Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn die Technologie einen Lehrer braucht, der sie anleitet

(PLVN) - Die Resolution 71-NQ/TW hat ein klares Ziel formuliert: die Verbreitung digitaler und KI-Kompetenzen im gesamten Bildungssystem, damit niemand bei der technologischen Revolution zurückbleibt.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam16/11/2025

Verbesserung der Standards für digitale Kompetenz und KI-Fähigkeiten von Lehrkräften

In Vietnam ist die Entwicklung der KI-Branche innerhalb kürzester Zeit zu einer dringenden Notwendigkeit geworden, um Chancen zu nutzen, einen Durchbruch im nationalen digitalen Transformationsprozess zu erzielen, die Arbeitsproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und so eine wissensbasierte Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Dies zeigt sich deutlich in zahlreichen politischen Maßnahmen und Entscheidungen der Partei und der Regierung in jüngster Zeit. Künstliche Intelligenz (KI) steht an erster Stelle der Liste strategischer Technologien und Technologieprodukte Vietnams. Die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros unterstreicht weiterhin die Notwendigkeit einer umfassenden digitalen Transformation, der Popularisierung und des verstärkten Einsatzes von Technologie und künstlicher Intelligenz in Bildung und Ausbildung. Gleichzeitig bekräftigt sie die Notwendigkeit, die digitalen Kompetenzen und die KI-Kompetenzen von Lehrkräften und Lernenden auf allen Ebenen zu verbessern und diese Inhalte in den offiziellen Lehrplan zu integrieren.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung entwickelt ein Kompetenzrahmenwerk für KI für Schüler und Lehrer, das KI-Inhalte für jede Bildungsstufe integriert und die digitale Transformation aller Schulen fördert. KI im Bildungsbereich ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit unserer Zeit. Gleichzeitig hat das Ministerium verschiedene Lösungsansätze entwickelt, um zu verhindern, dass KI zu einem ungleichen Wettbewerb zwischen Regionen, öffentlichen und privaten Schulen sowie Schülern mit und ohne Förderbedarf führt: Optimierung der Richtlinien, Integration von KI-Inhalten für jede Bildungsstufe, Förderung der digitalen Transformation aller Schulen und Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs zu Technologie für alle Schüler.

Auf dem Seminar „Förderung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in Bildung und Ausbildung – Nutzen und Herausforderungen“ betonte Dr. Le Thi Mai Hoa, stellvertretende Direktorin des Bildungsministeriums (Zentrale Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung): „KI läutet eine Ära umfassender Transformation im Bildungswesen ein und trägt weltweit zur Neugestaltung von Lehr- und Lernmethoden sowie zur Verbesserung des Managements und der Bewertung der Bildungsqualität bei.“ Für Vietnam ist der Einsatz von KI nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine politische und strategische Aufgabe mit dem Ziel, im Zeitalter der Industrie 4.0 hochqualifizierte Fachkräfte zu entwickeln.

Dr. Mai Hoa gab sechs Empfehlungen für eine effektive KI-Implementierung: Aufbau eines KI-Kompetenzprogramms für Schüler und Lehrer; Schulung digitaler Fähigkeiten und digitaler Ethik für Lehrer; Integration von KI in MINT-Fächer; Aufbau eines akademischen Ethikrahmens; Entwicklung einer digitalen Infrastruktur und einer „Make in Vietnam“-KI-Plattform; und Förderung der Kommunikation und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für KI.

Auf allgemeiner Ebene sind viele Delegierte der Ansicht, dass es notwendig ist, Schüler bereits in der Grundschule mit KI vertraut zu machen und ihnen ein grundlegendes Verständnis dafür zu vermitteln. Herr Nguyen Viet Trung, stellvertretender Generaldirektor der KDI Company, erklärte, dass die frühe Vermittlung von KI-Kenntnissen Schülern helfe, Programmier-, Design- und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig für ethische Aspekte, Datenschutz und Informationssicherheit sensibilisiert zu werden.

Frau Do Ngoc Chi, Schulleiterin der Nguyen Binh Khiem Grundschule (Ho-Chi-Minh-Stadt), berichtete von ihren praktischen Erfahrungen beim Aufbau eines „Raums für digitale Kompetenzen“ an ihrer Schule. Dort lernen die Schüler, Technologie zu beherrschen, anstatt von ihr beherrscht zu werden. Die Lehrkräfte werden darin geschult, digitale Lernmaterialien optimal zu nutzen, KI zur Unterstützung des Unterrichts einzusetzen und den Fokus von der reinen Wissensvermittlung auf die Förderung von Kompetenzen zu verlagern.

An der Le Hong Phong High School für Hochbegabte (Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte Schulleiterin Pham Thi Be Hien, dass Künstliche Intelligenz (KI) dort seit sieben Jahren auf drei Niveaustufen unterrichtet wird: Grundlagen, fortgeschrittene Anwendung und fortgeschrittene Forschung. Sie betonte jedoch, dass der Mangel an KI-Lehrkräften derzeit die größte Herausforderung darstellt und dass es einer Ausbildungspolitik sowie der Zusammenarbeit von Schulen, Universitäten und Unternehmen bedarf, um diesem Mangel zu begegnen.

Künstliche Intelligenz im Recht – eine Lobby für verantwortungsvolle Innovation

Künstliche Intelligenz (KI) dringt tief in die Bildung ein, doch das Rechtssystem, die Ausbildungsprogramme und die Finanzierungsmechanismen hinken hinterher. Nguyen Thi Nhiep, Schulleiterin der Chu Van An High School für Hochbegabte in Hanoi, beschreibt die Realität so: „Einige Schulen haben massiv in KI investiert, andere hingegen vernachlässigen sie. Es besteht eine deutliche Kluft zwischen Stadt und Land sowie zwischen staatlichen und privaten Schulen.“ Laut Nhiep benötigen Schulen, die KI in Ausbildung und Unterricht integrieren wollen, einen spezifischen Rechtsrahmen, Finanzierungsrichtlinien, ausreichend Personal und einen klaren Mechanismus für zusätzliche Lehr- und Lernangebote. „Ohne einen solchen Mechanismus wissen die Schulen nicht, an wen sie sich bei der Umsetzung wenden sollen, obwohl sie es unbedingt wollen“, so Nhiep.

Dr. To Hong Nam, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Information (Ministerium für Bildung und Ausbildung), wies auf eine weitere Herausforderung hin: Lernende eignen sich KI-Kenntnisse derzeit hauptsächlich im Selbststudium über soziale Netzwerke oder Online-Kurse an, wobei ein Mechanismus zur Qualitätssicherung fehlt. „Viele bezeichnen sich selbst als ‚KI-Lehrer‘, verfügen aber nicht über die nötige Expertise, sodass Lernende nicht wissen, was ausreichend ist“, sagte er und schlug ein nationales System zur Bewertung, Anerkennung und Standardisierung von KI-Kompetenzen vor.

Dr. Le Linh Luong (Vietnam Blockchain and Digital Asset Association) ist der Ansicht, dass Vietnam vor einer breiten Einführung ein Kernteam von Lehrkräften ausbilden muss. Er schlug ein dreistufiges KI-Kompetenzmodell vor: Allgemeines Bewusstsein (für alle Bürger); Professionelle Anwendung (für Lernende in den jeweiligen Fachbereichen); Forschung und Entwicklung (für Ingenieure und Wissenschaftler, die das Modell „Make in Vietnam“ umsetzen).

Aufbau eines Teams von rund 1.000 „KI-Kernlehrern“

Dr. Hoang Minh Son, außerordentlicher Professor und Direktor der Nationalen Universität Hanoi, erklärte, dass KI neue Möglichkeiten eröffnet, die Art und Weise des Lernens, Forschens und Gestaltens grundlegend zu verändern. Bildung dürfe sich jedoch nicht auf Technologie beschränken, sondern müsse eine intelligente, humanistische und nachhaltige Bildung anstreben. Daher entwickle die Nationale Universität Hanoi ein umfassendes KI-Ökosystem, das nicht nur in der Technologie, sondern auch in den Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und der Pädagogik Anwendung finde.

Prof. Dr. Hoang Anh Tuan, Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, betonte: „Wir vermitteln nicht nur KI-Kenntnisse, sondern konzentrieren uns auch auf ethische und humanistische Kompetenzrahmen. Auch Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften müssen sich mit KI auskennen, um nicht den Anschluss zu verlieren.“

Laut Herrn Ho Duc Thang, Direktor des Nationalen Instituts für Digitale Technologie und Digitale Transformation (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), ist die Einführung von KI in Grundschulen ein zeitgemäßer Schritt, der jedoch „schnell und stetig“ erfolgen muss. Grundlage hierfür ist ein Fünf-Punkte-Plan: 1. Realistische und fokussierte Ziele setzen: Es sollen keine „kleinen KI-Ingenieure“ ausgebildet werden, sondern Kinder mit drei Kernkompetenzen ausgestattet werden – KI verstehen, KI sicher anwenden und kreativ mit Technologie umgehen. 2. Zwei Sicherheitsvorkehrungen treffen: Zum einen die Aufsicht und das Alter (alle Aktivitäten müssen von einer Lehrkraft begleitet werden); zum anderen die verwendeten Werkzeuge (nur Software von einer festgelegten Liste freigegebener Programme verwenden). 3. Lehrkräfte stärken: Ein Team von rund 1.000 KI-Experten aufbauen, um Wissen und Erfahrung weiterzugeben.

Das Pilotprojekt läuft 18 bis 24 Monate und wird anschließend ausgeweitet. „Bildung darf nicht Trends folgen. Wir müssen Schritt für Schritt vorgehen, mit den Lehrkräften im Mittelpunkt, und die verwendeten Materialien müssen sicher und für Kinder geeignet sein“, betonte Herr Thang.

Damit Lehrkräfte wirklich zum Zentrum pädagogischer Innovation werden können, ist ein abgestimmtes System von Maßnahmen erforderlich, das von der Behandlung über die Fort- und Weiterbildung bis hin zur Förderung und dem Arbeitsumfeld reicht. In der Realität stehen viele Lehrkräfte jedoch weiterhin unter großem Druck hinsichtlich Arbeitsbelastung, Einkommen und administrativen Abläufen, während der Zugang zu Technologieschulungen und Programmen zur digitalen Transformation begrenzt ist.

Viele Regionen haben kreative Ansätze verfolgt: Sie haben Fortbildungszentren für digitale Transformation eingerichtet, eine „digitale Vorlesungsdatenbank“ zum Austausch von Lernmaterialien aufgebaut und Lehrkräfte zur Teilnahme an Forschungsprojekten und zur Entwicklung innovativer Methoden ermutigt. Einige pädagogische Hochschulen sind Vorreiter des Modells der „Doppeldozenten“, die sowohl über pädagogische Expertise als auch über technologische Kompetenzen verfügen.

Wenn diese Schritte wiederholt und mit einem klaren politischen Rahmen verknüpft werden, schaffen sie eine solide Grundlage dafür, dass vietnamesische Lehrer sich anpassen, ihr Wissen weiterentwickeln und es in der neuen Ära verbreiten können.

Die Resolution 57-NQ/TW bekräftigte somit erneut: Humankapital ist der Kern der Entwicklung, und Lehrkräfte sind das Herzstück dieses Kapitals. Innovationen im Bildungsbereich dürfen nicht allein durch Programme oder Technologien entstehen, sondern müssen bei den Lehrkräften selbst beginnen – bei jenen, die inspirieren, anleiten und menschliche Werte fördern. Wenn Lehrkräfte Wertschätzung erfahren, gestärkt und in ihren Kompetenzen und ihrer Berufsethik gefördert werden, wird das vietnamesische Bildungswesen seinen Weg zu einer liberalen Wissensbasis und einer Generation kreativer, mitfühlender und global vernetzter Bürgerinnen und Bürger konsequent fortsetzen.

Professor Huynh Thanh Dat, stellvertretender Leiter der Zentralen Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung, ist überzeugt : „Im Geiste der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros und in Zusammenarbeit mit Intellektuellen, Lehrern, Wissenschaftlern und Technologieunternehmen werden wir ein modernes, humanes und kreatives vietnamesisches Bildungssystem mit nationaler Identität und zeitgenössischer Bedeutung aufbauen.“
Neben der Förderung von KI im Bildungsbereich forscht Vietnam auch an einem Gesetz zur Künstlichen Intelligenz, das eine umfassende Steuerung dieser Technologie zum Ziel hat. Laut einem Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie basiert das Gesetz auf einer dreistufigen Verteidigungsstrategie: Stufe 1: Intelligenter Risikofilter – Management entsprechend dem Risikograd, nicht starres „Verboten oder Zulassen“. Stufe 2: Sicherheit von der Designphase an – risikoreiche KI-Systeme müssen hinsichtlich Daten und Algorithmen streng geprüft werden. Stufe 3: Kontinuierliche Überwachung und strenge Sanktionen – Gewährleistung der ständigen Kontrolle der Technologie und Verhinderung von Missbrauch.
Dieser Ansatz fördert Kreativität und setzt gleichzeitig Sicherheitsgrenzen, sodass Technologie dem Menschen dient, anstatt ihn zu ersetzen. Die verbleibende Herausforderung besteht in der Sensibilisierung, Verantwortungsübernahme und Weitsicht von Lehrenden, Lernenden und politischen Entscheidungsträgern. Denn KI kann Menschen zwar helfen, schneller zu lernen und tiefer zu verstehen, aber nur Menschen können Menschen lehren, menschlich zu sein.

Quelle: https://baophapluat.vn/khi-cong-nghe-can-nguoi-thay-dan-dat.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt