„Jedes Mal, wenn sie mich verhörten, fragten sie: Wer ist Black Panther? Ich musste nur lachen. Denn Black Panther ist nicht nur eine Person – es ist eine ganze Generation, die es wagt, für das Land zu leben und zu sterben“, sagte Herr Dinh Van Loi (Jahrgang 1950), ein Kriegsversehrter der 2./4. Klasse und ehemaliger Captain des Hoi An Special Forces Team, einem Reporter von VietNamNet an einem verregneten Nachmittag in der Altstadt.
Sein Leben hat die heftigen Wendungen der Geschichte durchlebt, einst säte er Stürme im Herzen des Feindes, um dann in Friedenszeiten in aller Stille von vorne zu beginnen.
"Dunkler Schatten" im Herzen von Hoi An
Er wurde in eine revolutionäre Familie hineingeboren. Sein Großvater und sein Vater wurden vom Feind fast drei Jahre lang im Gefängnis von Hoi An (ehemals Quang Nam , heute Da Nang) gefangen gehalten. Seine beiden Onkel und seine Tante starben im Widerstandskrieg gegen Frankreich und die USA.
Mit 14 Jahren transportierte der Junge aus dem Dorf Cam Nam Sandalen über den Hoai-Fluss, um als Verbindungsmann für das Parteikomitee der Stadt Hoi An zu arbeiten. Ein Jahr später wurde er in die Innenstadt versetzt – und führte dort im Herzen des Feindes ein Doppelleben: Tagsüber arbeitete er als Zimmermann und Träger, nachts versteckte er sich im Dunkeln, um Missionen zu empfangen.
Im Alter von 17 Jahren wurde er in die Partei aufgenommen und zum Hauptmann der Hoi An Special Forces ernannt – einer mutigen Elitetruppe, die mitten in der Innenstadt operierte.
Unter seinem Kommando wuchs die Organisation stetig, angefangen bei der Rekrutierung von Arbeitern, Trägern und Bediensteten für das revolutionäre Netzwerk bis hin zur Organisation von Schlachten, die den Feind ins Wanken brachten.
Veteran Dinh Van Loi – der Mann mit dem Decknamen „Black Panther“ und das Buch über sein Leben. Foto: Ha Nam
In einem engen schwarzen Anzug führte Herr Loi wie ein „Geist“ eine Reihe von Razzien in der Innenstadt durch: Er erschien kurz, versetzte tödliche Schläge und verschwand dann spurlos.
Tagsüber arbeitete er als Zimmermann in Mr. Mots Werkstatt und meißelte wie alle anderen Holz. Nachts jedoch befehligte er ein Team, das die Polizeistation, die Residenz des Provinzgouverneurs und den amerikanischen Militärstützpunkt überfiel …
In einem Gefecht verkleidete er sich als Feldpolizist, führte eine Patrouille an und warf plötzlich Dutzende M26-Granaten auf den Militärposten an der Kreuzung Le Loi und Tran Phu, was die ganze Nachbarschaft zum Zittern brachte. Das Militärpolizeifahrzeug, das ihn verstärken sollte, geriet erneut in einen Hinterhalt – der Feind wusste nicht, auf wen er schießen sollte, denn mitten auf der belebten Straße war der Angreifer verschwunden, als hätte er nie existiert.
Einmal überfiel er das Haus eines feindlichen Majors, dann tauchten er und seine Teamkollegen unter die Menge der Anwohner und standen direkt am Tatort und gaben sich als neugierige Bürger aus.
Zwischen 1964 und 1968 befehligte er mehr als 15 große Schlachten, vernichtete 106 Feinde und 27 Schurken, zerstörte neun Militärfahrzeuge und ließ zwei Marionettenregierungssitze einstürzen. In Abstimmung mit der Provinzarmee von Quang Da vernichtete sein „Spezialkommando“ zudem 182 weitere Feinde, ermordete einen Spion in einem Gefangenenlager, errichtete 20 Spezialeinheiten und neun Revolutionsstützpunkte. Jeder Sieg war eine Frage von Leben und Tod.
„Wir kämpften mit unserem Leben, mit unserem Verstand, mit bloßen Händen. Manchmal benutzten wir die Waffen des Feindes, um ihn zu vernichten“, erinnerte er sich.
1968 wurde Herr Dinh Van Loi nach einer schweren Schlacht in Hoi An vom Feind gefangen genommen. Foto: Ha Nam
Am 5. Mai 1968 wurde er während einer Schlacht in der Gemeinde Le Nghia überfallen und gefangen genommen. Der Feind fesselte ihn an einen Strommast mitten auf der Straße und folterte ihn brutal mit Elektrostäben und Knüppeln. Jedes Mal, wenn er vor Schmerzen ohnmächtig wurde, wachte er auf und lächelte: „Ich weiß nicht, wer Black Panther ist.“
Nach seiner Verurteilung zu 20 Jahren Gefängnis wurde er nach Con Dao verbannt. Doch diese „Hölle auf Erden“ konnte den Kommandosoldaten nicht bezwingen. Hier traten er und seine Kameraden in einen Hungerstreik, um gegen Zwangsarbeit zu protestieren und ihre kommunistische Integrität zu bewahren. Im Februar 1974 wurde er als letzter Gefangener freigelassen.
Freundlich leben im Alltag
Nach seiner Rückkehr aus Con Dao diente er weiterhin in den Sicherheitskräften der Zone 5 und wurde mit dem Schutz vieler hochrangiger Führer beauftragt. Im März 1975 beteiligte er sich mit seiner Einheit an der Befreiungskampagne von Quang Nam-Da Nang.
Nach der Wiedervereinigung des Landes kehrte er in seine Heimatstadt zurück und engagierte sich dort über zehn Jahre lang in der Basisarbeit. Zeitweise verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Rudern, arbeitete als Gemeindepolizist und als Stadtbeamter. Doch schließlich kehrte er zur Tischlerei zurück – dem Beruf, der ihm während seiner jahrelangen Geheimaktivitäten geholfen hatte, sich zu verstecken.
Er gründete die Tischlerei Kim Bong, zunächst eine kleine Werkstatt, und finanzierte sie mit einer Hypothek auf sein Haus. Als die Wirtschaft wieder anzog, exportierte er seine Handwerksprodukte in 14 Länder. Der Jahresumsatz überstieg eine Milliarde VND. Er schuf Arbeitsplätze für Hunderte von einheimischen Arbeitern, insbesondere für Kinder von Kriegsveteranen und sozial Benachteiligte.
Herr Loi und seine Teamkollegen machten 1973 ein gemeinsames Foto. Foto mit freundlicher Genehmigung
Er hat sich nicht nur selbst bereichert, sondern auch kostenlose Berufsausbildungskurse für über 150 Arme und Waisenkinder angeboten, stillschweigend zum Bau von Wohltätigkeitshäusern beigetragen und seinen ehemaligen Kameraden geholfen, Widrigkeiten zu überwinden. Seine Wohltätigkeitsarbeit kam von Herzen und lässt sich nicht in Worte fassen.
„Um Soldat zu sein, muss man mutig sein. Um ein Mensch zu sein, muss man Mitgefühl haben“, sagte er schlicht.
Vor fast 10 Jahren hat Herr Loi das Geschäft an seine Kinder übergeben und ist in den Ruhestand gegangen, um seinen Lebensabend zu genießen.
Doch die alten Wunden ließen ihn nicht los. Seit mehr als 50 Jahren quälen die Kriegsverletzungen seinen Körper. Seit 2017 ist sein rechtes Bein brandig und musste teilweise amputiert werden. Allein im Jahr 2022 wurden ihm drei Amputationen unterzogen.
Ein Bein des Veteranen musste viermal amputiert werden. Foto: Ha Nam
Jetzt muss der ehemalige „Black Panther“-Soldat mit einer Beinprothese umherziehen und lebt zurückgezogen in einem Gartenhaus am Hoai-Fluss – dem Ort, an dem er seine Jugend erlebte und sich ohne Reue aufopferte.
Jedes Mal, wenn er seine gefallenen Kameraden erwähnte, senkte er die Stimme: „Obwohl mein Körper jeden Tag schmerzt, lebe ich noch und sehe, wie sich das Land verändert. Mir tun nur meine Kameraden leid, die den Tag des Friedens kaum erwarten können …“
Für seine Verdienste um das Land wurden Herrn Loi zahlreiche Ehrenmedaillen verliehen, darunter die Resistance Medal zweiter Klasse, die Victory Medal erster Klasse, die Anti-American National Salvation Medal erster Klasse sowie die Liberation Medal erster und zweiter Klasse ...
Damals geisterte „Black Panther“ wie ein Schatten durch feindliches Gebiet und verfolgte den Feind. Heute wandelt der Veteran mit seiner Beinprothese ruhig durch vertraute Straßen – wo er glorreiche Leistungen vollbrachte. Hoi An erinnert sich noch immer. Diejenigen, die noch leben, erinnern sich noch. Und die Geschichte – ganz sicher nicht.
Im Jahr 2021 veröffentlichte der People's Army Publishing House das Buch „Der Mann mit dem Codenamen Black Panther“, das die revolutionäre Reise von Herrn Dinh Van Loi schildert – vom Teenager, der von zu Hause weglief, um als Verbindungsmann zu arbeiten, bis hin zum mutigen Kommandokapitän, der das Herz von Hoi An durchstreifte. Das Buch dokumentiert nicht nur die feurigen Heldentaten, sondern schildert auch eindringlich das Temperament, die Persönlichkeit und die unerschütterliche Loyalität eines Soldaten in Kriegs- und Friedenszeiten. |
Quelle: https://vietnamnet.vn/cuu-binh-mat-danh-bao-den-nguoi-tung-gioo-am-anh-cho-dich-giua-long-pho-hoi-2425782.html
Kommentar (0)