
Der Film „Der Verfasser der Nationalhymne“ wird vom Zentralen Dokumentar- und Wissenschaftsfilmstudio produziert und von Dang Linh inszeniert. Es besteht die Hoffnung, dass er rechtzeitig zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September veröffentlicht wird.
Der Film vermittelt dem Publikum nicht nur die Weite und Lebendigkeit der berühmten Lieder, die die Herzen des Musikers Van Cao berührten, sondern enthüllt dem Publikum auch viele andere Aspekte seines Lebens durch die Geschichten seiner Familienmitglieder, Schriftsteller, Dichter und Musiker der nächsten Generation, wie zum Beispiel der Musiker Doan Nho und Doan Bong, der Dichter Thanh Thao und Bang Viet, der Kritikerin Nguyen Thi Minh Chau, der Sängerin Anh Tuyet, des Schriftstellers Thien Son, des Architekten Nghiem Thanh und der Pianistin Huong Huong – seinen beiden Kindern.

Regisseurin Dang Linh erklärte, die Auswahl der Interviewpartner für den Film sei sorgfältig geplant und überlegt gewesen, nicht zufällig. Zu den Auswahlkriterien gehörte, dass die Person in erster Linie den Musiker Van Cao lieben und ihm gegenüber eine objektive Sichtweise haben musste. Außerdem musste sie selbst positive Beiträge zu Kunst, Kultur und Gesellschaft geleistet haben und einen gewissen Ruf genießen. Vor allem aber zählten Aufrichtigkeit, Liebe, Respekt und Anerkennung für Van Cao.
Regisseur Dang Linh verglich die Dreharbeiten mit einer Goldsuche: Manchmal trifft man die Protagonisten, manchmal nicht. „Aber bei diesem Film hatten wir Glück: Die meisten Onkel, Brüder und Schwestern, die an den Interviews teilnahmen, waren sehr aufrichtig und erzählten viele Geschichten, die dem Filmteam vorher unbekannt waren“, erinnerte sich Regisseur Dang Linh.

Das Leben des Musikers Van Cao, von glorreichen Zeiten bis hin zu bitteren, stillen Phasen und sogar den friedlichen Jahren am Ende seines Lebens... wird im Film ausführlich dargestellt; obwohl dies nicht ausreicht, trägt es doch dazu bei, dass die Zuschauer diesen großartigen und talentierten Menschen besser verstehen.
Der Film zeigt dem Publikum nicht nur die Musik , sondern auch andere Facetten des Musikers Van Cao: den poetischen Menschen, den Menschen, dem die Liebe zur Familie am Herzen liegt, und den Menschen, der sein Vaterland so sehr liebt, dass er sich selbst vergisst.
Der Film berührte die Zuschauer zutiefst. Viele vergossen Tränen, als sie die Höhen und Tiefen im Leben des Künstlers und Musikers Van Cao sowie die Entstehung und Bedeutung des Liedes „Tien Quan Ca“ miterlebten, das später von Präsident Ho Chi Minh zur Nationalhymne gewählt wurde. Als die majestätischen Melodien von „Tien Quan Ca“ im Film erklangen, sangen einige Zuschauer mit.
Ein weiteres Lied mit wechselhaftem Schicksal, das aber später Anerkennung fand, ins Leben Einzug hielt und vom Publikum sehr geliebt wurde, ist „First Spring“, das auch im Film „erzählt“ wurde.
Das Schicksal des Musikers und seiner größten Erfolge wurden in dokumentarischer Manier miteinander verwoben und insbesondere durch die Stimme eines Regisseurs der späteren Generation, der viele Jahre nach der Zeit des Musikers lebte, erzählt. Regisseur Dang Linh verzichtete auf einen Kommentar und nutzte stattdessen die Geschichten der Protagonisten, um ein Porträt des Musikers Van Cao zu zeichnen, eingebettet in seine musikalischen Werke und wertvolles Dokumentarmaterial.
Regisseur Dang Linh erklärte, dass die Idee zum Film und das Drehbuch vor etwa dreieinhalb Jahren entstanden seien. Die Dreharbeiten hätten vor etwa einem Jahr begonnen. Zuvor hätten Regisseur und Filmteam rund sechs Monate lang recherchieren, lesen und sich mit dem Musiker Van Cao auseinandersetzen müssen, „indem sie einfach seine Musik lasen und hörten“, so Dang Linh.
Vor der Veröffentlichung musste der Film stark überarbeitet werden und erhielt glücklicherweise rechtzeitig am Geburtstag des Musikers Van Cao die Lizenz – ein Zufall und ein Schicksal, das Regisseur Dang Linh zutiefst respektiert und schätzt.
Regisseur Trinh Quang Tung, stellvertretender Generaldirektor des Zentralen Dokumentar- und Wissenschaftsfilmstudios, erklärte, Dang Linh gehöre zu den jungen Regisseurinnen des Studios und besitze eine ganz besondere Erzählstimme im Dokumentarfilmgenre. Ursprünglich sei der Film aus einem staatlich geförderten, 50-minütigen Dokumentarfilmprojekt über den Musiker Van Cao entstanden. Nach dessen Fertigstellung habe Regisseurin Dang Linh jedoch bedauert, dass es noch viele wertvolle Dokumente und unerzählte Geschichten über Van Cao gab, und deshalb das Studio um Erlaubnis gebeten, einen Spielfilm über sein Leben zu drehen.
Regisseur Trinh Quang Tung verriet außerdem, dass die eindrucksvollste Szene des Films das Bild des Musikers Van Cao sei, der inmitten der Bomben- und Kugelhagelexplosionen in Hanoi mit der Faust Gitarre spielt. Dieses Bild drücke nicht nur seine Stimmung, Persönlichkeit und seinen Charakter aus, sondern auch den Kontext Hanois während des Krieges.

Bei der Premiere brachten nicht nur junge und ältere Zuschauer ihre Begeisterung und Dankbarkeit für den Film zum Ausdruck, sondern auch die im Film auftretenden Personen wie die Musiker Doan Bong und Doan Nho, der Dichter Bang Viet und der Schriftsteller Thien Son zeigten sich überrascht und hoch angetan. Dichter Doan Bong gratulierte Regisseur Dang Linh: „Sie haben mit diesem Film großartige Arbeit geleistet.“
Der Dichter Bang Viet sagte, seine ursprüngliche Vision des Films sei eine ganz andere gewesen – ein harmonisches Porträt ohne Ecken und Kanten. Nach dem Ansehen des Films war er jedoch sehr überrascht von den verschiedenen Facetten des Musikers Van Cao, die darin zum Vorschein kamen. Bang Viet hofft, dass es in Zukunft mehr berühmte Künstler geben wird, die Filme dieser Art drehen, damit das Publikum den wahren Menschen, seine inneren Gedanken und die Gedanken von Intellektuellen und Künstlern zu ihrem künstlerischen Schaffen sowie zu gesellschaftlichen Themen kennenlernen kann.
Der Autor Thien Son bemerkte, dass dieser Film sehr modern sei, da er ohne Kommentar direkt erzähle und die Perspektive durch die verschiedenen Charaktere ständig wechsle. Jeder Interviewpartner kommentiert und erzählt die Geschichte zugleich und erzeugt so einen Wechsel der Blickwinkel, wodurch unterschiedliche Perspektiven auf den Musiker Van Cao aufgezeigt werden.
„Dieser Film beleuchtet nicht nur die Leistungen des Musikers und Dichters Van Cao, sondern auch seine verborgenen Seiten, seine Schmerzen und stillen Sehnsüchte, sein Leid. Darüber hinaus spiegelt er die gesamte Epoche wider, in der der Künstler lebte – von der Zeit vor dem Aufstand über den Widerstand gegen die Franzosen bis hin zum Widerstand gegen die Amerikaner. Der Film vermittelt einen immensen Wert“, kommentierte der Autor Thien Son.

Regisseur Trinh Quang Tung erklärte, sein größter Wunsch und der des gesamten Filmteams sei es, dass der Film ein breites Publikum erreiche. „Der Verfasser der Nationalhymne“ ist zudem der erste Dokumentarfilm des Zentralen Dokumentar- und Wissenschaftsfilmstudios, der in den Kinos gezeigt werden soll. Die Veröffentlichung des Films stieß jedoch auf Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertriebsmechanismus. „Erst wenn der Film ein breites Publikum erreicht, wird sich unser Wunsch erfüllen. Das ist auch unsere Motivation, weitere Dokumentarfilmprojekte zu realisieren“, so Regisseur Trinh Quang Tung.
Quelle: https://nhandan.vn/xuc-dong-bo-phim-tai-lieu-ve-nhac-si-van-cao-post923516.html






Kommentar (0)