Eindrücke aus den „gläsernen Käfigen“ in der Kaiserstadt
Dang Duy Khoa, Absolventin der Architekturuniversität Ho-Chi-Minh -Stadt, nahm sichtlich bewegt den ersten Preis des Loa-Thanh-Preises 2025 auf der Bühne des Literaturtempels Quoc Tu Giam entgegen. Es war für sie eine große Freude und Ehre, dass die Früchte ihrer schlaflosen Nächte an einem Ort gewürdigt wurden, der als Symbol für die Quintessenz vietnamesischer Bildung gilt.
Khoa teilte mit, dass das Projekt „ Hue Ancient Capital Museum of History and Culture“ eine Reise der Erkundung und Kreativität sei, die mit der Liebe zur traditionellen Architektur und dem Ziel verbunden ist, etwas zu schaffen, das mit vietnamesischer Architektur zu tun hat, aber mit einem moderneren Flair.
„Ich bereiste viele historische Gebiete wie Hoi An, Da Nang und den Westen meiner Heimatstadt, um ein Thema zu finden, das für mein Abschlussprojekt relevant genug war. Schließlich entschied ich mich für Hue, da es die ehemalige Hauptstadt des Landes war – ein Ort, an dem ich frei lernen und Architektur im Kontext von Kultur und Erbe gestalten konnte“, sagte Khoa.

Dang Duy Khoa erhielt bei der Preisverleihung den ersten Preis. Foto: Xuan Tung
Laut Khoa entstand die Inspiration für das Projekt des Hue-Denkmälermuseums aus der Sorge, dass viele historische und kulturelle Relikte Funktionen erfüllen mussten, die ihnen nicht zustanden; sie wurden zu provisorischen Ausstellungsräumen für Artefakte unter unpassenden Bedingungen. Ein ursprünglich für das königliche Leben und Rituale geschaffener Raum wurde zu einem Haus für Glasvitrinen . Dies minderte nicht nur die Originalität der Relikte, sondern beeinträchtigte auch das Besuchererlebnis.
„Es ist dringend notwendig, die Originalität historischer Bauwerke zu bewahren, damit sie ihre einstige Schönheit und ihre Geschichten wiedererwecken können. Kopien können für Ausstellungszwecke verwendet werden, und sogar Klänge, Lichteffekte und Rituale können rekonstruiert werden. Die Aufgabe, Artefakte zu bewahren, zu erforschen und zu interpretieren, muss einem professionellen Museum übertragen werden, das über die entsprechenden Techniken und Räumlichkeiten verfügt. Dies ist der Hauptgrund für die Entstehung des Projekts „Museum für Denkmäler in Huế“, sagte Khoa.
Das Projekt des Museums für Denkmäler in Huế dient nicht nur der Ausstellung von Antiquitäten, sondern schlägt auch eine Brücke zur Kaiserstadt und lässt die tiefe Kultur Huếs in zeitgenössischer Architektursprache wiederaufleben. Das Gebäude ist im traditionellen Stil Huếs gestaltet, schmiegt sich an den Berghang und wendet sich dem Wasser zu. Es ist teilweise in den Boden eingelassen; das Gründach schafft eine zweite Ebene, die die bestehenden Ausstellungsräume miteinander verbindet, ohne sie zu erdrücken. Zusätzlich filtert und nutzt ein Regenwassertanksystem kontinuierlich Wasser für den Betrieb des Regenvorhangsystems und reguliert so das Mikroklima.

Miniaturlandschaft des Projekts „Museum der Denkmäler von Hue“. Foto: NVCC
Zeitgemäße Lösungen für das Denkmalproblem
Der junge Architekt Dang Duy Khoa erklärte, dass der Entwurf eines modernen Gebäudes mitten im historischen Zentrum der alten Hauptstadt eine große Herausforderung darstellt. Das für das Museum ausgewählte Grundstück liegt direkt neben der Kaiserstadt und ist mit zahlreichen planungs- und denkmalpflegerischen Hürden konfrontiert. Die Schwierigkeit besteht darin, ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, das die Zitadelle nicht erdrückt, aber gleichzeitig auch keine stereotypische Kopie der Vergangenheit darstellt.
„Das Projekt muss neu und zeitgemäß sein und darf nicht starr an der Tradition festhalten“, sagte Khoa.
Khoas Lösung ist ein Museum mit moderner Architektursprache, dessen Linienführung, Materialwahl und Raumgestaltung jedoch den Geist von Hue widerspiegeln. Durch die Unterirdischkeit des Projekts schuf er eine geschickte Verbindung zum kulturellen Erbe und löste das für Hue typische Hochwasserproblem mit einem komplexen Wasseraufbereitungssystem im Untergeschoss, wobei er von fortschrittlichen Projekten weltweit lernte.
Doch damit nicht genug. Zwei Relikte auf dem Gelände geraten langsam in Vergessenheit. Sein Entwurf vermeidet nicht nur Konflikte, sondern zielt auch darauf ab, diese beiden Relikte wiederzubeleben und sie zu einem integralen Bestandteil des neuen Museumskomplexes zu machen.


Miniaturlandschaft und Ausstellungsraum. Foto: NVCC
Khoas größte Leidenschaft bei diesem Projekt ist die Recherche, die dem historischen Erbe ein moderneres Aussehen verleihen soll. Anstatt alte Muster und Motive zu übernehmen, nutzt er neue technische Elemente und Technologien, um den Kern der alten Architektur wiederzubeleben. „Früher lebten die Menschen im Einklang mit der Natur, und ich habe mich entschieden, mithilfe moderner Technologie diese Verbundenheit zur Natur wiederherzustellen“, erklärte er.
Laut Khoa behebt das Museum kurzfristig drei zentrale Defizite von Hue: Es bietet Raum für die Vermittlung des kulturellen Erbes, dient als Lager- und Forschungsort und ergänzt die Kaiserstadt ideal. Zudem ermöglicht es einen Zugang zum kulturellen Erbe aus einer zeitgenössischen Perspektive. Langfristig kann es zu einem Vorbild für die Infrastruktur des kulturellen Erbes in vielen anderen Städten werden – ein Projekt, das den Geist des Erbes bewahrt und ihn mit der Technologie und Architektursprache der Zukunft verbindet.
„Dieses Projekt könnte man „Versteckt“ nennen – ein Museum, verborgen unter der Natur und den Erinnerungen von Hue. Es bewahrt nicht nur Antiquitäten, sondern gibt ihnen auch ihre ursprüngliche Bedeutung zurück und befreit sie von ihren nicht-ursprünglichen Funktionen. Gleichzeitig eröffnet es eine neue Perspektive auf das kulturelle Erbe: Konservierung bedeutet nicht, es in der Vergangenheit zu verharren, sondern es für die Zukunft anzupassen und weiterzutragen“, erklärte Khoa.

Duy Khoa mit dem Projektbild bei der Preisverleihung. Foto: Xuan Tung
Für den jungen Architekten Dang Duy Khoa ist der Loa Thanh-Preis von großer Bedeutung. Er trägt nicht nur dazu bei, das Thema bekannter zu machen, sondern würdigt auch die Anliegen, Lösungsansätze und Bemühungen im Umgang mit Fragen des kulturellen Erbes. Insbesondere ermutigt er ihn, sich weiteren praktischen Herausforderungen zu stellen. „Ich möchte mehr Projekte im Bereich der Denkmalpflege realisieren“, sagte er.
Quelle: https://tienphong.vn/chang-kien-truc-su-tre-va-giac-mo-danh-thuc-di-san-co-do-post1798334.tpo






Kommentar (0)