Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neues Kapitel im KI-Rennen zwischen den USA und China: Chips sind nicht mehr der „Trumpf“

(Dan Tri) – Die USA investierten Hunderte Milliarden Dollar in „Superchips“, China entschied sich für die Anwendungsgeschwindigkeit. Die Warnung des CEO von Nvidia und der Alibaba-Führung zeigte, dass der Technologiekrieg ein neues Kapitel aufgeschlagen hat.

Báo Dân tríBáo Dân trí14/10/2025

Als Alibaba-CEO Eddie Wu Ende September die Bühne der jährlichen Apsara-Konferenz betrat, erwarteten nur wenige, dass seine Keynote eines der heißesten Themen im Silicon Valley sein würde. Statt einer etwas faden, vorbereiteten Rede wie im letzten Jahr legte Wu einen mutigen Plan vor, wie Alibaba zum „ weltweit führenden umfassenden KI-Dienstleister“ werden und sich in Richtung „künstlicher Superintelligenz“ (ASI) entwickeln soll.

Der Markt reagierte sofort. Die Alibaba-Aktie in Hongkong erreichte ein Vierjahreshoch. Doch noch wichtiger: Nur einen Tag später erwähnte Jensen Huang, Mitbegründer und CEO des Chipgiganten Nvidia, am anderen Ende der Welt Herrn Wus Rede in einem Podcast.

Diese scheinbar getrennten Ereignisse sind die perfekten Puzzleteile und zeichnen das Gesamtbild des Billionen-Dollar-KI-Rennens zwischen den USA und China – ein Rennen, das in eine neue, komplexere und unvorhersehbarere Phase eintritt, in der hochmoderne Chips nicht mehr der einzige Trumpf sind.

2 Philosophien, ein Krieg

Wus Rede hob zwei völlig gegensätzliche strategische Schulen hervor, die den KI-Krieg zwischen den USA und China prägen, der auch als Konfrontation zwischen „absoluter Macht“ und „Anwendungsgeschwindigkeit“ gesehen wird.

Chương mới cuộc đua AI Mỹ và Trung Quốc, khi chip không còn là át chủ bài - 1

Der KI-Krieg zwischen den USA und China ist eine Konfrontation zwischen „absoluter Macht“ und „Anwendungsgeschwindigkeit“ (Foto: Fasterplease).

Amerika baut uneinnehmbare Festungen

In den USA wird das Rennen von unmöglichen Zahlen bestimmt. Große Technologiekonzerne verfolgen eine Strategie, die man als „Leviathan“ bezeichnen könnte: Sie bauen gigantische, allmächtige KI-Einheiten auf, technologische „Festungen“, die durch Absicherungen aus Investitionskapital und eigener Rechenleistung geschützt sind.

Mark Zuckerbergs Meta hat zugesagt, bis 2028 bis zu 600 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur zu investieren – eine Summe, die das BIP vieler Länder übersteigt. Unterdessen kündigte die Allianz aus OpenAI und Oracle das 500 Milliarden Dollar teure Rechenzentrumsprojekt „Stargate“ an, das als Rechenzentrum für zukünftige KI-Generationen dienen soll.

Die Philosophie hinter diesen massiven Investitionen beruht auf dem Erfolg von GPT-4 und der Überzeugung, dass große Sprachmodelle (LLMs) oder „Grundlagenmodelle“ umso intelligenter werden und umso wahrscheinlicher revolutionäre Durchbrüche hervorbringen, je größer sie sind.

Die Startup-Kultur und das Risikokapital-Ökosystem des Silicon Valley fördern eine „Go big or go home“-Mentalität. Sie wollen nicht nur ein besseres Werkzeug entwickeln, sondern künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) und glauben, dass der Erste, der dies erreicht, die Oberhand gewinnen wird.

China und die „Guerilla“-Strategie

Angesichts der amerikanischen „Leviathane“ wählte China einen anderen Weg, eine Strategie, die mit ihrer Flexibilität, ihrem Pragmatismus und ihrem Fokus auf die Eroberung von „Territorien“ für reale Anwendungen an einen „Guerillakrieg“ erinnert.

Alibaba-Vorsitzender Joe Tsai fasste diese Philosophie wie folgt zusammen: „In der KI gibt es kein Rennen. Sieger ist nicht derjenige, der das stärkste Modell entwickelt, sondern derjenige, der KI am schnellsten und umfassendsten anwenden kann.“

Anstatt Hunderte von Milliarden Dollar für riesige proprietäre Modelle zu verbrennen, nutzen chinesische Unternehmen geschickt die Macht der Open-Source-Community. Sie entwickeln Modelle, die kleiner, für bestimmte Aufgaben optimiert und – was am wichtigsten ist – problemlos in Milliarden von Mobilgeräten und PCs integrierbar sind. Ihre Strategie lautet: „Billiger, leichter, flexibler“.

Der DeepSeek R1 ist ein lebendes Beispiel dafür, wie er die Leistung seiner amerikanischen Konkurrenten zu einem Bruchteil der Entwicklungskosten erreichen kann. Der Erfolg des DeepSeek sendet eine starke Botschaft: Man braucht keine Superkanone, um einen Krieg zu gewinnen. Manchmal sind Millionen von Gewehren, die jeder Soldat ausrüstet, effektiver.

Dieser Ansatz wird von zwei Hauptfaktoren getrieben: Marktrealitäten und externem Druck. Chinas Binnenmarkt mit mehr als einer Milliarde mobilen Internetnutzern benötigt KI-Lösungen, die leichtgewichtig, effizient und reibungslos auf Smartphones laufen. Gleichzeitig zwingen US-Chip-Embargos chinesische Unternehmen zu kreativerem Denken und zur Optimierung ihrer Software, um die Leistungsfähigkeit vorhandener Hardware optimal zu nutzen.

Chương mới cuộc đua AI Mỹ và Trung Quốc, khi chip không còn là át chủ bài - 2

Jensen Huang, CEO von Nvidia – dem Unternehmen, das am meisten vom KI-Hardware-Fieber profitiert – sagte, dass die USA „China nicht allzu weit voraus sind“ (Foto: Reuters).

Warnung vom „Chipkönig“: Amerika kann verlieren, obwohl es führt

Niemand kennt diesen Kampf besser als Jensen Huang, CEO von Nvidia – dem Unternehmen, das die ultimative „Waffe“ für die KI-Revolution liefert – und er war derjenige, der die deutlichsten Warnungen vor den strategischen Schwächen Amerikas aussprach.

Im CNBC-Sender räumte Huang ein, dass die USA „nicht so weit vorne“ seien und eine ausgefeiltere Strategie benötigten, um ihre Position zu behaupten. Er wies auf die Achillesferse der US-Strategie hin, sich auf Hardware-Stärke zu konzentrieren.

Da ist zunächst der Energiebedarf. Amerikas Mega-Rechenzentren benötigen enorme Mengen an Energie. Laut dem Energieinstitut wird China bis 2024 10.000 Terawattstunden Strom produzieren – doppelt so viel wie die USA. Das ist ein enormer Infrastrukturvorteil, den sich nicht über Nacht mit Geld lösen lässt. Huang sagt unverblümt: „Die USA sind führend bei Chips, China ist uns bei der Infrastruktur ebenbürtig und bei der Energie weit voraus.“

Zweitens ist das Chiprennen keine Ein-Mann-Show mehr. Während Nvidia mit fortschrittlichen Prozessoren wie Blackwell immer noch dominiert, warnt Huang davor, Chinas Fähigkeiten zu unterschätzen. Huawei ist mit seiner inländischen Ascend-Chiplinie stark im Aufwind. Große Player wie Alibaba und Baidu haben ebenfalls begonnen, eigene Chips für das Training von Modellen zu entwickeln. Der Wettbewerbsdruck wächst.

Und vor allem ist es die Geschwindigkeit der Einführung, die Huang „wirklich beunruhigt“. Dank der starken Unterstützung der Regierung , die sich zum Ziel gesetzt hat, dass bis 2027 70 Prozent der Bevölkerung KI nutzen, setzt China die neue Technologie in einem erstaunlichen Tempo ein.

„Ich hoffe, dass auch amerikanische Unternehmen und die Gesellschaft KI schnell übernehmen werden, denn letztendlich wird diese industrielle Revolution auf der Anwendungsebene entschieden, wo KI wirklich zum Leben erweckt wird“, sagte er.

Wenn der Milliardenmarkt zur Waffe wird

Jensen Huangs Geschäftslogik ist klar: „Der chinesische Markt ist zu groß und umfasst Milliarden von Nutzern. Wenn es unser Ziel ist, den USA zum Sieg zu verhelfen, ist dies kein Markt, dem wir so einfach den Rücken kehren können.“

Mit 50 % der weltweiten KI-Forscher und 30 % des weltweiten Technologiemarktanteils ist China nicht nur ein Konkurrent, sondern ein riesiges Ökosystem, das seine eigenen Technologiestandards prägen kann. Der Aktienmarkt des Landes erholt sich dank des Vertrauens in KI stark; Alibaba und Xiaomi verzeichnen dreistellige Zuwächse.

Chương mới cuộc đua AI Mỹ và Trung Quốc, khi chip không còn là át chủ bài - 3

Laut Alibaba-Vorsitzendem Joe Tsai geht es im KI-Rennen nicht darum, wer das stärkste Modell entwickelt, sondern wer es schneller einsetzt (Foto: Getty).

Huangs wichtigste Warnung betrifft die Gefahr einer Isolierung amerikanischer Technologie. Exportbeschränkungen könnten ein zweischneidiges Schwert sein. „Wir isolieren amerikanische Technologie innerhalb unserer eigenen Grenzen und überlassen den Rest der Welt anderen“, sagte er.

Wenn US-Technologie nicht weltweit populär wird, verliert sie ihren Vorsprung im Ökosystem, bei den Entwicklern und bei den Nutzerdaten. „Wenn die US-Technologie 80 Prozent des Weltmarktanteils hat, geht es uns gut. Aber wenn es nur 20 Prozent sind, haben wir das KI-Rennen verloren.“

Der KI-Krieg zwischen den USA und China geht über einen Wettstreit um die Chip-Verarbeitungsleistung hinaus. Es ist mittlerweile ein Marathon der Bereitstellungsgeschwindigkeit, der Integration in die Praxis und der Stärke eines ganzen Ökosystems.

Die USA mögen mit den leistungsstärksten „Maschinen“ an der Startlinie stehen, doch China erweist sich mit seinem „Speed ​​Run“ und seiner Marktabdeckungsstrategie als Marathonläufer. Wer als Erster ins Ziel kommt, ist noch offen, doch der Weg zum Ruhm wird sicherlich nicht allein mit Silizium gepflastert sein.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chuong-moi-cuoc-dua-ai-my-va-trung-quoc-khi-chip-khong-con-la-at-chu-bai-20251011134451966.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Im Südosten von Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Gelassenheit „berühren“, die Seelen verbindet

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt