
Die Familie von Herrn Nguyen Van Tung in Zone 2 investierte in moderne Maschinen zur Herstellung von Haushaltsmöbeln aus Holz. Nach Abzug der Kosten erzielen sie jährlich einen Gewinn von etwa 400 Millionen VND.
Das Schreinerdorf Minh Duc zählt derzeit 76 Haushalte, die sich der Holzverarbeitung widmen. Der Schwerpunkt liegt auf Gebiet 2, wo Hunderte von Arbeitern regelmäßig tätig sind. Jedes Jahr bringt das Handwerkerdorf Zehntausende Produkte auf den Markt und sichert den Bewohnern ein stabiles Einkommen von durchschnittlich 300 bis 400 Millionen VND pro Haushalt und Jahr. Dank dieses traditionellen Handwerks konnten viele Familien ihren Lebensunterhalt sichern, geräumige Häuser bauen und in die Ausbildung ihrer Kinder investieren.
Wir besuchten die Familie von Herrn Nguyen Van Tung in Zone 2, wo er, seine Frau und drei Mitarbeiter fleißig die einzelnen Produktionsschritte durchführten. Die Familie besitzt zwei Produktionsstätten mit einer Fläche von fast 400 m² und beliefert jährlich Kunden in der Provinz mit Tausenden von Produkten, hauptsächlich Altären, Tischen und Stühlen, Sofas usw. Dank zehn Jahren Erfahrung in diesem Bereich zeichnen sich die in seiner Werkstatt hergestellten Holzmöbel durch Qualität und Ästhetik aus. Herr Tung erzählte: „Früher wurden Holzprodukte hauptsächlich in Handarbeit gefertigt, mit wenig maschineller Unterstützung. Da die Anforderungen der Kunden hinsichtlich Schnelligkeit, Ästhetik und Langlebigkeit jedoch immer höher wurden, investierte ich in zusätzliche computergesteuerte Schnitzmaschinen, um die Produktionszeit zu verkürzen. Nach Abzug der Kosten erwirtschaftet meine Familie immer noch einen Gewinn von etwa 400 Millionen VND pro Jahr.“

Um jedes Produkt fertigzustellen, müssen 5 bis 7 Farbschichten aufgetragen werden, was die Gesundheit der Arbeiter beeinträchtigt.
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen bereiten den Dorfbewohnern auch der marode Straßenverkehr und die Umweltverschmutzung Sorgen. Bei einem Rundgang durch das Dorf fiel uns der Verkehrsstau auf, der durch die anhaltenden Fahrzeuge zum Warentransport verursacht wurde und den Verkehr der Menschen in der Gegend beeinträchtigte. Frau Quan Thi Thuy, eine Produzentin aus dem Dorf, erzählte: „Meine Familie ist seit acht Jahren auf das Bemalen von Dorfprodukten spezialisiert, daher ist der Transportbedarf sehr hoch. Gleichzeitig sind die Straßen im Dorf klein und eng, der Straßenbelag ist stark beschädigt und blättert ab, und es gibt keine Entwässerung. Jedes Mal, wenn meine Familie Holz abtransportiert, kostet das viel Zeit und Geld. Mit einer ausgebauten Straße wäre die Arbeit deutlich einfacher.“ Der schlechte Straßenzustand beeinträchtigt nicht nur die Produktion, sondern birgt auch ein Unfallrisiko für die Verkehrsteilnehmer.
Die Entwicklung von Handwerksdörfern bringt auch Luftverschmutzung durch die Produktionsprozesse mit sich. Sägen, Schneiden und Schleifen von Holz erzeugen große Mengen Feinstaub, der die Gesundheit der Arbeiter und der Anwohner direkt beeinträchtigt. Lärm von Maschinen und der Geruch von Farbe und Lack dringen in die Wohngebiete ein und stören den Alltag der Nachbarn. Herr Nguyen Van Liu, Leiter des Schreinerdorfes Minh Duc, hat diese Probleme erkannt und der Lokalregierung wiederholt vorgeschlagen, ein separates Gelände für die Handwerksbetriebe bereitzustellen. „Mit einem solchen Produktionszentrum könnten wir in eine Staub-, Lärm- und Abwasserbehandlungsanlage investieren und so die Umwelt schützen und gleichzeitig die Produktionseffizienz steigern. Die Anwohner würden nicht beeinträchtigt, und das Handwerksdorf könnte sich nachhaltiger entwickeln“, erklärte Herr Liu.

Die engen und maroden Straßen der Handwerkerdörfer benötigen Investitionen, Renovierungen und Erweiterungen, um die Entwicklung der Handwerkerdörfer zu fördern.
Neben der Schaffung von Produktionsflächen ist auch die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur dringend erforderlich. Der Ausbau ländlicher Straßen und die Sanierung beschädigter Straßen tragen dazu bei, die Fahrzeugbelastung zu reduzieren, Transportkosten zu senken und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Laut Angaben des Volkskomitees der Gemeinde Hien Quan wird dieses im Oktober 2025 mit dem Bau eines Projekts zur Sanierung und zum Ausbau ländlicher Straßen im Gebiet 2 beginnen. Die Straßen haben eine Gesamtlänge von über 1,1 km und sollen die ländliche Verkehrsinfrastruktur vervollständigen, die Erreichbarkeit und Produktionsmöglichkeiten verbessern, die lokale Wirtschaft fördern und die Lebensqualität der Bevölkerung steigern. Erfreulicherweise haben sich unmittelbar nach Veröffentlichung der Richtlinie zum Ausbau und zur Sanierung der Straße rund um das Handwerkerdorf alle Anwohner bereit erklärt, Land für den Straßenausbau zu spenden.
Das Tischlerdorf Minh Duc steht an einem wichtigen Wendepunkt: zwischen unmittelbarem wirtschaftlichem Nutzen und der langfristigen Verantwortung für den Schutz von Umwelt und Gesundheit. Werden die Lösungen gleichzeitig umgesetzt, kann sich das Handwerksdorf weiterentwickeln, Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern. Die aktuelle Herausforderung bietet der Region die Chance, sich zu erneuern und zu modernisieren, während gleichzeitig die traditionsreichen Werte des Tischlerhandwerks bewahrt und die Marke Minh Duc auf dem Markt gestärkt wird.
Hong Nhung
Quelle: https://baophutho.vn/tran-tro-tu-lang-nghe-moc-minh-duc-240758.htm






Kommentar (0)