Die Macht der künstlichen Intelligenz
Laut der UNESCO-Strategie für globale Bildung 2025–2030 sind weltweit über 70 % der Lehrkräfte nicht ausreichend mit den erforderlichen Technologiekenntnissen und dem Management von Lerndaten ausgestattet. Gleichzeitig übernehmen KI-Tools zunehmend viele traditionelle Aufgaben von Lehrkräften – von der Unterrichtsplanung über die Benotung bis hin zum Online-Unterricht.
In Vietnam nimmt der Einsatz von KI in Schulen rasant zu, insbesondere nach der starken digitalen Transformation infolge von Covid-19. Die Realität zeigt jedoch, dass viele Lehrkräfte nach wie vor Schwierigkeiten haben, sich an die Technologie anzupassen, da sie nicht ausreichend in digitalen Kompetenzen und neuen Lehrmethoden geschult wurden. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Wer wird im Zeitalter der künstlichen Intelligenz die Rolle des Lehrers einnehmen – derjenige, der ersetzt wird, oder derjenige, der die Führung übernimmt? Neben der Neuartigkeit, Kreativität und Faszination von KI besteht die Sorge, dass ein übermäßiger Technologieeinsatz im Bildungsbereich zu Trägheit und einem Verlust der Lernmotivation führen könnte.
Laut UNESCO muss die Bildung im Zeitraum 2025–2030 auf drei Säulen ruhen: Qualität, Chancengleichheit und Zeitgerechtigkeit. Um dies zu erreichen, sind Lehrkräfte nicht nur „Lehrer“, sondern auch „Lernerlebnisgestalter“, die Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen, anstatt ihnen nur das Auswendiglernen beizubringen. Dr. Vu Viet Anh, Generaldirektor der Thanh Cong Academy, kommentierte aktuelle Bildungstrends weltweit : „KI kann Lehrkräfte nicht ersetzen, wird aber die Art und Weise, wie sie unterrichten, grundlegend verändern.“ Herr Vu Viet Anh ist überzeugt, dass Lehrkräfte im digitalen Zeitalter drei Kernkompetenzen entwickeln müssen: Technologie intelligent verstehen und anwenden (KI zur Unterstützung personalisierten Lernens nutzen, Lernfortschrittsdaten analysieren und Lehrmethoden entsprechend anpassen); erfahrungsorientiertes Lernen gestalten (den Unterricht in einen kreativen Raum verwandeln, in dem Schülerinnen und Schüler an Projekten und praktischen Übungen teilnehmen können, anstatt nur passiv Vorlesungen zu hören); kritisches Denken und soziale Kompetenzen fördern (Lernende darin unterstützen, Fragen zu stellen und Informationen zu analysieren – Fähigkeiten, die Maschinen nicht für Menschen erbringen können).
Nur ein Lehrer kann die „menschliche Lücke“ füllen.
Eine Gymnasiallehrerin in Da Nang erklärte: „KI kann mir zwar helfen, Arbeiten in zehn Minuten zu korrigieren, aber sie kann meinen Schülern nicht beibringen, wie man ein gütiges Leben führt oder die Welt mit Liebe und Mitgefühl betrachtet.“ Das ist die „menschliche Lücke“, die nur Lehrer schließen können.
Der Lehrer im neuen Zeitalter ist somit nicht nur ein „Wissensvermittler“, sondern auch ein „Lernerlebnisgestalter“ – jemand, der Technologie zur Anregung des Denkens und nicht zur Ersetzung von Menschen einzusetzen weiß. Um dies zu erreichen, muss die Personalentwicklung im Lehrkörper im Zentrum der nationalen Bildungsstrategie stehen und sich auf drei Säulen stützen:
Um Lehrkräfte in digitalen Technologien und KI-Kompetenzen weiterzubilden, müssen pädagogische Hochschulen Module zu Lerndaten, künstlicher Intelligenz im Unterricht, Informationssicherheit und digitaler Ethik integrieren. Es gilt, die Fähigkeit zu fördern, Lernerfahrungen zu gestalten und zu steuern, damit Lehrkräfte den Umgang mit technologischen Werkzeugen beherrschen, um das Lernen zu personalisieren, den Lernfortschritt der Schüler zu analysieren und Unterrichtseinheiten auf Grundlage realer Situationen zu entwickeln.
Darüber hinaus muss der Staat einen Rahmen für digitale Kompetenzen von Lehrkräften schaffen, Anreizprogramme entwickeln, Weiterbildungen fördern und Ressourcen bereitstellen, damit Lehrkräfte sich lebenslang weiterbilden können. Ein Experte kommentierte dies einmal: „Wenn KI ein Werkzeug ist, das Lehrkräften den schnelleren Zugang zu neuem Wissen ermöglicht, dann ist die Politik der entscheidende Faktor, der sie stärkt. Ohne die richtigen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Investitionen werden wir keine Lehrkräfte haben, die in der Lage sind, die KI-Generation zu führen.“
Aus systemischer Sicht hat Dr. Vu Viet Anh einige Empfehlungen für den Bildungssektor, um drei Transformationsschritte synchron umzusetzen: „Sensibilisierung: Das Verständnis der Rolle von Lehrkräften muss sich ändern. Technologie sollte nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug zur Verbesserung der pädagogischen Kompetenzen gesehen werden. Praxis: Die Lehrerausbildungsprogramme müssen so aktualisiert werden, dass sie Technologiekompetenzen, Daten und flexible Lehrmethoden integrieren. Transformation: Es muss eine Generation von „Leitlehrern“ hervorbringen – Lehrkräfte, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch das Potenzial der Schüler in der digitalen Welt wecken können.“
Anlässlich des Vietnam Education Innovation Recognition Day 2025–2026 an der Van Lang Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt betonte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Van Hien, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi, in seiner Rede „Innovation – die Reise mit künstlicher Intelligenz im vietnamesischen Bildungswesen“: „Künstliche Intelligenz kann Lehrer nicht ersetzen, sondern wird zu einem Begleiter, der Lehrern hilft, Lehre und Lernen individuell zu gestalten, das Potenzial von Lehrern und Lernenden gleichermaßen freizusetzen und ein dynamisches, gleichberechtigtes und kreatives Bildungsumfeld zu schaffen, das dem Fortschritt jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schule dient.“
Die Zukunft der globalen Bildung hängt von Investitionen in Lehrkräfte ab – nicht nur in Technologie, sondern auch in Visionen und Charakter. Vietnam hat die einmalige Chance, in der Region eine Vorreiterrolle einzunehmen, wenn es bald eine Strategie zur Weiterbildung von Lehrkräften im Umgang mit KI umsetzt. Denn in einem Zeitalter, in dem Maschinen Wissen vermitteln können, sind es die Lehrkräfte, die der Menschheit beibringen, menschlich zu sein.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Bildung in einem beispiellosen Ausmaß. Sie kann Unterrichtspläne erstellen, Noten vergeben und Schülerleistungen in nur wenigen Minuten analysieren – Aufgaben, die Lehrkräfte früher Stunden kosteten. Doch dieser Komfort wirft auch eine wichtige Frage auf: Wenn Maschinen Wissen vermitteln können, was werden Lehrkräfte dann noch lehren? Meiner Meinung nach ist dies der Moment, in dem Lehrkräfte ihre Rolle ändern müssen – vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter. KI kann zwar „Wissen“ vermitteln, aber nur Menschen können lehren, „wie man denkt“ und „wie man lebt“. Lehrkräfte stehen nicht länger im Klassenzimmer und erklären, sondern gestalten Lernerfahrungen – sie helfen Schülern, das Lernen, das Entdecken, das Kritisieren und das Erschaffen zu lernen.
Wir haben viele engagierte Lehrkräfte, die innovativ sein wollen, aber sie werden in Bezug auf Fortbildung und Richtlinien nicht ausreichend unterstützt. Die meisten Lehrkräfte eignen sich Technologie heutzutage autodidaktisch an, ohne formale Weiterbildung in digitalen Kompetenzen. Dies führt zu zwei Konsequenzen: Erstens sind Lehrkräfte mit Technologie überfordert – sie kennen zwar viele Tools, wissen aber nicht, wie sie diese richtig anwenden; zweitens ist die Qualität des Unterrichts mithilfe von Technologie nicht wirklich effektiv. Ohne eine nationale Strategie zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Technologien und KI entsteht eine große Kluft zwischen Ziel und Wirklichkeit.
Meiner Ansicht nach sind drei zentrale Maßnahmen erforderlich: Erstens die Weiterbildung und Verbesserung der digitalen Kompetenzstandards für Lehrkräfte. Das Bildungsministerium sollte zeitnah einen nationalen Rahmen für digitale Kompetenzen von Lehrkräften als Grundlage für die Lehrerausbildungsprogramme herausgeben. Zweitens die kontinuierliche Weiterbildung. Lehrkräfte sollten nicht nur einmal lernen, sondern jährlich technologisch auf dem neuesten Stand gehalten werden, ein Unterstützungsnetzwerk haben und Zugang zu einem Zentrum für lebenslanges Lernen erhalten. Drittens die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften. Technologieunternehmen, Universitäten und Bildungseinrichtungen sollten sich am Weiterbildungsprozess beteiligen und sowohl Werkzeuge bereitstellen als auch praktische Anwendungskompetenzen vermitteln. Der Staat übernimmt die Rolle des politischen Gestalters; die Lehrkräfte sind das Herzstück dieses Transformationsprozesses.
Aus pädagogischer und entwicklungspolitischer Sicht möchte ich Lehrkräften Folgendes mitgeben: KI ist nicht Ihr Gegner, sondern ein Werkzeug, das Sie stärkt. Der Wert einer modernen Lehrkraft bemisst sich nicht an der Anzahl der Unterrichtsstunden, sondern an ihrer Fähigkeit, Schülerinnen und Schüler zu führen, zu inspirieren und deren Potenzial zu wecken. Gestalten Sie jede Unterrichtsstunde zu einem prägenden Erlebnis, in dem Schülerinnen und Schüler lernen, zu denken, zusammenzuarbeiten, zu lieben und sich zu engagieren. Dann bleibt die Lehrkraft, unabhängig vom technologischen Fortschritt, der Mittelpunkt der Bildung – derjenige, der Intelligenz und Persönlichkeit fördert.
Herr Phan Van Hung – Technologiedirektor von HDAMC und der Vietory-Gruppe:
Lehrer im Zeitalter der KI müssen mit vier wesentlichen Kompetenzgruppen ausgestattet sein.
Im Zeitalter der KI wandelt sich die Rolle der Lehrkräfte grundlegend: vom reinen Wissensvermittler zum Lernbegleiter. Früher galten Lehrkräfte als die wichtigste Wissensquelle, als wandelnde Enzyklopädie, auf die Schüler zugreifen mussten. Doch da Schüler Informationen mühelos über Google, ChatGPT oder Online-Lernplattformen wie die Khan Academy oder Coursera finden können, ist die Rolle der Lehrkräfte als Wissensspeicher kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Aus meiner Erfahrung (Fortbildungen zum Thema „KI-Anwendung in Bildung und Training“ für Lehrkräfte an zahlreichen Universitäten und Gymnasien, Mitautor des Buches „Teachers Master AI“) weiß ich, dass die Schüler von heute äußerst flexibel sind. Junge Menschen nutzen KI intensiv in ihrem Studium. Sie verwenden sie, um Fragen zu Lerninhalten zu stellen und zu beantworten, neues Wissen zu erwerben und Inhalte für Essays oder Präsentationen vorzubereiten. Es gibt sogar Fälle, in denen KI für sie Hausaufgaben erledigt. Ich habe außerdem speziell für Schüler den Kurs „Master AI – Verdoppeln Sie Ihre Lernleistung“ entwickelt, um sie im richtigen und effektiven Umgang mit KI zu schulen.
In Vietnam hat das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 diesen Wandel vorangetrieben, indem es die Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler in den Vordergrund stellte, anstatt sich ausschließlich auf die Wissensvermittlung zu konzentrieren. Moderne Lehrkräfte geben nicht einfach nur Antworten, sondern stellen die richtigen Fragen und fördern kritisches und kreatives Denken. Sie müssen sich vom „weisen Dozenten“ zum „Wegbegleiter“ entwickeln. Weltweit haben viele Industrieländer diesen Trend bereits umgesetzt. KI-gestützte Lehrkräfte helfen Schülern, sich in der Informationsflut zurechtzufinden, zwischen korrekten und falschen Informationen zu unterscheiden und Kompetenzen für lebenslanges Lernen zu entwickeln – Fähigkeiten, die KI nicht ersetzen kann.
Weltweit etabliert sich das Konzept des „Lernerlebnisdesigns“ als neuer Standard. Die Rolle des „Lernerlebnisdesigners“ ist eine neue, grundlegend andere Funktion für Lehrkräfte. Anstatt Wissen einseitig zu vermitteln, müssen moderne Lehrkräfte vielfältige und bedeutungsvolle Lernerfahrungen schaffen, die es den Lernenden ermöglichen, aktiv Wissen zu entdecken und zu konstruieren. Einseitige Lehrmethoden sind in vielen vietnamesischen Schulen noch weit verbreitet. Vorreiterschulen in Großstädten setzen jedoch bereits auf aktive Lehrmethoden wie Projektbasiertes Lernen, Flipped Classroom und Erfahrungsorientiertes Lernen. Das vietnamesische Ministerium fördert zwar innovative Lehrmethoden, muss aber verstärkt in die Ausstattung und die Lehrerausbildung investieren, um Lehrkräfte im Zeitalter der KI mit vier zentralen Kompetenzen auszustatten: Technologieverständnis, Datenmanagement, situationsbezogenes Lernen und die Förderung kritischen Denkens.
Obwohl die Regierung die Nationale Strategie zur digitalen Transformation bis 2025 mit einer Vision bis 2030 verabschiedet hat, ist die Lehrerausbildung im Bereich KI und digitaler Technologien nicht einheitlich umgesetzt worden. Viele Fortbildungsprogramme sind formal, praxisfern und orientieren sich nicht an den tatsächlichen Bedürfnissen der Lehrkräfte. Daher sind spezifische und abgestimmte Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise: die Entwicklung eines Rahmens für digitale Kompetenzen von Lehrkräften; die Entwicklung kontinuierlicher und praxisorientierter Fortbildungsprogramme; der Aufbau eines Netzwerks von Vorreiterlehrkräften; Investitionen in Ausstattung und digitale Infrastruktur; Anreiz- und Anerkennungsprogramme für Lehrkräfte mit fundierten Technologiekenntnissen und deren effektiver Anwendung von KI, um sie zu selbstständigem Lernen und Innovationen zu motivieren; sowie die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen.
Quelle: https://baophapluat.vn/ai-khong-thay-the-giao-vien-ai-sang-tao-cung-giao-vien.html






Kommentar (0)