Wenn Yin-Yang-Fliesen alte Kulturgeschichten "erzählen".
Vom Gipfel des Na Lay aus bietet sich ein friedlicher Blick auf das Dorf Tay. Die Dächer mit ihren Yin-Yang-Ziegeldächern liegen im blauen Rauch des Nachmittags. Herr Hoang Cong Ngoc, fast 86 Jahre alt, wird von den Dorfbewohnern liebevoll „der alte Handwerker“ genannt. Er erzählt, dass die Ziegelherstellung Ende des 19. Jahrhunderts in Bac Son Einzug hielt. Maßgeblich dafür war Herr Ly Khoat aus dem Dorf Quynh Son (Bac Son). An jenem Tag empfing Herr Khoat zwei Arbeiter aus der Provinz Cao Bang in seinem Heimatort, um Land für den Bau eines Ziegelbrennofens zu finden. Glücklicherweise verfügt Bac Son über eine Tonart, die sich hervorragend für die Anforderungen und Techniken der Ziegelherstellung eignet. Yin-Yang-Ziegel, auch Trogziegel genannt, symbolisieren die Harmonie von Himmel und Erde, von Yin und Yang. Jeder Ziegel ist die Verkörperung der vier Elemente: Erde, Wasser, Feuer und der Handwerkskunst des Künstlers. Antike Handwerker studierten die Yin-Yang-Dachziegelmuster in Bezirken der Provinz Lang Son und gingen dann in benachbarte Länder, um dort zu forschen. Anschließend erfanden sie die für die Bergregion von Lang Son typischen Yin-Yang-Dachziegel.
In der Yin-Yang-Fliesenfabrik in der Gemeinde Bac Son formt der 42-jährige Hoang Cong Hung noch immer jede einzelne Fliese mit bloßen Händen. Als dritte Generation, die in die Fußstapfen seines Vaters tritt, übt Herr Hung diesen Beruf seit über 25 Jahren aus. In der Fabrik liegen Tausende von Rohfliesen ordentlich aufgereiht und warten darauf, in den Brennofen gelegt zu werden. Die Arbeiter verrichten ihre gewohnte Arbeit: Sie kneten den Lehm, formen die Formen und trocknen die Fliesen. Ihre mit Lehm bedeckten Hände sind noch immer geschickt, jede Fliese wird sorgfältig geformt und ordentlich im Hof ausgelegt. In der Halle arbeiten die alten Arbeiter still und leise – sie sind Zeugen eines Handwerks, das seit Generationen weitergegeben wird.

„Der Boden muss aus einem tiefliegenden Gebiet stammen, das viele Jahre lang überschwemmt war. Er wird von Kies und Steinen befreit und sorgfältig gelagert, um die richtige Konsistenz zu erreichen, bevor er in die Form kommt. Nach dem Formen trocknen die Fliesen an der Luft und werden dann 23 bis 25 Tage lang in einem traditionellen Tonofen gebrannt“, erklärte Herr Hung den Herstellungsprozess der Fliesen, während seine rauen Hände flink über jede sanfte Kurve der Fliesenform strichen.
Frau Hoang Thi Sang, eine Fliesenmacherin, verwendet einen Bogen, der wie ein Messer funktioniert, um den Ton in dünne Scheiben zu schneiden. Sorgfältig siebt sie Kies und sortiert Steine aus, damit der Ton für die Fliesen glatt ist und beim Brennen nicht reißt.
Laut Statistiken der Gemeinde Bac Son gibt es dort derzeit noch etwa 30 Haushalte, die diesem traditionellen Handwerk nachgehen. Jeder Brennofen produziert durchschnittlich 10.000 bis 20.000 Ziegel pro Monat, die hauptsächlich für Stelzenhäuser, Gemeindehäuser, Pagoden und historische Häuser der Region verwendet werden. Heutzutage finden die Yin-Yang-Ziegel aus Bac Son nicht nur Verwendung für traditionelle Stelzenhäuser, sondern auch in vielen touristischen Projekten, Gästehäusern und Resorts im einheimischen Stil.

Jede dieser winzigen Dachziegel verkörpert die Yin-Yang-Philosophie der Tay: Eine zeigt nach oben, die andere nach unten und symbolisiert so die Harmonie von Himmel und Erde. Dank dieser Konstruktion ist das Dach im Winter stets warm, im Sommer kühl und trotzt jahrzehntelangem Regen und Sonne.
Herr Hung erklärte: „Yin-Yang-Ziegel – so genannt, weil beim Dachdecken auch umgekehrte Ziegel verwendet werden – sind das traditionelle Material für die Dächer von Stelzenhäusern der ethnischen Gruppen der Tay und Nung. Sie werden aus feinem, flexiblem Ton hergestellt und bieten eine gute Wärmedämmung. Daher sind Häuser mit diesem Ziegeldach im Winter warm und im Sommer kühl, sehr angenehm und haben die für die nördliche Bergregion typische warme Farbe.“
Und begeben Sie sich auf eine Reise
War die Fliesenherstellung früher lediglich eine Lebensgrundlage, so hat sich für die Einwohner von Bac Son in den letzten Jahren eine neue Möglichkeit eröffnet: die Verbindung des Handwerks mit Erlebnistourismus. Diese Idee entstand, als das Tal von Bac Son in die Liste des Lang Son Geoparks aufgenommen wurde – einer Region mit besonderen landschaftlichen, geologischen und kulturellen Werten.
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Lang Son erkannte das Potenzial des Dorfes, das für seine Yin-Yang-Ziegel bekannt ist, und koordinierte mit dem Tourismusförderungszentrum die Erschließung weiterer touristischer Attraktionen. Das Bac-Son-Tal, auch bekannt als das „Paradies der Terrassenfelder“ im Nordosten Thailands, beherbergt neben der traditionellen Ziegelherstellung auch Hunderte von alten Stelzenhäusern, das Frühlingsfest „Long Tong“ mit seinen traditionellen Sli- und Luong-Melodien, das Bac-Son-Blumental, den Na-Lay-Gipfel und die Reliquien des Bac-Son-Aufstands. Diese Faktoren schaffen günstige Bedingungen für die Entwicklung des lokalen Tourismus.
Gemäß Plan Nr. 65/KH-BCĐ hat die Verwaltung des Geoparks Lang Son in Abstimmung mit dem Volkskomitee der ehemaligen Gemeinde Long Dong (heute Gemeinde Bac Son) und der Familie Hoang Cong Hung die Räumlichkeiten für die Herstellung von Yin-Yang-Fliesen renoviert. Die renovierten Räumlichkeiten befinden sich im ehemaligen Yin-Yang-Fliesenhaus der Familie Hoang Cong Hung und umfassen eine Fläche von ca. 80 m². Die geflieste Wand besteht aus 4.000 Yin-Yang-Fliesen. Im Ausstellungsbereich werden Gebrauchsgegenstände der lokalen Bevölkerung wie Pflüge, Eggen, Steinmühlen usw. gezeigt.
Laut Herrn Nguyen Huu Hai, stellvertretender Direktor des Zentrums für Investitions-, Handels- und Tourismusförderung der Provinz Lang Son, ist die Region darauf ausgerichtet, traditionelle Handwerksdörfer wie das Yin-Yang-Ziegeldorf in die geologische Tourismusroute Bac Son, die Teil des UNESCO Global Geoparks ist, einzubinden.
„Wir möchten Handwerksdörfer zu einzigartigen Tourismusprodukten entwickeln, damit Besucher die lokale Kultur nicht nur sehen, sondern auch erleben und tiefer verstehen können. Yin-Yang-Fliesen sind nicht nur ein Baumaterial, sondern erzählen auch eine Geschichte über die Kultur, die Lebensphilosophie und die harte Arbeit der Tay-Bevölkerung“, betonte Herr Hai.

Das Dorf Lang Son, in dem seit Jahrhunderten die traditionellen Yin-Yang-Ziegel hergestellt werden, präsentiert sich heute in neuem Gewand und ist zu einem attraktiven Ziel für ländlichen Tourismus geworden. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2024 konnte die Familie Hung bereits im ersten Jahr rund 1.000 Besucher, darunter viele aus dem Ausland, begrüßen. Diese hatten die Möglichkeit, den traditionellen Ziegelherstellungsprozess hautnah mitzuerleben, selbst Hand anzulegen, die Erde zu betreten, geformte Sandalen zu tragen, Ziegel zum Trocknen in der Sonne auszulegen oder nachts den glühenden Brennofen zu beobachten. Besucher können ihren Namen auf einen Ziegel gravieren lassen und ihn als Souvenir mit nach Hause nehmen. Im Knistern des Feuers und dem leichten Duft von Holzrauch leuchtet jeder Ziegel, der aus dem Ofen kommt, in einem warmen Rotton – als würde er eine Geschichte von der Harmonie zwischen Mensch und Natur erzählen.
Touristen, die hierher kommen, genießen nicht nur die Landschaft, sondern erleben auch den Alltag der Einheimischen: Klebreis kochen, Reiskuchen stampfen, dem Klang der Tinh-Laute und dem Gesang der Sli Luong am Feuer lauschen. Viele ausländische Touristen sind begeistert, selbst einmal in die Rolle eines Ziegelbrenners zu schlüpfen und kleine Ziegel als Glücksbringer und Symbol der Verbundenheit mit nach Hause zu nehmen. Tourist Nguyen Hong Hoa (45 Jahre, Hanoi) erzählt: „Wenn ich hierher komme, sitze ich am liebsten am Brennofen, beobachte, wie die Ziegel rot glühen, und höre den Geschichten über die Bräuche des Dorfes zu. Das ist das schönste Erlebnis der Reise.“
Die Zahl der Touristen, die das Dorf mit seinen Yin-Yang-Ziegeldächern besuchen, steigt stetig. Einige Haushalte haben ihre Häuser mit Yin-Yang-Ziegeldächern sogar renoviert und bieten nun Gastfamilienaufenthalte an, um Gäste willkommen zu heißen und ihnen die Küche und Volkskunst der Tay näherzubringen.
Trotz eines positiven Starts steht die touristische Entwicklung des Ziegelbrennerdorfes Bac Son weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Zunächst einmal besteht das Problem der Rohstoffe. Guter Ton für die Ziegelherstellung wird immer knapper. Die Menschen müssen Dutzende von Kilometern zurücklegen, um Ton zu beschaffen, was die Produktionskosten in die Höhe treibt. Hinzu kommt, dass es kaum junge Arbeitskräfte gibt, die den Beruf übernehmen könnten; die jungen Dorfbewohner verlassen ihre Heimatorte, um in der Stadt zu arbeiten, und lassen die älteren Handwerker zurück, die still und leise die Brennöfen bewachen.
Die touristische Infrastruktur in Bac Son ist ebenfalls begrenzt. Die Straße zum Dorf ist eng, es gibt keine Parkplätze, und die Unterkünfte sind einfach ausgestattet. Die Vermarktung des lokalen Tourismus wurde nicht ausreichend gefördert. Zudem besteht nach wie vor ein schmaler Grat zwischen Kulturerhalt und touristischer Kommerzialisierung – bei Übernutzung besteht ein hohes Risiko des Verlusts der Ursprünglichkeit.
Yin-Yang-Fliesen sind ein volkshandwerkliches Erbe, das die vietnamesische Identität stark prägt. Die Verknüpfung dieses Handwerks mit dem Tourismus schafft nicht nur einen Lebensunterhalt, sondern trägt auch dazu bei, den Wert dieses Kulturerbes weltweit zu verbreiten. „Die Fliesenherstellung ist mühsam, aber der Gewinn gering. Ohne die Verbindung zum Tourismus wird es schwierig sein, dieses Handwerk zu erhalten“, sorgt sich der Fliesenleger Hoang Cong Hung.
Die touristische Entwicklung im Dorf Bac Son, das für seine Yin-Yang-Ziegel bekannt ist, erzählt nicht nur die Geschichte eines alten Handwerks, sondern auch die Suche nach Wegen, wie sich kulturelles Erbe und Moderne verbinden lassen. Wenn Besucher das Dorf betreten, den Duft des Tons riechen und das Knistern des Brennholzes im Ofen hören, sehen sie nicht nur ein Kunsthandwerksprodukt, sondern erleben auch das Leben, die Überzeugungen und die Seele der Tay-Bevölkerung.
Vom „Dach“ der Tay-Bevölkerung entwickelt sich Bac Son (Lang Son) zum touristischen Zentrum Nordostvietnams – ein Ort, an dem Kulturerbe und Lebensgrundlage ineinanderfließen. Mit den richtigen Investitionen wird das Dorf Bac Son mit seinen Yin-Yang-Ziegeln zu einem leuchtenden Beispiel für „kulturerbebasierten ländlichen Tourismus“ – eine Richtung, die Vietnam in seiner Kulturentwicklungsstrategie bis 2030 vorantreiben will.
Quelle: https://baophapluat.vn/hon-nghe-an-duoi-mai-ngoi-am-duong-xu-lang.html






Kommentar (0)