
An dem Workshop nahmen teil: Huynh Quoc Viet, stellvertretendes Mitglied des Zentralkomitees der Partei, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees, Vorsitzender des Komitees der Vaterländischen Front Vietnams der Provinz Ca Mau; zahlreiche Experten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Thailands, der Philippinen und Indonesiens sowie einheimische Manager und Geschäftsleute.
Derzeit besitzt Ca Mau eine Zwischenfrucht-Krabbenzuchtfläche von etwa 365.000 Hektar mit einer jährlichen Produktion von mehr als 36.500 Tonnen und steht damit landesweit sowohl flächenmäßig als auch ertragreich an erster Stelle.

Obwohl geografische Angaben geschützt wurden und der Wert der Branche etwa 10.000 Milliarden VND pro Jahr erreicht hat, steht die Krabbenindustrie von Ca Mau immer noch vor vielen Herausforderungen in Bezug auf Krankheiten, Rückverfolgbarkeit und den Mangel an tiefverarbeiteten Produkten...

Im Rahmen des Workshops betonten die Verantwortlichen der Provinz Ca Mau die strategische Entschlossenheit der Provinz, bis 2030 durch wissenschaftliche Lösungen und Wertschöpfungskettenverknüpfungen 30 % der Krabbenproduktion so zu gestalten, dass sie den Exportstandards für hochwertige Märkte entspricht.

Laut Ngo Vu Thang, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Ca Mau, bietet dieser Workshop die Möglichkeit, die Entwicklungsrichtung der Krabbenindustrie in Vietnam im Allgemeinen und in der Provinz Ca Mau im Besonderen für die kommende Zeit zu fördern.
Um die gesteckten Ziele vor Ort zu erreichen, verfolgt Ca Mau spezifische Richtlinien für Abteilungen, Niederlassungen und die Geschäftswelt, die auf 5 Hauptsäulen basieren.
Erstens zu Rassen und Biosicherheit: Es ist notwendig, innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre ein nationales oder provinzielles Zuchtprogramm zu entwickeln, ein System standardisierter Elterntierbetriebe einzurichten und ein Netzwerk von Laboren zur Früherkennung von Krankheiten zu schaffen, um die Risiken für die Züchter zu minimieren. Zweitens zu Zuchtmodellen: Es gilt, eine nachhaltige Krabbenzucht in Verbindung mit dem Schutz von Mangroven zu entwickeln.

Herr Thang betonte, dass die Entwicklung des Standards für „umweltfreundliche Waldkrabben“ nicht nur dem Schutz des Ökosystems diene, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die Steigerung des Markenwerts der Ca Mau-Krabbe auf internationaler Ebene sei.

Drittens, Verarbeitung und Vermarktung: Die Provinz ermutigt Unternehmen, sich auf die Weiterverarbeitung zu konzentrieren und Mehrwertprodukte (OCOP, Standardverpackung) herzustellen, anstatt nur frische Krabben zu exportieren. Dies trägt dazu bei, die Gewinnmargen zu erhöhen und den Druck auf den Verbrauch der Ernte zu verringern.

Viertens, zur digitalen Transformation: Wir müssen die Rückverfolgbarkeit mittels Blockchain- und QR-Code-Technologie zügig erproben. Dies ist ein unerlässlicher „Pass“, um die Lieferkette transparent zu gestalten und Vertrauen auf dem Importmarkt zu schaffen.

Abschließend noch zu den politischen Mechanismen: Die Verantwortlichen der Provinz Ca Mau haben sich verpflichtet, ein günstiges politisches Umfeld zu schaffen, die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu fördern und Vorzugskredite für Hightech-Landwirtschaftsmodelle, Kreislaufwirtschaft usw. zu unterstützen.
Im Rahmen des Workshops stimmten auch internationale Experten, darunter Dr. Alessandro Lovatelli von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, der oben genannten Ausrichtung der Provinz Ca Mau zu.
Laut Ca Mau muss man sich, um eine nachhaltige Zukunft für die Krabbenindustrie zu erreichen, auf den Ausbau der Saatgutproduktion und der Zuchtkapazitäten konzentrieren; die genetische Qualität der Elterntiere verbessern; kostengünstiges, aber nahrhaftes Futter entwickeln; das Management der Wassergesundheit stärken; und eine starke und gerechte Wertschöpfungskette aufbauen.
„Die Förderung kollaborativer Forschung, des Wissensaustauschs durch digitale Transformation und die Anwendung umweltfreundlicher Anbaumethoden werden dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Schlammkrabbenzuchtindustrie zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit und zu einer nachhaltigen marinen Wirtschaftsentwicklung zu leisten“, erklärte Dr. Lovatelli Alessandro in seiner Rede auf dem Workshop.
Quelle: https://nhandan.vn/ca-mau-thuc-day-nganh-hang-cua-bien-vuon-ra-thi-truong-quoc-te-post924023.html






Kommentar (0)