
CEO Mark Zuckerberg spricht im September auf der Meta Connect 2025 Konferenz in Menlo Park, Kalifornien.
Investoren äußern erhebliche Bedenken hinsichtlich ungewöhnlicher Entwicklungen am Markt für Technologieanleihen.
Unternehmen wie Alphabet (Google), Meta, Microsoft und Oracle mussten in den letzten Wochen einen starken Kursverfall ihrer Anleihen hinnehmen, was den Markt angesichts des beispiellosen Bedarfs an KI-Kapital dazu zwang, das Risiko neu zu bewerten.
Die Anleiheemissionen erreichten einen Rekordwert
Laut Financial Times gab es am Markt für Unternehmensanleihen eine Reihe von Mega-Anleiheemissionen mit Laufzeiten von bis zu 40 Jahren. Meta ist ein Paradebeispiel: Nachdem das Unternehmen bereits 27 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung seines Hyperion-Rechenzentrums aufgenommen hatte, emittierte es Ende Oktober weitere Anleihen im Wert von 30 Milliarden US-Dollar – die größte Transaktion seit 2023.
CEO Mark Zuckerberg zögerte nicht zu bestätigen, dass Meta im nächsten Jahrzehnt Hunderte von Milliarden Dollar investieren wird, um KI auf menschlichem Niveau zu entwickeln.
Nicht weit dahinter folgte Alphabet, das allein Anfang November 25 Milliarden Dollar durch die Ausgabe von Anleihen einnahm, während Oracle im September 18 Milliarden Dollar emittierte, hauptsächlich zur Finanzierung großer Projekte wie dem Stargate-Rechenzentrum von OpenAI.
Laut Daten der Bank of America hat sich die Differenz zwischen den Renditen dieser Unternehmen und US-Staatsanleihen auf 0,78 Prozentpunkte ausgeweitet – den höchsten Wert seit April, als die Märkte durch Präsident Trumps Steuerplan in Aufruhr gerieten, und einen deutlichen Anstieg gegenüber 0,5 Prozentpunkten im September.
„Was der Markt in den letzten zwei Wochen erkannt hat, ist, dass die öffentlichen Kapitalmärkte die Hauptlast der Kosten dieses KI-Hypes tragen müssen“, sagte Brij Khurana, Portfoliomanager für festverzinsliche Wertpapiere bei Wellington Management.
Schätzungen von JPMorgan zufolge könnten die Kosten für den Aufbau einer KI-Infrastruktur mehr als 5 Billionen Dollar betragen. Hierfür wären die Beteiligung aller öffentlichen Kapitalmärkte sowie privater Kredite, alternativer Finanzierungsquellen und sogar staatlicher Unterstützung erforderlich.
Erhöhte Finanzhebelwirkung
Die Ausgaben für KI-Infrastruktur übertreffen die bisherigen Technologiezyklen. Google, Amazon, Microsoft und Meta investierten 2025 mehr als 350 Milliarden US-Dollar und werden voraussichtlich bis 2026 allein in Rechenzentren die 400-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten.
Obwohl diese Unternehmen nach Schätzungen von JPMorgan über liquide Mittel und kurzfristige Anlagen in Höhe von rund 350 Milliarden Dollar verfügen, haben sie dennoch massiv Anleihen begeben – eine Strategie, die bei vielen Anlegern Besorgnis hinsichtlich der zunehmenden Verschuldung auslöst.
Der sprunghafte Anstieg der Neuemissionen von Anleihen übt deutlichen Druck aus, wobei Oracle am stärksten betroffen ist: Der Kurs der Anleihen ist seit Mitte September um fast 5 % gefallen. Das Unternehmen hat langfristige Schulden in Höhe von 96 Milliarden US-Dollar und nimmt weiterhin Kredite auf.
Die Bank of America warnt davor, dass hohe Ausgaben nahe an den Cashflow-Grenzen, insbesondere bei steigenden Zinsen oder sinkenden Gewinnen, das Kreditrisiko erhöhen.
Laut Business Insider hat der legendäre Investor Michael Burry kürzlich davor gewarnt, dass Technologiekonzerne, die groß angelegte Cloud-Computing-Infrastrukturen bereitstellen, ihre Gewinne möglicherweise durch überhöhte Abschreibungsberechnungen aufblähen.
Da Halbleiterchips wie die von Nvidia relativ kurze Lebenszyklen haben, schätzt Herr Burry, dass diese Unternehmen zwischen 2026 und 2028 eine Unterbewertung der Abschreibungskosten um etwa 176 Milliarden Dollar verzeichnen werden.
Er prognostiziert, dass Oracle bis 2028 die Gewinne um etwa 26 % und Meta um etwa 20 % überbewerten könnte.
Trotz der Warnungen bleiben Experten vorsichtig optimistisch und weisen darauf hin, dass KI-Investitionen im Gegensatz zur Dotcom-Blase der Vergangenheit mittlerweile tief in Geschäftsmodelle und die wirtschaftliche Produktivität integriert sind.
Für Anleiheinvestoren bieten die starken Cashflows von Unternehmen wie Meta – mit einem operativen Cashflow von 30 Milliarden Dollar im letzten Quartal – eine beruhigende Gewissheit hinsichtlich der Zahlungsfähigkeit.
Robert Cohen von DoubleLine Capital sagte, die Kapitalmärkte seien nach wie vor bereit zu finanzieren, sofern die Strukturierung angemessen sei, da das Umsatzpotenzial aus KI-Kooperationen attraktiv genug sei, um Bedenken auszuräumen.
Positives Signal
Da Technologieunternehmen ihre Verschuldung zur Finanzierung von KI-Ausgaben erhöhen, sehen einige Analysten den Rückgang der Anleihepreise als positives Zeichen, das widerspiegelt, dass der Markt das Risiko immer noch angemessen einpreist.
„Solange der Markt auf erhöhte Risiken reagiert, ist das ein gesundes Zeichen“, sagte George Pearkes, Makrostratege bei der Bespoke Investment Group.
Was noch besorgniserregender sei, sagte er, sei, dass die Anleihepreise trotz des massiven neuen Schuldenangebots, das auf den Markt strömt, steigen, und er merkte an, dass wir uns in diesem ganzen KI-Wettlauf „erst in der Anfangsphase des Schuldenzyklus“ befänden.
Quelle: https://tuoitre.vn/bao-no-ai-keo-trai-phieu-cong-nghe-lao-doc-20251113064451727.htm






Kommentar (0)