Dies zeigt, dass die Qualifikationsspiele zur Weltmeisterschaft 2026 auf dem Rasen des alten Kontinents zu attraktiv sind.
Die europäische Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft 2026 steuert auf ihren Höhepunkt zu. Viele Top-Teams haben ihre Positionen gefestigt, während eine Reihe von Mannschaften aus dem Mittelfeld alles daran setzen, ihre Chancen auf die Teilnahme zu wahren.
Manche sind glücklich, manche sind besorgt.
Von den drei bereits qualifizierten Teams hat Frankreich mit seinem hochkarätig besetzten Kader bemerkenswerte Konstanz bewiesen. England demonstriert weiterhin die Stärke seiner „goldenen Generation“ und dominiert seine Gruppe nachdrücklich. Kroatien hat derweil seine Form aus der Qualifikation beibehalten und sich so ebenfalls für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
Die beeindruckenden Leistungen der drei oben genannten Teams haben einen wichtigen Meilenstein gesetzt, doch der spannendste Teil der Qualifikationsrunde findet noch in den noch nicht ausgelosten Gruppen statt. Portugal verfügt unter Trainer Roberto Martínez über eine extrem starke Mannschaft, von Bruno Fernandes, Vitinha und Bernardo Silva bis hin zu Nuno Mendes und Gonçalo Ramos. Cristiano Ronaldo, obwohl in der Spätphase seiner Karriere, ist nach wie vor eine große Inspirationsquelle und trägt dazu bei, dass das Team in wichtigen Spielen das Selbstvertrauen behält.
Trotz des deutlichen Vorsprungs ist Portugals Reise noch nicht zu Ende. Ungarn und Irland waren zwar nie wirklich ernstzunehmende Gegner, doch diese beiden mittelmäßigen Mannschaften lauern und machen es der „europäischen Seleção“ schwer.

Europameister Spanien muss noch auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 warten. (Foto: WNCT)
Portugal braucht im letzten Spiel gegen den extrem schwachen Gegner Armenien drei Punkte, um sich die Playoff-Teilnahme zu sichern und Enttäuschungen zu vermeiden. Portugals Ziel ist es nicht nur, das Ticket zu gewinnen, sondern auch die Stabilität der aktuellen Generation unter Beweis zu stellen, die nach dem Gewinn der Nations League hohe Erwartungen geweckt hat.
Spanien, der amtierende Europameister, hat seinen charakteristischen Ballbesitzfußball beibehalten. Mit einer Mischung aus jungen Talenten wie Lamine Yamal, Pedri und Gavi und der Erfahrung von Rodri können sie die meisten Gegner dominieren. Die Qualifikationsrunde verlief jedoch nicht einfach.
In einigen Spielen musste „La Roja“ auf individuelle Klasse oder Glück zurückgreifen, um drei Punkte zu holen. Sie stehen zwar weiterhin an der Spitze der Gruppe, müssen aber im letzten Spiel ein hohes Tempo beibehalten, wenn sie Anfang Sommer 2026 die WM in Nordamerika erreichen wollen.
Die Gefühle des „reichen Mannes“
Obwohl Deutschland unter dem neuen „General“ Thomas Tuchel seine Leistung deutlich verbessert und in wichtigen Spielen den Heimvorteil genossen hat, reicht es noch nicht für den Gruppensieg. Die Slowakei könnte die „Panzer“ auf den zweiten Platz der Gruppe zurückwerfen, falls sie im entscheidenden Spiel am frühen Morgen des 18. November einen Fehler begehen.
Die Niederlande haben mehr Glück als ihr Nachbar Deutschland. Zwar müssen auch sie noch auf den Einzug ins Finale warten, aber sie treffen nicht auf den unangenehmsten Gegner der Gruppe. Das Team aus dem Tulpenland darf sogar gegen Schlusslicht Litauen verlieren, solange es nicht mehr als zehn Gegentore kassiert!
Nachdem die Gruppensieger zwölf Tickets erhalten haben, werden in Europa noch vier Plätze in den Play-offs vergeben. Dort kämpfen zwölf Zweitplatzierte und vier hochrangige Teams der Nations League um den Einzug in die nächste Runde. In dieser Runde entscheidet sich alles: Eine Niederlage kann das Aus für die gesamte Saison bedeuten.
Italien ist der bekannteste Name in dieser Gruppe von Mannschaften, zu der auch die Slowakei, Polen, Schottland, die Türkei, Bosnien, Nordmazedonien, Kosovo, die Ukraine usw. gehören. Was wäre, wenn es zu „Todesspielen“ zwischen Italien und der Türkei, Bosnien und Nordmazedonien oder der Republik Irland und Schottland käme?
Die diesjährige Qualifikationskampagne hat gezeigt, dass sich die europäischen Mittelfeldteams verbessert und den Leistungsunterschied deutlich verringert haben. Das macht den Kampf um die WM-Plätze noch spannender und unberechenbarer. Da die Tickets für die Endrunde immer wertvoller werden, könnte jede Aktion und jeder Moment in den verbleibenden Spielen den Ausschlag geben.

Quelle: https://nld.com.vn/world-cup-2026-cuoc-dua-kich-tinh-kho-doan-196251116212308924.htm






Kommentar (0)