Das Programm „Meet the Experts“ zum Thema „Positionierung im digitalen Zeitalter – Wer kontrolliert KI?“, das kürzlich von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde, analysierte, schlug vor und gab Orientierung hinsichtlich der notwendigen Fähigkeiten für jeden Einzelnen, insbesondere für die Jugend – die Hauptkraft des Arbeitsmarktes in naher Zukunft.
Druck und Chancen durch KI
Im Kontext der Tatsache, dass KI zu einer wichtigen Triebkraft der digitalen Transformation wird, haben Experten Analysen durchgeführt, damit jeder Einzelne seine Rolle angesichts der starken technologischen Veränderungen klar versteht.
![]() |
| Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Meet the Experts“ diskutierten Referenten zum Thema: Positionierung im digitalen Zeitalter – Wer beherrscht die KI? Foto: Lam Vien |
Den Sprechern zufolge können Menschen nur bis zu fünfstellige Zahlen im Kopf rechnen, während ein einfacher Klick Tausende von Dokumenten, Millionen von Gedichtsammlungen, literarische Werke usw. durchsuchen kann. Offensichtlich sind Menschen beim Wiegen und Messen deutlich unterlegen, doch KI „entwickelt“ sich nicht, wenn wir keine Eingaben machen. Menschen besitzen eine natürliche Evolutions- und Anpassungsfähigkeit, insbesondere Vietnamesen mit einer außergewöhnlich hohen Anpassungsfähigkeit. Wir verfügen über einen Mechanismus zum Selbstlernen und zur Selbstverbesserung, und das Wissen, das wir erwerben, ist eng mit Emotionen verbunden.
Nguyen Vo Truong An, stellvertretender Generaldirektor der ASEAN Carbon Credit Exchange Joint Stock Company, erklärte: „KI ist eigentlich nicht neu; sie tauchte bereits vor etwa 15 bis 20 Jahren auf . Technisch lässt sich KI in zwei Haupttypen unterteilen: Maschinelles Lernen (Machine Learning), ein Algorithmusmodell, das anhand von Eingabedaten die gewünschten Ergebnisse liefert; und ein fortgeschritteneres Modell, das Daten generiert, findet und sich selbst verbessert. Dadurch entwickelt sich die Qualität von KI-Aufgaben stetig weiter.“
Laut Herrn Truong An hängen alle KI-Modelle weltweit im Allgemeinen von folgenden Faktoren ab: von Menschen bereitgestellte Daten, die der KI Zugriff darauf ermöglichen; die Entwicklung von Algorithmen für das KI-Denken; und von Menschen festgelegte Ziele. Darüber hinaus benötigt KI Strom zum Betrieb und Wasser zur Kühlung. Technisch gesehen ist es daher klar, dass Menschen KI beherrschen können; die Frage ist jedoch, wie sie diese beherrschen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Vorbereitung auf das digitale Zeitalter
Im Rahmen des Expertentreffens zum Thema „Positionierung im digitalen Zeitalter – Wer beherrscht KI?“ analysierten die Referenten Karrieretrends, Anforderungen an die Personalbeschaffung und die notwendigen Kompetenzen junger Menschen für die Anpassung an die digitale Welt. Demnach muss jeder junge Mensch seine Rolle jeweils neu definieren und unter Beweis stellen.
![]() |
| Bild des Stadtbezirks Tran Bien im Jahr 2050, erstellt mit künstlicher Intelligenz. |
Laut Herrn Nguyen Vo Truong An besteht der nächste Schritt, sobald man seine Rolle gefunden und seine Ziele formuliert hat, darin, sich Kompetenzen im Zeitalter der KI anzueignen. Aktuell bietet KI zahlreiche Werkzeuge für vielfältige Zwecke, beispielsweise für KI-Übersetzung, KI-Design und die automatische Video- und Bildbearbeitung. Diese KI-Werkzeuge und -Anwendungen tragen zur Steigerung der Arbeitseffizienz bei, weshalb jeder die notwendigen Fähigkeiten entwickeln sollte, um KI zu beherrschen.
Master Pham Cong Nhat, Kommunikationsdirektor des englischsprachigen Arbeitsministeriums, verglich TikTok und TED Talks am Beispiel von TikTok: „Bei TikTok konsumieren die Nutzer kurze Videoclips und achten dabei vor allem auf Faktoren wie Viralität, Beliebtheit oder ob der Inhalt albern oder lustig ist. Diese Videos verleiten uns zum Nicht-Nachdenken, und so verkümmert unser Gehirn allmählich. TED Talks hingegen bieten tiefgründige Inhalte, regen die Zuschauer zum Nachdenken an und helfen ihnen, Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Dadurch trainieren sie kritisches Denken, was Arbeitgebern sehr wichtig ist.“
Auf dem oben genannten Forum erwähnten die Redner auch die notwendigen Fähigkeiten, die sich junge Menschen heutzutage aneignen sollten. Laut ihren Empfehlungen sollten junge Menschen viel lesen, da Lesen viele Vorteile mit sich bringt, die Konzentration fördert, die Sprachentwicklung unterstützt und die Gehirnaktivität anregt.
Herr Nguyen Vo Truong An berichtete über das Üben von Lesefähigkeiten im Kontext der hektischen modernen Gesellschaft: Er selbst hört oft Hörbücher. Er nutzt die Gelegenheit, unterwegs oder bei der Hausarbeit Hörbücher zu hören, um so neue Denkweisen zu entwickeln und sich über Innovationen und Kreativität in der Welt auf dem Laufenden zu halten. Dies hilft ihm, sich weiterzuentwickeln und seinen Alltag zu meistern.
Das menschlichere "Überleben"
Obwohl KI viele Aufgaben übernehmen kann, wie beispielsweise Übersetzungen, die Steuerung von Maschinen und Anlagen sowie den Zugriff auf große Datenquellen, werden innovative und optimierte Berufe laut Nguyen Vo Truong An nicht durch KI ersetzt. Denn das gesamte Denken über Innovation, die Identifizierung alter Prozesse, deren Ablösung durch neue und die Optimierung von Ressourcen können nur von Menschen geleistet werden. Nur Menschen mit menschlichem Denken, Erfahrung und Erfahrung können Neues ausprobieren, auch wenn sie dabei scheitern, und neue Ideen entwickeln.
In seiner Diskussion über die Berufschancen junger Menschen im digitalen Zeitalter betonte Meister Pham Cong Nhat: Im Zeitalter der KI, in dem Berechnungen und Analysen mit nur einem Klick durchgeführt werden, gilt: Je mehr menschliche Fähigkeiten wir besitzen, desto besser werden wir „überleben“.
Künstliche Intelligenz ist natürlich nur ein Hilfsmittel; sie kann Denken, Erfahrung und menschliche Werte nicht ersetzen. Junge Menschen müssen mit digitalem Denken, beruflichen Kompetenzen und der Fähigkeit ausgestattet werden, Technologien richtig anzuwenden, um sich auf dem heutigen Arbeitsmarkt Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Das hängt von der individuellen Wahrnehmung ab. Frage: Warum sind so „luxuriöse, elegante und reibungslose“ soziale Netzwerke „kostenlos“? Pham Cong Nhat, Kommunikationsdirektor des englischsprachigen Arbeitsministeriums, erklärt: Soziale Netzwerke sammeln Informationen, analysieren Nutzerdaten und manipulieren dann deren Verhalten, um durch das Verständnis der Nutzer Geld zu verdienen. Soziale Netzwerke sind weder gut noch schlecht, sondern hängen von der Wahrnehmung des Nutzers ab. Wer sie versteht und nutzt, profitiert von vielen Vorteilen. Wer sie nicht versteht, wird von sozialen Netzwerken abhängig und verliert dadurch wichtige soziale Kompetenzen – die sozialen Netzwerke nutzen sie aus. Wer wen ausnutzt, hängt letztendlich von der individuellen Wahrnehmung ab. |
Lam Vien
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202511/ai-lam-chu-ai-872219c/








Kommentar (0)