Wenn Schüler das Theater lieben
Kürzlich präsentierte der Theaterclub „Life’s So“ der Hanoi-Amsterdam High School for the Gifted im Vietnam-Sowjetischen Freundschaftskulturpalast ( Hanoi ) dem Publikum der Hauptstadt eine traditionelle Kunstaufführung voller Emotionen: das Stück „Rach Can“. Mit einem einzigartigen, von mystischer Spiritualität durchdrungenen Drehbuch hinterließ das Werk einen tiefen Eindruck beim Publikum, indem es die Zuschauer durch ein breites Spektrum an Emotionen führte – von Neugier und Spannung bis hin zu Ruhe und Kontemplation.
Angesiedelt in einem abgelegenen Dorf, dessen Bewohner einen Schutzgott verehren, eröffnet „Rạch Cạn“ dem Publikum einen geheimnisvollen Raum. Das Auftauchen eines Fremden weckt eine Reihe mysteriöser Phänomene und Geheimnisse, die über die Zeit begraben schienen. Das Werk legt gekonnt die Schichten des Glaubens frei und enthüllt Angst und Schweigen, während es gleichzeitig die Sehnsucht nach Erlösung vermittelt. Diese Erlösung geschieht nicht durch Wunder, sondern durch Wahrheit, Mut und Mitgefühl, die von den Menschen selbst getragen werden. Inmitten der dunklen Staubschichten der Vergangenheit leuchtet noch immer ein Strahl der Liebe und Toleranz, der selbst die von Tränen und Sünde getrübten Augen erhellt.
„Rach Can“ beeindruckte nicht nur mit seinem tiefgründigen Drehbuch, sondern eroberte das Publikum auch dank des natürlichen und emotionalen Spiels der Hauptdarsteller und Statisten, allesamt 15- bis 17-Jährige. Obwohl sie nie eine professionelle Ausbildung genossen hatten, schlüpften sie selbstbewusst in ihre Rollen und lieferten berührende Darbietungen. Darüber hinaus wurden alle weiteren Aufgaben wie Bühnenbau, Bühnenbild, Ton, Licht, Backstage-Bereich, Organisation der Aufführung, Kommunikation und Ticketverkauf von Mitgliedern des Theaterclubs „Life’s So“ übernommen.
Frau Nguyen Linh Dan, Generaldirektorin des Programms, erklärte gegenüber den Medien: „Während der Vorbereitungsphase stießen wir auf viele Überraschungen und Situationen, die ein schnelles Handeln erforderten. Glücklicherweise war jedes Teammitglied sehr flexibel, proaktiv und hilfsbereit. Dadurch war nicht nur der Fortschritt gewährleistet, sondern auch der Teamgeist gestärkt, was zu einem reibungslosen Ablauf des gesamten Projekts beitrug und viele unvergessliche Momente schuf.“

Mit akribischer Sorgfalt und viel Liebe zum Detail in jeder Vorbereitungsphase über sechs Monate hinweg wurde das Theaterstück „Rach Can“ ein großer Erfolg. Es fand nicht nur großen Anklang beim Publikum, sondern auch die Künstlerin Tu Oanh und der Schauspieler Trung Ruoi – zwei Ehrengäste der Sendung – zeigten sich beeindruckt vom Organisationsaufwand und dem hohen Engagement der Schülertheatergruppe. Das Stück ist zweifellos ein verdientes Ergebnis der kontinuierlichen Bemühungen und zeugt von der Leidenschaft und Liebe der Schüler für die Bühne.
„Rach Can“ ist nicht die erste Produktion des Theaterclubs „Life’s So“. Der 2014 gegründete Club entwickelte sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt für junge Menschen mit einer Leidenschaft für darstellende Künste. Nach zehn Jahren seines Bestehens hat der Club seine Mitgliederzahl stetig erhöht und zieht viele Schülerinnen und Schüler nicht nur der Hanoi-Amsterdam High School for the Gifted, sondern auch anderer Gymnasien in Hanoi an.
Vor „Rạch Cạn“ hatte sich der Theaterclub „Life’s So“ bereits mit zahlreichen Stücken unterschiedlicher und emotionaler Inhalte einen Namen gemacht. 2016 inspirierte das Stück „Frollo“ den Roman „Der Glöckner von Notre Dame“, und das Stück „Doản Tuyệt“ (2018) zeichnete ein Bild Nordvietnams während der Kolonial- und Halbfeudalzeit. Es folgten „Huyền Ảnh“ (2020), „Khi Troi Mới (Wenn der Wind sich hebt)“ (2023) und zuletzt „Nam Ngàn Dâm“, das die Geschichte vietnamesischer Kinder in Russland erzählt. Jedes dieser Werke zeugte von der Kreativität, dem Engagement und der Leidenschaft der Clubmitglieder für traditionelle Kunstformen.
Sinnvolle Schulphasen
Betrachtet man „Rạch Cạn“ sowie frühere Werke des Theaterclubs „Life's So“, wird deutlich, dass die Stücke nicht nur das Talent und die Begeisterung junger Schauspieler würdigen, sondern auch dazu beitragen, die Lebendigkeit des Theaters und traditioneller Kunstformen auf Schulbühnen zu verbreiten. Die von Schülern selbst inszenierten und aufgeführten Stücke scheinen eine besondere Brücke zu schlagen, die bei den Schülern Liebe und Stolz auf traditionelle Kunstformen weckt.
Bemerkenswert ist, dass es nicht nur von Schülern aufgeführte Schultheaterstücke gibt, sondern auch solche, die von Künstlern organisiert werden – Menschen, die ihr ganzes Leben der Bühne und den traditionellen Künsten gewidmet haben. Im Bestreben, die von ihren Vorfahren hinterlassenen künstlerischen Werte zu bewahren und weiterzugeben, haben Künstler zahlreiche Programme direkt an Schulen ins Leben gerufen, um der jüngeren Generation, insbesondere den Schülern, die Essenz des traditionellen vietnamesischen Kunstschatzes näherzubringen.
Über die Jahre hinweg haben die Künstler des Operntheaters Ho-Chi-Minh-Stadt eine Reihe von wirkungsvollen Programmen zur Bewahrung und Förderung traditioneller künstlerischer Werte an Dutzenden von Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie Universitäten der Stadt organisiert. Jedes Programm, wie beispielsweise „Bewahrung und Förderung traditioneller nationaler künstlerischer Werte“, „Die Kunst der Oper – Ein hundertjähriger Ursprung“ oder „Die Quintessenz“, wird vom Theater flexibel gestaltet und ist auf die jeweilige Altersgruppe der Schüler zugeschnitten. So lernen jüngere Schüler spielerisch Wissen, probieren Kostüme an und erraten die Figuren, während ältere Schüler sich eingehender mit den Inhalten befassen und Schauspieltechniken, Musik , Kostüme und die ästhetische Philosophie der Südlichen Oper analysieren.
Zuletzt präsentierten Künstler des Ho-Chi-Minh-Stadt-Operntheaters an der Van-Lang-Sekundarschule (Stadtteil Tan Dinh, Ho-Chi-Minh-Stadt) zwei beeindruckende Ausschnitte aus Opernstücken: „Tran Hung Dao Ra Quan“ und „Vo Thi Sau“. Die anwesenden Schüler konnten die Aufführung gemeinsam mit den Künstlern genießen und aktiv daran teilnehmen, indem sie durch typische Opernbewegungen wie Reiten, Rudern, Speerschwingen im Kampf oder durch das Erlernen von Atemtechniken, Betonung und Gesang in den einzelnen Versen in die Rollen der Opernfiguren schlüpften.

Das Tran Huu Trang Cai Luong Theater teilt die Mission, Schülern die Essenz des traditionellen vietnamesischen Kunstschatzes näherzubringen. Im August 2025 organisierte das Theater in Zusammenarbeit mit dem Jugendverband der Gemeinde Binh Chanh das Programm „Schultheater mit traditioneller Kunst“ an der Grundschule Tan Quy Tay (Gemeinde Binh Chanh, Ho-Chi-Minh-Stadt). Die Veranstaltung fand in einer lebhaften und mitreißenden Atmosphäre statt und lockte über 300 Schüler, Kinder, Mitglieder des Jugendverbandes und Jugendliche aus der Gemeinde an.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schulbühne mit traditionellen Künsten“ präsentierten die Künstler des Tran Huu Trang Operntheaters einzigartige und bekannte Ausschnitte aus Cai Luong, die sich besonders für Schüler eigneten. Neben den Aufführungen tauschten sich die Künstler über ihre Ausbildung, die Bewahrung traditioneller Künste und ihre Liebe zu Cai Luong aus.
Tatsächlich hat sich das Schultheater in Ho-Chi-Minh-Stadt und vielen anderen Orten nach und nach zu einer festen, etablierten und weit verbreiteten Aktivität entwickelt. Um Schülern direkten Zugang zu einer Vielzahl traditioneller Kunstformen zu ermöglichen, beschränken sich die Programme nicht nur auf Formen wie Hat Boi und Cai Luong, sondern umfassen auch Don Ca Tai Tu, Theaterstücke, Volkslieder usw.
Auf diese Weise wird jedes Programm zu einem lebendigen „außerunterrichtlichen Kurs“, der den Schulen hilft, die Schüler über die traditionelle Kultur aufzuklären und dadurch Patriotismus, Nationalstolz und das Bewusstsein für die Bewahrung und Förderung der traditionellen Kunst für zukünftige Generationen zu stärken.
Quelle: https://baophapluat.vn/lan-toa-tinh-yeu-nghe-thuat-truyen-thong-qua-san-khau-hoc-duong.html






Kommentar (0)