Es ist heute notwendig, die Grundlage für Kreativität zu schaffen, um künstlerische Produkte zu entwickeln, die dem Integrationsprozess dienen und sich in Richtung Kulturindustrie bewegen können.
Unerschöpfliche „kreative Goldgrube“
Vom farbenprächtigen „Ho Chi Minh City River Festival 2024“ am Bach-Dang-Kai am Saigon-Fluss bis hin zu internationalen Premieren der „A O Show“ oder traditionell-modernen Bühnenproduktionen wie der „Mekong Show“ und „Southern Jade Seal“ – die Besucher erleben einen stetigen Strom an kultureller Vielfalt. Traditionelle Kunst verharrt nicht in Museen, sondern prägt Tag für Tag das neue Gesicht der vietnamesischen Kulturszene.
Jedes erfolgreiche Werk beweist eines: Kulturerbe – richtig verstanden und genutzt – ist eine unerschöpfliche Quelle kreativen Potenzials. Viele Insider sind überzeugt, dass internationale Touristen nicht nach Vietnam kommen, um Dinge zu sehen oder zu hören, die ihnen aus ihrem Heimatland zu vertraut sind. Sie suchen nach einzigartigen, unverfälschten Werten. Die „A O Show“ erzählt keine Geschichten mit Worten, verzichtet auf komplizierte Techniken und schafft es allein durch Tragestangen, Bambuskörbe, Trommelrhythmen und ausdrucksstarke Performance-Elemente, eine emotionale „Dorf-Erinnerung“ zu erschaffen, die bereits auf europäischen Bühnen für Furore gesorgt hat.

Die Künstler des Hat Boi Art Theatre in Ho-Chi-Minh-Stadt sind stets kreativ und integrieren traditionelle Materialien in neue Werke, um Touristen zu bedienen. (Foto: Thanh Hiep)
Die „Mekong-Show“ lässt den Fluss der Zivilisation mit adaptierter Volksmusik , Tanz und Lichteffekten wiederaufleben. „Sac an ngoc phuong nam“ überträgt den Geist der Hat-Boi-Musik und südchinesischer Laienmusik in eine moderne Orchestersprache und erzeugt so subtile Emotionen, ohne den Rhythmus Südchinas zu vernachlässigen. Das Puppentheater-Programm „Huyen su Rong Tien“ begeistert das Publikum durch die Verwendung von Materialien aus dem kulturellen Erbe. Kürzlich eroberte das Wasserpuppentheater „Huyen su Yet Kieu“ das Publikum im In- und Ausland, indem es regionales Kulturerbe in die Geschichte von Yet Kieu einfließen ließ, der mit Klugheit die Invasoren besiegte.
All dies zeigt, dass die Kulturwirtschaft, um sich nachhaltig zu entwickeln, auf der Grundlage der nationalen Kultur stehen muss. „Das ist eine sehr geschickte Anwendung, die Errungenschaften für das kulturelle und künstlerische Erscheinungsbild von Ho-Chi-Minh-Stadt hervorbringt. Das ist ein sehr vielversprechender Start, um Produkte in den Markt einzubringen und das Fundament für die Entwicklung der Kulturwirtschaft zu legen“, würdigte der Volkskünstler Tran Minh Ngoc.
Traditionelle Materialien in die kreative Sprache einbringen
Jedes kulturelle und künstlerische Produkt reproduziert nicht nur die künstlerische Sprache, sondern muss sie auch erneuern, damit diese gekonnte Anwendung bei den Touristen Eindruck hinterlässt.
Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Minh Thai analysierte: „Viele Regisseure haben die Form minimalistischer Symbole anstelle von Illustrationen verwendet. Cai luong, tuong, cheo erzählen nicht nur Geschichten, sondern verwandeln sie auch in Farben, schauspielerische Intonationen, Poesie und Bilder, um den kreativen Geist durch die Anwendung traditioneller Materialien und des kulturellen Erbes für jedes Stück zum Ausdruck zu bringen.“
Im Filmbereich wird in jüngeren Produktionen vermehrt auf regionale Kulturgüter und traditionelle Requisiten und Kostüme zurückgegriffen. Werke wie „Sang den“ und „Song lang“ greifen auf traditionelle Materialien zurück und erzielen damit eine positive Wirkung auf der Leinwand. Auch im Musikbereich erlebt die zeitgenössische Volksmusik einen starken Aufschwung. Junge Sängerinnen und Sänger verbinden moderne Musik mit Volksliedern aus dem Süden, Hue , dem zentralen Hochland und Cham.

Einheimische und Touristen erleben die Aktivitäten beim „Ho Chi Minh City River Festival 2024“. (Foto: HOANG TRIEU)
„Es besteht noch immer eine große kreative Lücke, die ständig gefördert werden muss. Der Musikverband von Ho-Chi-Minh-Stadt hat zahlreiche Seminare zur traditionellen Musik für seine Zweigstellen organisiert, um die Anwendung im Kompositionsbereich zu verbessern“, erklärte die stellvertretende Professorin Dr. Nguyen Thi My Liem, Vizepräsidentin des Musikverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Laut Experten sind Werke zum Thema Berühmtheiten und Nationalhelden noch nicht vollständig ausgeschöpft. Die Kultur des zentralen Hochlands, die Kultur des Südens, die vielfältige Sammlung von Epen und Legenden … sind noch immer weitgehend unerschlossene „Schätze“. Traditionelle Feste wurden noch nicht zu kulturellen Produkten mit Mehrwert weiterentwickelt.
Es bedarf einer umfassenden, langfristigen Strategie
Kulturforscher sagen, dass es zur Schaffung von Meisterwerken Zeit, Investitionen und ein günstiges Umfeld braucht, damit Künstler mit ganzem Herzen arbeiten können.
Die Autorin Mai Van Thanh vom Khanh Hoa Kulturzentrum nannte folgendes Beispiel: „Das kulturelle Material der Cham ist sehr reichhaltig. In Ho-Chi-Minh-Stadt lebt eine große ethnische Gruppe der Cham, aber es gibt noch keine regelmäßige Koordination, um das kulturelle Material der Cham in Kreationen für die Kulturindustrie einfließen zu lassen.“
„Es bedarf einer umfassenden Strategie, damit die traditionelle Kultur nicht nur bewahrt, sondern auch in Theater, Musik, Film und populären Produkten zum Ausdruck gebracht wird. Die traditionelle Kultur ist die Stärke, die uns in die Zukunft begleitet“, kommentierte die verdiente Künstlerin Ca Le Hong.
Viele Branchenkenner beobachten, dass Investitionen im Kreativsektor weiterhin unstrukturiert sind und hauptsächlich von öffentlichen Stellen stammen. Die langfristige Finanzierungsstruktur für verstaatlichte Einrichtungen ist unklar. Das Urheberrechtssystem bietet keine ausreichende Absicherung, weshalb Künstler zögern, in große Projekte zu investieren. Die Vernetzung von Museen, Theatern, Tourismus und Kino ist nach wie vor fragmentiert und bildet keine Wertschöpfungskette.
Damit traditionelle Kunstformen sich wirklich in die Kulturwirtschaft integrieren können, müssen Ho-Chi-Minh-Stadt und die umliegenden Regionen einen Kreativinvestitionsfonds aufbauen, der Werke mit nationalen und zeitgenössischen Elementen fördert. Darüber hinaus muss das Urheberrechtssystem verbessert und ein Einkommen für Künstlerinnen und Künstler sichergestellt werden, damit diese reinvestieren können. Die Regionen müssen ein geschlossenes Kreislaufmodell aus Festivals, Aufführungen und Tourismus entwickeln und in die Ausbildung junger Künstlerinnen und Künstler, Regisseurinnen und Regisseure sowie Produzentinnen und Produzenten investieren, die die Tradition verstehen, aber gleichzeitig global denken.
Der Produzent der „A O Show“ betonte einst: „Wir machen nichts Altes neu. Wir schaffen etwas, das die Welt in Vietnam noch nie gesehen hat.“ Das ist notwendig für die Entwicklung der Kulturindustrie: Die Verwendung traditioneller Materialien führt zu wertvollen Produkten.
Kulturerbe ist nicht nur Erinnerung, sondern auch Quelle kreativer Energie für Gegenwart und Zukunft. Wenn Vietnams Kulturwirtschaft mit herausragenden Produkten international erfolgreich sein will, muss die nationale Kunst eine solide Grundlage erhalten und das Fundament für die Identitätsbildung bilden.
(Fortgesetzt werden)
(*) Siehe Lao Dong Zeitung, Ausgabe vom 16. November
Quelle: https://nld.com.vn/phat-trien-cong-nghiep-van-hoa-viet-nam-tao-ban-sac-va-gia-tri-khac-biet-196251116213103296.htm






Kommentar (0)