanh-nhan-nu-don-dau-xu-the-cong-nghe-de-but-pha/20251022121052363
Kommentar (0)