Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Architektur des Kinh-Thien-Palastes in der frühen Le-Dynastie – Erforschung und Entschlüsselung der Morphologie

Báo Dân ViệtBáo Dân Việt21/10/2025



Die Erforschung der architektonischen Morphologie antiker Paläste in der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long im Allgemeinen und des Palastes von Kinh Thien im Besonderen stellt aufgrund des Mangels an Dokumentenquellen eine äußerst schwierige Aufgabe für die Wissenschaftler dar.

In den vergangenen Jahren hat das Forschungsteam des Kaiserlichen Zitadellenforschungsinstituts unter der Leitung von Privatdozent Dr. Bui Minh Tri auf Grundlage archäologischer und historischer Quellen sowie vergleichender Forschungsergebnisse zur antiken Palastarchitektur Ostasiens die Architektur der Paläste der Ly- und Tran-Dynastie (2016–2020) und zuletzt des Kinh-Thien-Palastes (2020–2021) erfolgreich entschlüsselt und rekonstruiert. Obwohl es sich hierbei erst um erste Forschungsergebnisse handelt, liefern sie bereits überzeugende Erkenntnisse. Da sie auf einer Vielzahl zuverlässiger und fundierter wissenschaftlicher Daten beruhen, ermöglichen sie es uns, die einzigartige Schönheit der Architektur des alten Kaiserpalastes von Thang Long sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vietnamesischen Palastarchitektur im Kontext der ostasiatischen Palastgeschichte besser zu verstehen.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 1.

Abbildung des Long Thien Palastes der Nguyen-Dynastie, erbaut auf den Fundamenten des Kinh Thien Palastes der frühen Le-Dynastie, aufgenommen von den Franzosen im Jahr 1886 (Quelle: EFEO)

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 2.

Steintreppe des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie in der heutigen Zitadelle von Hanoi . Quelle: Bui Minh Tri

Teil 1: Holzkonstruktion und Form des Rahmens zur Unterstützung des elektrischen Dachteleskops

Einleitung: Der Kinh Thien Palast war der Hofpalast im Zentrum der Verbotenen Stadt der Hauptstadt Thang Long während der frühen Le-Dynastie. Errichtet wurde er 1428 von König Le Thai To, nachdem er die Ming-Armee (1407–1427) besiegt, den Thron bestiegen und die Hauptstadt Thang Long wiederaufgebaut hatte. Laut offizieller Geschichtsschreibung wurde der Palast 1465 und 1467 repariert und wiederaufgebaut und diente über viele Jahre hinweg drei Dynastien als Residenz: der Le So-Dynastie (1428–1527), der Mac-Dynastie (1527–1593) und der Le Trung Hung-Dynastie (1593–1789) (Vollständige Annalen von Dai Viet, 2011). Nach über 388 Jahren wurde der Kinh-Thien-Palast 1816 vollständig zerstört, als die Nguyen-Dynastie (1802–1945) an seiner Stelle den neuen Hanh-Cung-Palast errichten ließ (siehe Abbildung 1). Die einzige verbliebene Spur der einstigen Pracht des Kinh-Thien-Palastes sind die mit Drachen verzierten Steinstufen im Zentrum der historischen Stätte der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long (Hanoi) (siehe Abbildung 2). Sämtliche Bauwerke des Palastes, der Pavillons, Pagoden und Gemeinschaftshäuser der alten Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long sind unter der Erde begraben. Da sie vor langer Zeit zerstört wurden und keine historischen Dokumente, Bilder oder Zeichnungen existieren, die die Architektur des Hauptsaals beschreiben, sind Aussehen, Größe und architektonische Form des Kinh-Thien-Palastes heute unbekannt. Folglich gestaltet sich die Forschung zur Restaurierung des Kinh-Thien-Palastes, der eine äußerst wichtige Rolle in der Geschichte der Hauptstadt Thang Long spielt, aufgrund des Mangels an Quellen äußerst schwierig.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 3.

Architektonische Überreste des frühen Säulenfundaments der Le-Dynastie an der Ostseite des Kinh Thien Palastes (Quelle: Bui Minh Tri)

 

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 4.

Steinsäulensockel aus der frühen Le-Dynastie, gefunden in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long (Quelle: Bui Minh Tri - Nguyen Quang Ngoc).

Um eine wissenschaftliche Grundlage für die umfassende Erforschung des Kinh-Thien-Palastes, insbesondere seiner Restaurierung, zu schaffen, wurden seit 2011 Dutzende archäologische Ausgrabungen im Umfeld des Palastes durchgeführt. Die Ergebnisse der Ausgrabungen und archäologischen Forschungen der letzten zehn Jahre brachten viele wertvolle neue Entdeckungen zutage und liefern verlässlichere wissenschaftliche Belege für die Entschlüsselung des Kinh-Thien-Palastes und seiner Architektur während der frühen Le-Dynastie, insbesondere der Haupthalle der Verbotenen Stadt Thang Long (Tong Trung Tin, 2022). Historische Bücher und schriftliche Dokumente, die den Bau der Palastarchitektur des Kaiserpalastes Thang Long während der frühen Le-Dynastie dokumentieren, sind äußerst selten und ungenau. Daher gelten die genannten archäologischen Quellen als wichtigste und verlässlichste wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung der Architektur vietnamesischer Paläste während der frühen Le-Dynastie. Im Lichte dieser Quellen wird die Palastarchitektur in der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long nach und nach durch wissenschaftliche Erkenntnisse wiederbelebt, und zwar durch akademische Forschung, die darauf abzielt, die Geheimnisse der architektonischen Formen zu entschlüsseln.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 5.

Architektur mit Mauerübergängen in Nordvietnam – 1: Bui Ke Pagode (Hanoi); 2: Keo Pagode ( Thai Binh ); 3: Tay Dang Gemeindehaus (Hanoi) (Quelle: Institut für Denkmalpflege, 2017 (1,2); Institut für Kaiserliche Zitadellenstudien (3)).

Die Erforschung der architektonischen Morphologie – also die Erforschung des architektonischen Stils – ist ein zentrales Anliegen im Fall des Kinh Thien Palastes. Dabei werden die vor Ort ausgegrabenen archäologischen Funde analysiert und mit historischen Dokumenten sowie vergleichenden Forschungsergebnissen zu bestehender traditioneller und antiker Palastarchitektur in Ostasien kombiniert. Im Mittelpunkt dieser Forschungsmethode steht die Untersuchung des Fundamentplans, der Dachkonstruktion und des Daches selbst. Konkret geht es darum, den architektonischen Typ und die Struktur des Tragwerks zu entschlüsseln. Grundlage hierfür sind die Untersuchung der Fundamentkonstruktion (bzw. des Grundrisses) und der verwendeten Materialien, insbesondere der Holzbauteile. Nur so lassen sich die charakteristischen Merkmale bzw. der architektonische Stil erfassen. Auf Grundlage von Zeichnungen, Modellen und Forschungsergebnissen zur Analyse der Arten und Funktionen von Holzkonstruktionen und Dachziegeln, die an der Ausgrabungsstätte gefunden wurden, sowie vergleichender Forschung mit der traditionellen Architektur Nordvietnams und der antiken Palastarchitektur Ostasiens, insbesondere der Palastarchitektur der frühen Ming-Dynastie (ermittelt anhand der Doanh Tao Phap Thuc-Dokumente) und Feldforschung an antiken Palastruinen in der Verbotenen Stadt Peking (China), Changdeokung (Korea) und Nara (Heijo, Japan), veröffentlicht dieser Artikel zunächst die Forschungsergebnisse zur Entschlüsselung und Rekonstruktion der architektonischen Form des Palastes der frühen Le-Dynastie am Beispiel des Kinh Thien-Palastes. Dies bildet die Grundlage für eine internationale wissenschaftliche Ausrichtung der Forschung zur Geschichte der vietnamesischen Palastarchitektur im Kontext der Geschichte der antiken Palastarchitektur Ostasiens.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 6.

Abbildung einer zweistöckigen Zitadellenarchitektur, gemalt auf vietnamesischer Exportkeramik, frühe Le-Dynastie, 15. Jahrhundert (Quelle: Bui Minh Tri)

1. Holzkonstruktionen und Analyse des Dachstuhlsystems der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long: Die Kaiserliche Zitadelle Thang Long ist eine bedeutende archäologische Stätte Vietnams im Zentrum der Hauptstadt Hanoi. Die Stätte wurde in den Jahren 2002–2004, 2008–2009 und 2012–2014 umfassend ausgegraben, unter anderem an folgenden Orten: 18 Hoang Dieu, im Bereich der Nationalversammlung und 62–64 Tran Phu. Die Ausgrabungen brachten zahlreiche Spuren von Fundamenten hölzerner Bauwerke sowie vielfältige Relikte aus verschiedenen Epochen zutage, die sich auf komplexe Weise überlagern und miteinander verwoben sind. Die Funde reichen von der Dai-La-Periode über die Dinh-Tien-Le-Periode bis hin zu den Ly-, Tran-, Le-So-, Mac- und Le-Trung-Hung-Perioden (7.–9. Jahrhundert bis 17.–18. Jahrhundert). Dies sind äußerst wichtige Entdeckungen, die eindrucksvoll belegen, dass die Zitadelle von Thang Long über mehr als tausend Jahre hinweg ununterbrochen existierte (Bui Minh Tri – Tong Trung Tin, 2010; Bui Minh Tri, 2016). Aufgrund dieser bedeutenden archäologischen Entdeckung wurde die Stätte im Jahr 2010 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 7.

Verschiedene Arten von Vasen und Holzvasen aus der frühen Le-Dynastie, die an der Reliquienstätte der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long gefunden wurden (Quelle: Bui Minh Tri - Nguyen Quang Ngoc)

Archäologische Funde unter Tage bestätigen, dass die Palastarchitektur des alten Kaiserpalastes von Thang Long vollständig aus Holz bestand. Die Gebäude wiesen ein tragendes Holzgerüst auf, und ihre Dächer waren mit typischen Ziegeln gedeckt (Bui Minh Tri – Tong Trung Tin, 2010; Bui Minh Tri, 2016). An der Stätte des 18. Hoang-Dieu-Palastes und im Bereich des Kinh-Thien-Palastes wurden neben den Spuren der Fundamente aus der Le-So-Zeit, die mit Ziegelbruch und Ziegeln verstärkt waren, zahlreiche Steinsockel gefunden, die die Holzsäulen der Bauwerke stützten (siehe Abbildung 3-4). Obwohl diese Steinsockel unterschiedliche Größen aufweisen, bestehen sie alle aus undurchsichtigem, weißem Kalkstein und haben eine recht einheitliche Form. Es handelt sich um schlichte Sockel ohne Verzierungen mit quadratischer Grundfläche und einem runden, trapezförmigen Korpus. Sie sind etwa 5–8 cm höher als die durchschnittliche quadratische Fläche und haben eine ebene Oberfläche. Aufgrund dieser Merkmale lässt sich schließen, dass es sich um Sockel handelt, die runde Holzsäulen trugen. Mit anderen Worten: Die Holzsäulen der Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie waren zumeist Rundsäulen. Die Sockel weisen unterschiedliche Größen auf: Kleine Sockel haben einen Durchmesser von 38–48 cm, große von 50–60 cm, und es gibt auch noch größere Ausführungen mit über 70 cm Durchmesser, die jedoch sehr selten sind. Daraus lässt sich schließen, dass die kleinen Sockel, die die Säulen im Vorbau und die Säulen selbst stützten, einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 36–46 cm hatten. Die großen Sockel dienten zur Stützung der Holzsäulen im Inneren des Hauses, den sogenannten Hauptsäulen, und hatten einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 48–58 cm.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 8.

Forschung zur Rekonstruktion der Befestigungsanlage der frühen Le-Dynastie anhand der in der kaiserlichen Zitadelle von Thang Long ausgegrabenen Holzbaudokumente (Quelle: Bui Minh Tri - Nguyen Quang Ngoc)

In der Ausgrabungsgrube östlich des Kinh-Thien-Palastes wurde 2018 eine 228 cm hohe, rot lackierte Holzsäule mit einem Basisdurchmesser von 38 cm freigelegt. Sie entspricht dem Steinsockel, der die Säule in der oben erwähnten Vorhalle stützte. Bemerkenswerterweise wurden in den Ausgrabungsgruben dieses Gebiets auch zahlreiche Holzbauteile der Dachkonstruktion gefunden. Untersuchungen dieser Bauteile und der Vergleich analysierter Holzproben ergaben, dass die Bauwerke der frühen Le-Dynastie hauptsächlich aus Edelhölzern der Vier-Holz-Gruppe (Dinh, Lim, Sen, Tau) errichtet wurden, darunter viele Sen Mat, Tau Mat und Lim (Bui Minh Tri, Nguyen Thi Anh Dao 2015:136-137). Da die Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie vollständig zerstört wurde, gelten Funde von Fundamentresten, Holzkonstruktionen und Dachziegeln als wichtige und wertvolle Dokumente für die Erforschung der zeitgenössischen Architektur. Um die architektonische Form zu verstehen, ist es jedoch unerlässlich, die Dachkonstruktion zu untersuchen und zu entschlüsseln, also den Bautyp und die Struktur des Tragwerks zu analysieren. Im Zuge der Dokumentensammlung und vergleichenden Forschung stellt sich eine wichtige Frage: Welchem ​​Baustil entsprach die Tragwerkskonstruktion der Paläste der frühen Le-Dynastie? (1) Entsprach sie dem Stil der „gestapelten Balken“ oder „durchgehenden Balken“, ähnlich der traditionellen Sakralarchitektur Nordvietnams? (2) Oder entsprach sie dem „Dau Cong“-Stil, ähnlich der Architektur der Ly- und Tran-Dynastie? Dies sind die zentralen Fragen, die sich bei der Erforschung des Dachkonstruktionssystems und der architektonischen Morphologie vietnamesischer Paläste stellen.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 9.

Vergleichende Studie der Struktur vietnamesischer Dou Long in der frühen Le-Dynastie mit derjenigen Chinas in der frühen Ming-Dynastie (Quelle: Ngo Vi - Bui Minh Tri - Nguyen Quang Ngoc)

In einer Reihe vorangegangener Forschungsarbeiten, basierend auf archäologischen, Modell- und epigraphischen Funden, konnten wir nachweisen, dass die Palastarchitektur des Thang-Long-Kaiserpalastes während der Ly-Tran-Dynastie hauptsächlich dem Dou-Cong-Stil entsprach. Diese Erkenntnis gilt als wegweisend und ist der Schlüssel zum Verständnis der architektonischen Form des Thang-Long-Kaiserpalastes. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden 2018 auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen in China und Korea veröffentlicht (Bui Minh Tri, 2016; 2018; 2019). Der Dou-Cong-Stil ist ein etablierter Begriff und ein Symbol für die Kultur und Kunst der königlichen Architektur der Monarchien in Ostasien. In China, Japan und Korea sind die heute noch existierenden Palastbauten dieser Dynastien überwiegend im Dou-Cong-Stil mit Ziegeldächern errichtet. Diese Architekturform gilt als chinesische Erfindung mit einer langen Geschichte, die bis in die Zeit der Frühlings- und Herbstannalen vor über 2.500 Jahren zurückreicht. Ihr Einfluss verbreitete sich in Ländern Ostasiens mit ähnlicher Kultur. In der Geschichte der vietnamesischen Architektur erscheint Dou Gong oder Dou-Gong-Architektur als ein ungewöhnliches, ja für viele Forscher sogar ungewöhnliches Konzept. Denn die vietnamesische Palastarchitektur der Dinh-, Ly-, Tran- und Hau-Le-Dynastien (10. bis 18. Jahrhundert) existiert heute nicht mehr. Die traditionelle Holzarchitektur Nordvietnams, die bis heute beliebt ist, zeichnet sich durch traditionelle Balkenkonstruktionen oder überlappende Balken mit Gong-Verzierungen aus. Die frühesten Belege stammen aus der Mac-Dynastie (16. Jahrhundert) bis zur Le-Trung-Hung-Dynastie (17.–18. Jahrhundert), wobei die Nguyen-Dynastie (19. Jahrhundert) ihre Blütezeit erlebte und die Architektur am weitesten verbreitet war (Vu Tam Lang, 2010). Daher ist es schwierig, dieses Dokument zu untersuchen und die Palastarchitektur zu entschlüsseln, da es sich um religiöse, volkstümliche und nicht um königliche Architektur handelt. Interessanterweise finden sich darunter noch einige Überreste der sogenannten Schwalbenschwanzarchitektur, obwohl diese jünger als die frühe Le-Dynastie ist und mit traditioneller Balkenbauweise vermischt wurde. Beispiele hierfür sind die Glockenturmarchitektur der Keo-Pagode (Vu Thu, Thai Binh), das Gemeindehaus Tay Dang (Ba Vi, Hanoi), der Heilige Tempel der Boi-Ke-Pagode (Thanh Oai, Hanoi) sowie einige Überreste der Schwalbenschwanzarchitektur an der Kim-Lien-Pagode (Ba Dinh, Hanoi), der Dong-Ngo-Pagode (Thanh Ha, Hai Duong) (Abbildung 5) und dem Schrein der Ba-Tam-Pagode (Gia Lam, Hanoi) (Abbildung 10). Diese seltenen Abbildungen gelten als Überreste der Schwalbenschwanzarchitektur und als authentische Belege für deren Existenz in der vietnamesischen Architekturgeschichte (Bui Minh Tri, 2019). In früheren Forschungsarbeiten spekulierten Trinh Cao Tuong und Ha Van Tan anhand der Dachkonstruktionen der oberen Hallen der Dau-Pagode (Bac Ninh), Thai Lac (Hung Yen) und Boi Khe (Ha Tay) sowie auf Grundlage architektonischer Modelldokumente der Tran-Dynastie aus Nam Dinh und Thai Binh über die Existenz von Schwalbenschwanzverbindungen in der vietnamesischen Architektur der Tran-Dynastie (Trinh Cao Tuong, 1978; Ha Van Tan, Nguyen Van Ku, Pham Ngoc Long, 1993). Aufgrund fehlender Quellen konnten Forscher die Struktur und Form der Schwalbenschwanzverbindungen im Kontext der zeitgenössischen vietnamesischen Architektur jedoch bisher nicht weiter untersuchen. Die Erforschung der Geschichte chinesischer Architektur zeigt, dass Dou Long eine Dachkonstruktion ist, die aus sich überlappenden Balken unter dem Dachvorsprung und dem Dach selbst besteht. Sie vergrößert die Vordachfläche, ist tragfähig und dient gleichzeitig als dekoratives Element. Durch die Anordnung vieler rechteckiger Holzrahmen kann Dou Long das enorme Gewicht des Daches auf die Stützpfeiler übertragen und so die Stabilität des Gebäudes bei Erdbeben gewährleisten. Dank dieser Konstruktion kann Dou Long die Auswirkungen von Erdbeben auf Gebäude reduzieren und so Schäden minimieren (Duong Hong Huan, 2001; Luu Suong, 2009; Phan Coc Tay und Ha Kien Trung, 2005). Diese Erkenntnis ist besonders aufschlussreich für das Studium der vietnamesischen Architekturgeschichte sowie der Architektur antiker ostasiatischer Länder. Historische Fakten belegen, dass die Tragkonstruktion der Dou-Long-Architektur trotz ihrer dekorativen Elemente sehr deutlich erkennbar ist, insbesondere ihre Fähigkeit, Erdbebenschäden zu minimieren. Dies zeigt sich an der Langlebigkeit vieler japanischer und chinesischer Festungsanlagen, die zahlreichen schweren Erdbeben und Tsunamis in der Vergangenheit und in jüngster Zeit standgehalten haben. Auch die vietnamesische Geschichte kennt Aufzeichnungen von Erdbeben in Nordvietnam, darunter im Gebiet der Hauptstadt Thang Long. Basierend auf Statistiken aus den „Vollständigen Annalen von Dai Viet“, Holzschnitten aus dem 18. Regierungsjahr von Chinh Hoa (1697), haben wir 39 Erdbeben zwischen der Ly-Dynastie und der Mac-Dynastie zusammengetragen. Die meisten Erdbeben ereigneten sich während der Ly-Dynastie (20), gefolgt von der Tran-Dynastie (10) und der frühen Le-Dynastie (6). Es ist bemerkenswert, dass die historischen Aufzeichnungen zwar Schäden an Tieren, Bäumen und Feldfrüchten verzeichnen, jedoch keine Schäden an Häusern oder den Einsturz bzw. die Beschädigung von Palästen im Königspalast erwähnen (Vollständige Annalen von Dai Viet, 2011). Dies lässt vermuten, dass die Holzkonstruktionen im Königspalast selbst starken Stürmen und Erdbeben standhalten konnten. Dies ist ein äußerst interessanter Aspekt für die Erforschung der Dou-Cong-Architektur in der Geschichte der vietnamesischen Architektur. Für die frühe Le-Dynastie sind die archäologischen Funde deutlich besser erhalten als für die Ly- und Tran-Dynastie. Aus dieser Zeit stammen Zeichnungen der Dou-Cong-Architektur, die auf einer großen Keramikplatte aus der frühen Le-Dynastie mit ihren vielen Dachebenen sehr anschaulich dargestellt sind (siehe Abbildung 6). Die Funde im Bereich AB der Fundstätte 18 Hoang Dieu (westlich des Kinh Thien Palastes) in den Jahren 2002–2004 lieferten wichtige Hinweise auf die Dachkonstruktion der Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie. Dabei handelt es sich um verschiedene Arten von Dou-Cong-Systemen, insbesondere um rot bemalte Vasen. Diese Funde liefern erste und bedeutende archäologische Anhaltspunkte für die Erforschung der Dachkonstruktion der Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie (siehe Abbildung 7cd). Ausgrabungen im Bereich des Kinh Thien Palastes in den Jahren 2017–2018 brachten zudem 70 hölzerne Architekturelemente zutage, darunter Säulen, Eckbalken, Verandabalken, Dielen und Dachbalken des Fachwerks, die am Grund eines Baches aus der Le-Dynastie lagen. Bei der Untersuchung dieser Elemente stellte sich heraus, dass viele davon der Dou-Cong-Struktur entsprachen und den unten erwähnten „Ang-Vasen“ zuzuordnen sind. Dieses Dokument beweist eindeutig, dass die Architektur der frühen Le-Dynastie ebenfalls zum Dou-Cong-Architekturtyp gehörte (Bui Minh Tri, 2021).

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, massiver alter Palast - Foto 10.

Die Dachmorphologie und die Struktur des Altars in der Mac-Dynastie, 16. Jahrhundert, Ba Tam Pagode, Gia Lam, Hanoi (linkes Foto). Das blau glasierte Architekturmodell zeigt detailliert die Struktur der Hauptstütze aus der frühen Le-Dynastie, 15. Jahrhundert, die sich im Osten des Kinh Thien Palastes befindet (rechtes Foto) (Quelle: Bui Minh Tri).

Die seltenste Abbildung, die den Dou-Long-Architekturtyp der frühen Le-Dynastie recht realistisch darstellt, ist die Zeichnung im Inneren der oben erwähnten großen Scheibe aus dem 15. Jahrhundert. Diese Scheibe zeigt fünf Dou-Long-Gebäude mit zwei Dächern (Doppeldach) und einem Dach im „Seitendach“-Stil. Dies gilt als äußerst wichtiger Beleg für die Existenz der Dou-Long-Architektur in der Geschichte der vietnamesischen Architektur der frühen Le-Dynastie (siehe Abbildung 6). Bislang wurden in der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long Teile oder Holzkonstruktionen gefunden, die mit der Dou-Long-Architektur der Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie in Verbindung stehen, darunter Dou und verschiedene Vasenarten. Dou Long (oder Lu Dau) selbst wurden jedoch nicht gefunden (siehe Abbildung 7). Obwohl die vollständigen Komponenten eines Dou-Long-Systems noch nicht entdeckt wurden, hat dieses authentische Dokument die wissenschaftliche Forschung zur Dou-Long-Architektur der frühen Le-Dynastie maßgeblich vorangebracht. Nach gängiger Auffassung besteht ein Dou Long aus zwei Komponenten: dem Dou und dem Querbalken. Die Struktur eines „Dou Long-Systems“, eines „Dou Long-Sets“ oder einer „Dou Long-Gruppe“ ist jedoch wesentlich komplexer und setzt sich aus vielen miteinander verbundenen Komponenten zusammen, darunter verschiedene Arten von Dou Longs, Querbalken und Trägern. Das erste hölzerne Bauteil eines Dou Long aus der frühen Le-Dynastie wurde bei einer Flussbettgrabung im mittleren AB-Gebiet bei 18 Hoang Dieu gefunden. Es handelte sich um ein kleines, quadratisches Dou Long. Dieses rot lackierte Dou Long maß 13,5 × 13,5 cm und war 6,0 cm hoch. Es besaß eine ovale Zapfenverbindung an der Unterseite, eine 7,5 cm breite Nut zur Aufnahme des Querbalkens sowie zwei kleine, quadratische Nuten an den Seiten. Von oben betrachtet hatte es eine horizontale H-Form. In der chinesischen Ming-Dynastie war dieser Dou-Long-Typ sehr beliebt und wurde Qixin Dou (齐心斗), Xuyen Tam Dou oder Dong Tam Dou genannt (Luong Tu Thanh, 2006) (siehe Abbildung 7d). Der Unterschied besteht darin, dass die Beine vietnamesischer Dou Longs oft gleichmäßig gebogen sind und nicht wie bei den chinesischen Typen einen 60-Grad-Winkel aufweisen. Die zweite mit Dou Long verwandte Struktur ist der Ang-Typ (nach der Aussprache von Doanh tao phap thuc). Gemäß der Zeichnung im Original-Doanh tao phap thuc werden alle Holzkonstruktionen im Dou-Long-Cluster, bei denen die Kieferöffnung nach oben zeigt, als Cung-Typ klassifiziert. Die Holzkonstruktionen im Dou-Long-Cluster, bei denen die Kieferöffnung nach unten zeigt, werden hingegen alle als Ang-Typ klassifiziert (Luong Tu Thanh, 2006). Die kurzen Holzstäbe mit nach unten gerichteter Nut, die im Gebiet östlich des Kinh Thien Palastes ausgegraben wurden, werden alle als „Ang“ bezeichnet und gehören zum Typ „Binh Ang“, also dem horizontalen Ang, im Gegensatz zum diagonalen Ang. Diese Vasenart gibt es in vielen verschiedenen Längen und Formen, darunter drei Haupttypen: die Fünf-Nut-Vase, die Drei-Nut-Vase und die Ein-Nut-Vase. Fünf-Nut-Vase: Drei Exemplare haben ihre ursprüngliche Form bewahrt. Ihre Enden sind wolkenförmig, daher der Name „Wolkenvase“. Diese Vasenart ist 132 cm lang, 11 cm dick und 15 cm hoch (siehe Abbildung 7a). Drei-Nut-Vase: Zwei Exemplare haben ihre ursprüngliche Form bewahrt. Die erste weist oben einen dreieckigen, stumpfen Winkel auf, der an einen Heuschreckenkopf erinnert, daher der Name „Heuschreckenkopfvase“. Diese Vasenart ist 96 cm lang, 8,0 cm dick und 13 cm hoch (siehe Abbildung 7b). Die zweite Vase hat an beiden Enden ein wolkenförmiges Muster, ähnlich der oben erwähnten 5-Rillen-Vase, und wird daher als Wolkenvase bezeichnet. Diese Vase ist 113 cm lang, 11 cm dick und 15 cm hoch. Die Vase hat eine Rille: Von den beiden vorhandenen sind beide abgebrochen oder verbrannt, sodass nur noch der Kopf erhalten ist. Die verbleibende Größe beträgt etwa 67–76 cm Länge, 6,5–7,0 cm Dicke und 12,5 cm Höhe. Diese Vase hat einen langen, nach unten gebogenen Kopf, der an einen Vogelschnabel erinnert, und wird daher als Vogelkopfvase bezeichnet. Diese Vasenart war in China sehr beliebt und tauchte von der Song-Dynastie bis zur Ming- und Qing-Dynastie auf. Es gibt zwei Haupttypen: die mittlere und die niedrige Vase. Die mittlere Vase hat üblicherweise drei Rillen, die niedrige Vase üblicherweise eine. Die in Hoang Dieu 18 gefundene Vase gehört zum Typ mit einer Rille (siehe Abbildung 7c). Die in der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long gefundenen Vasen sind demnach hauptsächlich vom Typ mit einer ungeraden Anzahl von Rillen (1–5). Typen mit einer höheren oder geraden Anzahl von Rillen (4–6) wurden nicht gefunden. Dieser Fund legt nahe, dass es sich bei den Dougongs von Thang Long um einen einfachen Typ handelt, möglicherweise mit 3 oder 4 Ebenen. Die Größe der Dougong-Gruppen entspricht dabei der Größe der chinesischen Dougong-Gruppen der Ming-Dynastie oder ist etwas kleiner, wie ein Vergleich mit dem Dai Cao Huyen Palast zeigt. Untersuchungen, die die Dougong-Struktur des Dai Cao Huyen Palastes aus der frühen Ming-Dynastie in der Verbotenen Stadt von Peking (China) vergleichen, deuten darauf hin, dass der Vasentyp mit 5 Rillen derjenige ist, der sich oben auf der Dougong-Gruppe befindet und deren Kopf fixiert. Die Vase mit drei Rillen befindet sich üblicherweise in der Mitte der Dou-Gong-Gruppe; die vogelkopfförmige Vase mit einer Rille steht üblicherweise unten auf dem Brenner. Zur besseren Übersicht verwenden wir folgende Bezeichnungen: Obere Flasche für die obere Flasche (fünf Rillen), Mittlere Flasche für die mittlere Flasche (drei Rillen) und Untere Flasche für die untere Flasche (vogelkopfförmige Flasche mit einer Rille) (siehe Abbildung 7-9).

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 11.

Sockel und Balken werden entfernt, das Holz wird bemalt und mit dekorativen Mustern vergoldet (Quelle: Bui Minh Tri).

Obwohl die oben genannten Holzkonstruktionen viele Zeitschichten überdauert haben, weisen sie noch immer Spuren roter Vergoldung und echter Goldplattierung an den Zierelementen auf. Dies verdeutlicht, dass die Holzarchitektur der frühen Le-Dynastie leuchtend rot gestrichen war und die Zierelemente mit echtem Gold verziert wurden, was den Bauwerken eine farbenprächtige Schönheit verlieh. Bemerkenswert ist, dass bei den Ausgrabungen östlich des Kinh-Thien-Palastes im Jahr 2021 neben einer Reihe von Holzkonstruktionen, die mit der oben erwähnten Dou-Cong-Architektur in Verbindung stehen, glücklicherweise auch ein einzigartiges, grün glasiertes Architekturmodell gefunden wurde (siehe Abbildung 11). Dies ist das erste und bisher einzige Modell aus der frühen Le-Dynastie, das in Vietnam entdeckt wurde. Das Modell stellt das mit glatten Röhrenziegeln gedeckte Dach des Bauwerks sehr realistisch dar, mit einem Fries aus wasserableitenden Cau-Kopf-Ziegeln. Das Tragwerk des Bauwerks ist in Dou-Cong-Bauweise errichtet. Es handelt sich um ein Stützsystem vom Typ „zwischen den Säulen“. Das bedeutet, dass die Stützen horizontal und in hoher Dichte angeordnet sind und sich nicht nur auf den Säulen, sondern auch zwischen den Säulen oder zwischen den einzelnen Bauteilen befinden (Stützen zwischen den Bauteilen). Jede Stützengruppe im Modell ist sehr realistisch dargestellt, einschließlich des Ofens, der Stütze am Stützenarm, der vogelkopfförmigen und der heuschreckenkopfförmigen Stütze. Besonders hervorzuheben ist die Stützenkopf-Verriegelungsstütze, die wie ein hervorstehender Drachenkopf geformt ist. Vergleichende Untersuchungen mit chinesischen Stützkonstruktionen zeigen, dass es sich hier um einen „Querbalken“-Typ handelt. Dieser kombiniert eine horizontale Stütze auf der Ecksäule, um sowohl das Dachgesims zu stützen als auch die Ecksäule zu tragen. Die Stützenkombinationen bzw. Stützengruppen sind an vielen Stellen im Hausrahmen angeordnet und erstrecken sich in vier Richtungen. An den Dachecken sind die Strebepfeiler systematisch in alle drei Richtungen angeordnet: zur Verandaecke, zur horizontalen Fläche und zur Giebelfläche des Gebäudes. Der Fachbegriff hierfür lautet „dreipfostiger Querbalken“, was die horizontale Anordnung dreipfostiger Querbalken beschreibt (Tomoda Masahiko, 2017). Die Querbalkenkonstruktion dieses Modells weist viele Ähnlichkeiten mit dem Holzaltar der Mac-Dynastie aus dem 16. Jahrhundert in der Ba-Tam-Pagode (Gia Lam – Hanoi) auf (siehe Abb. 10-11). Dieser lackierte Holzaltar und das oben erwähnte grün glasierte Terrakotta-Modell gelten als äußerst seltene und wertvolle Informationsquellen und liefern zahlreiche verlässliche und authentische wissenschaftliche Grundlagen für die Erforschung und Entschlüsselung der Dachkonstruktion und der architektonischen Form der frühen Le-Dynastie. Aus den Forschungsergebnissen zu Zeichnungen, Modellen und hölzernen Querbalkenelementen, die an der Ausgrabungsstätte gefunden wurden, lässt sich schließen, dass die Querbalkenarchitektur der frühen Le-Dynastie zwar Ähnlichkeiten mit den Querbalkenmodellen der Ly- und Tran-Dynastie aufweist, sich aber in einem wesentlichen Punkt unterscheidet: der Gestaltung der „Vasen“ (Bui Minh Tri, 2019). Vergleichende Untersuchungen der „Vasen“ im Dou-Cong-Komplex der frühen Le-Dynastie zeigen zahlreiche Ähnlichkeiten mit dem Palastarchitekturstil der Verbotenen Stadt in Peking (China) während der Ming-Dynastie, beispielsweise im Dai Cao Huyen Dien. Darüber hinaus bestehen deutliche Ähnlichkeiten mit dem Dou-Cong-Komplex in der Architektur des Hinteren Palastes der Boi-Ke-Pagode (Hanoi), der Glockenturmarchitektur der Keo-Pagode (Thai Binh) und insbesondere dem Architekturmodell auf dem Holzaltar der Ba-Tam-Pagode (Hanoi). Auf Grundlage dieser zuverlässigen Informationsquelle haben wir die Dou-Cong-Struktur der frühen Le-Dynastie rekonstruiert und eine 3D-Rekonstruktion erstellt. Interessanterweise konnten wir durch die Untersuchung von Form, Größe und Rillentechnik der im Osten des Kinh-Thien-Palastes ausgegrabenen Vasen sowie durch vergleichende Forschung zu den Vasentypen und -funktionen in den Dou-Cong-Ensembles der Dai-Cao-Huyen-Dien-Architektur drei Vasentypen zu einem vollständigen Dou-Cong-Ensemble zusammenfassen (siehe Abbildung 8). Dies deutet darauf hin, dass in der Ausgrabungsstätte Teile oder Komponenten eines zeitgenössischen Holzbauwerks gefunden wurden. Im Lichte dieser Dokumentation und im Kontext der Holzbaustile und der Geschichte der alten Palastarchitektur in der Verbotenen Stadt von Peking (China) während der frühen Ming-Dynastie haben wir viele interessante Erkenntnisse über die Dou-Cong-Struktur zwischen den beiden Dynastien gewonnen, insbesondere die folgenden. Erstens weist die Dou-Gong-Anlage der Kinh-Thien-Reliquie eine dreistöckige Struktur mit drei Dou-Gong-Etagen auf, wobei die Vogelkopfvase auf dem Dou-Gong platziert ist. Dies ähnelt der Dou-Gong-Anlage der Loi-Dai-Turmarchitektur (ebenfalls dreistöckig) im Komplex von Dai Cao Huyen Dien oder der Wasserpavillonarchitektur von Ha Nam (China) (siehe Abbildung 9). Auch die Funde des Architekturmodells an der Ausgrabungsstätte und der Stil des Holzaltars aus der Mac-Dynastie in der Ba-Tam-Pagode deuten darauf hin, dass der Holzaltar der frühen Le-Dynastie möglicherweise eine relativ einfache Struktur mit zwei Stockwerken und einem Stockwerk besaß, auf dem die Vogelkopfvase ebenfalls platziert war (siehe Abbildungen 10–11). Vergleichende Untersuchungen der Haupthallenarchitektur des Dai Cao Huyen-Palastes und des Holzaltars aus der Mac-Dynastie führten zu der Annahme, dass die Architektur des Kinh Thien-Palastes zwei Dachgeschosse (Doppeldach) aufwies, entsprechend den zwei Geschossen des Hauptaltars. Gemäß der Theorie von Doanh Tao Phap Thuc und vergleichenden Untersuchungen der Haupthallenarchitektur des Dai Cao Huyen-Palastes unterscheiden sich die Geschosse der unteren und oberen Vorhallen häufig, wobei das obere Geschoss ein Geschoss höher liegt als das untere. Im Fall des Dai Cao Huyen-Palastes ist die untere Vorhalle dreigeschossig, entsprechend den drei Geschossen des Hauptaltars, und verwendet eine einzelne Vogelkopfvase (Ha Ang) als zentrales Element. Die obere Vorhalle ist drei- bis viergeschossig, wobei die Handläufe (Blumen) auf dem Weihrauchbrenner platziert sind und sich in der Mitte zwei Vogelkopfvasen (zentrale Vasen) befinden. Anhand dieses Modells schließen wir, dass die Architektur der frühen Le-Dynastie eine ähnliche Geländerkonstruktion wie Dai Cao Huyen Dien (siehe Abbildung 9) aufweisen könnte. Dies ist ein entscheidender Aspekt für die Bestimmung der Höhe und Breite der Veranda sowie der Gebäudeklasse.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, ein massiver alter Palast - Foto 12.

Forschung zur Entschlüsselung der Funktion hölzerner Architekturelemente in der frühen Le-Dynastie (Quelle: Bui Minh Tri)

Zweitens zeigen die Details von Form und Gestalt trotz Ähnlichkeiten in Typ und Struktur, dass sich die Architektur vietnamesischer und chinesischer Dougongs deutlich unterscheidet. Insbesondere anhand der Dokumente der an der Ausgrabungsstätte gefundenen Architekturmodelle lässt sich ein interessanter Unterschied zwischen vietnamesischen und chinesischen Dougongs erkennen: Drachenköpfe ragen aus den Vasen im obersten Stockwerk hervor. Dieses Merkmal findet sich auch in der Architektur des Gemeindehauses von Tay Dang oder der Pagode von Boi Khe. Allerdings sind die Drachenköpfe auf den Vasen dieser Bauwerke oft nach innen gerichtet (siehe Abbildungen 5.1, 5.3). Untersuchungen der Terrakotta-Modelle der Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie zeigen, dass die Dougong-Gruppe eine obere, mit einem Drachenkopf verzierte Vase aufweist, die üblicherweise auf einer Säule steht, während die andere Dougong-Gruppe eine obere, mit Wolkenmustern verzierte Vase besitzt, die sich meist zwischen den Säulen oder zwischen den einzelnen Kammern befindet (Dou Gong zwischen den Kammern). Dies ist ein charakteristisches, einzigartiges Merkmal der vietnamesischen Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie. Zusätzlich zu den bereits erwähnten archäologischen Funden wurden in der Ausgrabungsgrube östlich des Kinh-Thien-Palastes, an der gleichen Stelle, an der die Vasen entdeckt wurden, auch Eckbalken, Verandasparren und Oberbalken gefunden. Im Hinblick auf den Fundkontext und die Untersuchungen zu Typ und Funktion kamen wir zu dem Schluss, dass es sich hierbei um wichtige Bauteile handelt, die mit der Dachkonstruktion und der Dachform des Bauwerks zusammenhängen (siehe Abbildung 12-13). Eckbalken sind Bauteile an den Dachecken, die die Traufhöhe erhöhen und den Dachecken Rundungen verleihen. Bei den Ausgrabungen 2018 in der Ausgrabungsgrube östlich des Kinh-Thien-Palastes wurde glücklicherweise ein relativ gut erhaltener Eckbalken gefunden. Dieser Balken bestand aus einem rechteckigen Holzblock mit einer Dicke von 16 cm und einer Länge von 238 cm. Der Balkenkopf ist in einem Winkel von 48,2 Grad abgeschrägt und 27,5 cm hoch. Der lange Balkenkörper weist in der Mitte eine erhöhte Kante auf und ist wie ein Bootsboden gebogen, wobei er sich nach hinten hin allmählich verjüngt. Die beiden Seiten und das vordere Ende sind rot gestrichen. Der Kopf ist mit Wolkenmustern verziert und mit weichen Rändern aus echtem Gold bemalt. Im Kopf befindet sich eine Zapfenverbindung. Zwischen dem Balkenkörper und dem Kopf befinden sich zwei weitere Zapfenverbindungen zur Verbindung mit den oberen und unteren Konstruktionen, um Stabilität zu gewährleisten und den Dachwinkel zu vergrößern (siehe Abbildung 12a). Die Traufe dient der Dachstützung und bildet den Dachüberstand. In der Nähe des Eckbalkens wurden mehrere Traufen gefunden, die meisten davon waren jedoch beschädigt, sodass nur die Köpfe erhalten blieben. Ein Exemplar ist sogar recht gut erhalten, 140 cm lang und 11,5 cm dick. Die Pfette hat einen runden Kopf (5 cm Durchmesser), ist 45 cm lang und weist eine 21,5°-Fase auf. Ihr Korpus ist ein flacher, rechteckiger Block, der sich zum Ende hin verjüngt. Am Korpus befinden sich zwei kleine, rechteckige Zapfenlöcher zur Verbindung mit dem darunterliegenden Querbalken. Der Pfettenkopf ist rot lackiert, der Korpus ist naturbelassen (siehe Abbildung 12b). Aufgrund des roten Lacks am Pfettenkopf lässt sich schließen, dass die Pfetten der frühen Le-Dynastie unter dem Ziegeldach sichtbar waren. Die Pfettenarme ragen, ähnlich wie bei chinesischen, koreanischen und japanischen Palastbauten, noch hervor. Dies bedeutet auch, dass die Pfetten der frühen Le-Dynastie nicht von Dachsparren verdeckt wurden (siehe Abbildung 13). Dies unterscheidet sie von der Architektur der Ly- und Tran-Dynastie (Bui Minh Tri, 2019). Die Erscheinungsbilder der Fachwerkkonstruktion und die Verwendung von Sparren an der Veranda mit den oben genannten Merkmalen zeigen einen deutlichen Stilwechsel in der Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie im Vergleich zur Palastarchitektur der Ly- und Tran-Dynastie. Der Oberbalken ist eine horizontale, balkenförmige Konstruktion, die sich auf dem Dachstuhl des Gebäudes befindet. Da sein Querschnitt einer Mondsichel ähnelt, wird er auch Mondbalken genannt. Östlich des Kinh-Thien-Palastes wurde eine solche Holzkonstruktion ausgegraben. Obwohl ein Ende abgebrochen ist, lässt sie sich aufgrund ihres runden Körpers, des gebogenen Bauchs und der beiden quadratischen Enden mit nach unten gerichteten Zapfenverbindungen noch als Oberbalken identifizieren. Die verbleibende Länge beträgt 227 cm, die Höhe 30 cm und die Dicke 22 cm. Die Zapfenverbindungen an beiden Enden deuten darauf hin, dass sie auf einer kurzen Säule (versteckte Säule) auf einem Holzbalken ruhte. An der Rückseite dieser Konstruktion befinden sich zwei Zapfenlöcher zur Aufnahme eines zusätzlichen Eckbalkens, der den Dachbalken stützt. Aufgrund dieses Hinweises und der Untersuchung der Fachwerkkonstruktionen der Tran-Dynastie an der Thai-Lac-Pagode (Hung Yen), der Dau-Pagode (Bac Ninh) oder dem Gemeindehaus Tay Dang (Hanoi) aus der Mac-Dynastie lässt sich vermuten, dass die Fachwerkkonstruktion der frühen Le-Dynastie aus überlappenden Balken bestand. Dies entspricht dem traditionellen Fachwerkstil der vietnamesischen Holzarchitektur (siehe Abbildung 14). Diese Entdeckung legt zudem nahe, dass die Fachwerkarchitektur der frühen Le-Dynastie eine geschickte Kombination aus Fachwerkgruppen an der Veranda und einem darüberliegenden Dachstuhlsystem mit überlappenden Balken aufwies.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, massiver alter Palast - Foto 13.

Struktur der Fachwerkkonstruktionen der Thai Lac Pagode (Hung Yen) und der Dau Pagode (Bac Ninh) während der Tran-Dynastie, 13. - 14. Jahrhundert (Quelle: Tran Trung Hieu - Institut für Denkmalpflege, 2018)

Die architektonischen Zeichnungen auf exportierter Keramik und die archäologischen Funde von Holzelementen und Modellen der Dou-Long-Architektur bilden eine verlässliche wissenschaftliche Grundlage für die Annahme, dass die Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie der Dou-Long-Architektur zuzuordnen war. Angesichts der noch bestehenden Forschungslücken in der Geschichte der altvietnamesischen Architektur ist dies eine wichtige Erkenntnis und der Schlüssel zur Entschlüsselung der Architektur des Kinh-Thien-Palastes. Die Ergebnisse dieser Forschung tragen zur Klärung der Geschichte der Palastarchitektur im Kaiserpalast von Thang Long bei und untermauern die These: Die Palastarchitektur im alten Kaiserpalast von Thang Long (von der Ly- über die Tran- bis zur Le-Dynastie) war vorwiegend der Dou-Long-Architektur zuzuordnen (Bui Minh Tri, 2021). Aus den oben genannten Forschungsergebnissen, kombiniert mit vergleichenden Untersuchungen der Architektur des Dai Cao Huyen Palastes und des Wasserpavillons in Ha Nam (China) aus der frühen Ming-Dynastie sowie den architektonischen Überresten der vietnamesischen Dōcong (Dung) aus der Mac- und der Le-Trung-Hung-Dynastie, ergibt sich eine absolut verlässliche wissenschaftliche Grundlage für die Rekonstruktion des Dachstuhls der Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie, insbesondere des Kinh Thien Palastes (siehe Abbildung 15b). Wie bereits erwähnt, finden sich an den ausgegrabenen Holzkonstruktionen noch Spuren roter und gelber Vergoldung der Zierelemente. Dies belegt, dass die Dōcong-Anlagen und architektonischen Rahmen der frühen Le-Dynastie nicht ihre ursprüngliche Holzfarbe beibehielten, sondern rot gestrichen wurden und für die Verzierungen echtes Gold verwendet wurde (siehe Abbildung 13). Dies lässt den Schluss zu, dass die Palastarchitektur der frühen Le-Dynastie äußerst aufwendig gestaltet und prunkvoll mit vielen prächtigen und luxuriösen Farben verziert war und eine Schönheit aufwies, die den berühmtesten Palästen Ostasiens jener Zeit ähnelte. In der Palastarchitektur von Peking (China) oder Changdeokgung (Korea) wurde das Holzgerüst der Gebäude, insbesondere das Balkensystem, häufig mit Zinnoberrot gestrichen und mit vielfältigen farbenfrohen Mustern verziert. Dies schuf die prachtvolle und erhabene Schönheit der königlichen Paläste und demonstrierte die Macht, Autorität, den Reichtum und den Wohlstand der Dynastien.

Kinh Thien Palast aus der frühen Le-Dynastie, einzigartige Architektur des alten Kaiserpalastes Thang Long, massiver alter Palast - Foto 14.

Vergleich der Fachwerkkonstruktion vietnamesischer Architektur der frühen Le-Dynastie (Kinh Thien Palast) und chinesischer Architektur der Ming-Dynastie (Dai Cao Huyen Palast) (Quelle: Ngo Vi - Bui Minh Tri - Nguyen Quang Ngoc)

Ein weiterer interessanter Aspekt bei der Untersuchung der Dachkonstruktion ist die Notwendigkeit, auch die Dachstuhlkonstruktion des Gebäudes, also dessen Innenstruktur, zu analysieren. Dies stellt jedoch eine große Herausforderung dar, da wir bei der Untersuchung von Modellen lediglich die äußere Form des Gebäudes kennen, während die innere Struktur weitgehend unbekannt bleibt. Feldstudien zur Palastarchitektur in China und Korea zeigen, dass die Paläste im Inneren häufig Decken aufweisen, um die tragenden Elemente zu verbergen, sodass Dachstuhl und Dachkonstruktion nicht sichtbar sind. Nur anhand der Zeichnungen lässt sich erkennen, dass die Dachstuhlkonstruktion dieser Gebäude üblicherweise in der Bauweise „überlappende Träger“ ausgeführt ist und die Bauteile oft keine dekorativen Verzierungen aufweisen (siehe Abbildung 15a). Im Gegensatz dazu ist der Innenraum traditioneller vietnamesischer Holzarchitektur häufig nicht deckenförmig gestaltet, sondern bietet den Architekten Raum, ihr handwerkliches Können als künstlerische Schöpfung zu präsentieren, sodass das gesamte Dachstuhlsystem und die Dachkonstruktion sichtbar sind. Dank dieser Besonderheit sind die Fachwerksysteme vietnamesischer Architektur oft mit aufwendigen Mustern verziert, was die Innenräume der Gebäude verschönert. Die hölzernen Verzierungen der Tran-Dynastie an den erhaltenen Fachwerken der Thai-Lac-Pagode (Hung Yen), der Dau-Pagode (Bac Ninh) und später des Gemeindehauses Tay Dang (Hanoi) aus der Mac-Dynastie liefern wichtige Hinweise auf die Struktur und die Verzierungen der Fachwerksysteme zeitgenössischer Holzarchitektur (siehe Abbildung 14). Die Entdeckung der „Oberbalken“-Konstruktion des Fachwerks im Stil überlappender Balken im Osten des Kinh-Thien-Palastes, die bereits erwähnt wurde, lässt vermuten, dass die Architektur der frühen Le-Dynastie ebenfalls eine recht feine und harmonische Kombination des „Dau Cong – Stack Ruong“-Stils aufwies (siehe Abbildung 15b). Dies ist ein sehr interessantes Thema, das weiterer Forschung bedarf.

Quelle: https://danviet.vn/dien-kinh-thien-thoi-le-so-loi-kien-truc-doc-dao-hoang-cung-thang-long-xua-cung-dien-co-do-so-20241203165715798.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt