Außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Minh Thai wies darauf hin, dass die Beziehung zwischen Bühne und Publikum die „horizontale Achse“ des gesamten künstlerischen Lebens sei. In den letzten Jahren gab es immer mehr leere Plätze und immer weniger Theater. Veränderungen im Publikumsgeschmack, die Konkurrenz durch Kino, Fernsehen, digitale Plattformen usw. sind nur einige der Gründe. Der Kern liegt nach wie vor in der langsamen Innovation der Bühne selbst, von den Drehbüchern über die Regie bis hin zur Aufführungsorganisation.
Regisseur Le Quy Duong vergleicht das Theaterleben mit einem „dreibeinigen Hocker“: Theater – Künstler – Publikum. Wenn ein Bein schwach ist, bricht das ganze System zusammen. Er ist überzeugt, dass es an der Zeit ist, ein modernes Theatermodell mit professionellen Mechanismen einzuführen, bei dem Regisseure und Schauspieler projektbezogen ausgewählt werden, das autonom und transparent agiert und einen gesunden Wettbewerb gewährleistet. Dieser Ansatz schafft nicht nur ein faires kreatives Umfeld, sondern gibt talentierten Künstlern auch die Möglichkeit, ihr wahres Können auszuleben, ohne an starre Gehaltslisten gebunden zu sein.
Tatsächlich gab es auch Lichtblicke: Das Thang Long Puppentheater spielt 365 Tage im Jahr und erzielt Einnahmen von über 40 Milliarden VND. Dies beweist, dass die Bühne bei professioneller Organisation absolut nachhaltig überleben kann. Traditionelle Formen wie Cheo, Tuong, Cai Luong oder das Wasserpuppentheater üben, wenn sie erneuert und in die richtige Richtung gefördert werden, nach wie vor eine starke Anziehungskraft auf das einheimische Publikum und internationale Touristen aus.
Das vietnamesische Theater steht vor der Herausforderung, entweder veraltet zu bleiben und allmählich in Vergessenheit zu geraten oder durch mutige Innovationen in die Gegenwart zurückzukehren. Dazu ist es notwendig, die nationale Seele zu bewahren und gleichzeitig die Tür zur Zukunft zu öffnen, indem Tradition mit Technologie verbunden wird, das Theater aus dem Theater herausgeholt und mit Tourismus , öffentlichen Räumen, Schulen und digitalen Plattformen verknüpft wird.
Um das Publikum zu binden, müsse die Bühne attraktiv sein, so Volkskünstler Le Tien Tho, von der Qualität des Drehbuchs bis hin zu den besonderen Aufführungs- und Werbemethoden. Gleichzeitig müsse in Ausstattung, Bühnentechnik, Kommunikation und vor allem in die Ausbildung junger Dramatiker und Regisseure investiert werden. Nur dann könne die Bühne ihre Rolle als „Museum“ überwinden und wieder zu einem Forum werden, einem Ort, an dem Künstler von ihrem Talent leben können, und das Licht für das Publikum erstrahlen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giu-khan-gia-de-nghe-si-song-duoc-voi-nghe-post820119.html






Kommentar (0)