
Zum Handelsschluss stieg der Goldpreis um 68 US-Dollar auf 4.194 US-Dollar pro Unze und erreichte mit 4.208 US-Dollar pro Unze den höchsten Stand seit dem 21. Oktober. Der starke Preisanstieg des Edelmetalls erfolgte, nachdem die Rendite zehnjähriger US -Staatsanleihen um 1 % auf ein Wochentief gefallen war, kurz vor der Abstimmung des Repräsentantenhauses über die Wiedereröffnung der US-Regierung nach 42 Tagen Stillstand – der längsten Phase in der Geschichte des Landes.
„Die Regierung wird die Wirtschaft voraussichtlich wieder öffnen“, sagte Bart Melek, Leiter der Rohstoffstrategie bei TD Securities. „Der Markt wartet auf die Wirtschaftsberichte – viele davon deuten auf eine Schwäche der US-Wirtschaft hin.“
Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten aufgrund des Regierungsstillstands haben Anleger gezwungen, auf private Quellen zurückzugreifen. Laut dem jüngsten ADP-Bericht bauten private Unternehmen von Ende September bis Ende Oktober durchschnittlich mehr als 11.000 Stellen pro Woche ab, was auf eine anhaltende Schwäche des Arbeitsmarktes hindeutet.
Diese Entwicklung bestärkt die Prognose, dass die US-Notenbank die Zinsen im Dezember senken wird – der Markt preist dies mit einer Wahrscheinlichkeit von 65 % ein. In einem Umfeld niedriger Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit legt Gold aufgrund seiner Rolle als sicherer Hafen tendenziell stark zu.
Parallel zum Goldpreisanstieg legte auch der US-Aktienmarkt zu, beflügelt von der Erwartung einer baldigen Wiederaufnahme der Regierungsarbeit. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) stieg um 0,68 % auf ein Rekordhoch von 48.254 Punkten, der S&P 500 legte um 0,06 % zu, während der Nasdaq Composite aufgrund der Anpassung des Technologiesektors leicht um 0,26 % nachgab.
Die Aktien von Amazon und Tesla fielen um mehr als 2 %, Palantir um 3,6 % und Oracle um 3,9 %. AMD hingegen legte um 9 % zu, nachdem das Unternehmen ein Umsatzziel von 100 Milliarden US-Dollar im Rechenzentrumssegment bekannt gegeben hatte. Banken und Gesundheitskonzerne wie Goldman Sachs und UnitedHealth Group stiegen um 3,5 % und trugen so dazu bei, dass der Dow Jones Industrial Average (DJIA) sein zweites Rekordhoch in Folge erreichte und seit Jahresbeginn insgesamt 13 % zulegte.
Analysten sagen, dass Gold seinen starken Aufwärtstrend fortsetzen könnte, wenn die Fed ihre Geldpolitik im Dezember lockert, insbesondere angesichts eines schwächeren US-Dollars und einer weit verbreiteten vorsichtigen Stimmung an den globalen Finanzmärkten.
Quelle: https://baohatinh.vn/gia-vang-tang-vot-khi-thi-truong-ky-vong-fed-som-ha-lai-suat-post299320.html






Kommentar (0)