Die Quintessenz des Kunsthandwerks aus traditionellen Handwerksdörfern
Vietnamesische Handwerksdörfer sind seit langem ein Symbol für Kultur und Handwerkskunst. Jedes Produkt zeugt nicht nur von handwerklichem Können, sondern birgt auch die Seele, Erinnerungen und Geschichten des Handwerkers in sich.

Das Dorf Chuong ( Hanoi ) ist seit über 300 Jahren für die traditionelle Herstellung von Kegelhüten bekannt. Foto: NH
Im Dorf Chuong (Hanoi), das für seine Kegelhutmacherei bekannt ist, wird jeder Hut sorgfältig aus alten Palmblättern gefertigt. Diese werden zunächst im Tau, dann in der Sonne getrocknet, anschließend glatt gepresst, geschickt auf einem Bambusrahmen gestapelt und mit dünner Angelschnur vernäht. Im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Cong Thuong erklärte der Kunsthandwerker Le Van Tuy, dass die Hutmacherei für ihn Beruf und Berufung zugleich sei. Jeder Hut entstehe wie eine eigene Idee, in der Schweiß und Liebe zur Heimat zum Ausdruck kämen.
Eine Besonderheit der jüngsten Entwicklung ist die Kombination der Chuong-Hüte mit Van-Phuc-Seide. So entsteht ein Produkt, das modern ist und gleichzeitig den traditionellen Charakter bewahrt. Die „seidenbeschichteten“ Hüte haben sich zu einem Highlight entwickelt, das sowohl vertraut als auch neu ist und dank seiner eleganten, luxuriösen und dennoch zutiefst vietnamesischen Ausstrahlung bei Touristen, jungen Leuten und internationalen Besuchern gleichermaßen beliebt ist.
In der Gemeinde Phuong Duc (Hanoi) sind die aus feinem Reismehl gefertigten To-He-Figuren nicht nur Spielzeug, sondern auch ein Symbol der Volkskunst. Der Kunsthandwerker Dang Van Hau erklärte , dass die Herstellung von To-He die Seele nährt und Liebe sowie kulturellen Stolz vermittelt. Von Darstellungen des Heiligen Giong und Tam Cam bis hin zu modernen Figuren spiegeln die To-He-Figuren die Kreativität und Anpassungsfähigkeit des Kunsthandwerkers wider.

Die Herstellung von Tonfiguren bewahrt nicht nur traditionelle kulturelle Werte, sondern eröffnet auch neue Entwicklungsrichtungen und entwickelt sich zu einem Produkt des dörflichen Kunsthandwerks mit nationaler Identität und Exportwert. Foto: NH
Das Land zählt derzeit rund 5.400 Handwerksdörfer, davon 2.000 traditionelle, die 57 nationale immaterielle Kulturgüter beherbergen. Hanoi beherbergt 1.350 Handwerksdörfer mit 337 traditionellen Berufen, was fast 90 % aller traditionellen Berufe im Land entspricht und einen großen Vorteil für die Entwicklung von Produkten aus dem Kultursektor darstellt.
Die Produkte vietnamesischer Handwerksdörfer – von Keramik, Textilien, Bambus und Rattan bis hin zu Metall, Lackwaren usw. – haben Arbeitsplätze geschaffen, das Einkommen Hunderttausender Arbeiter erhöht und die Exportmärkte erweitert. Vietnamesisches Kunsthandwerk hat dank umweltfreundlicher Produkte und seines reichen kulturellen Erbes 163 Länder erreicht, darunter Japan, die USA und die EU.
Bedenken hinsichtlich des Risikos des allmählichen Verschwindens von Handwerksdörfern
Vietnamesische Handwerksdörfer stehen jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, darunter nicht standardisierte Materialien, Kleinserienproduktion, fehlende Technologie, einfache Designs und die Nichterfüllung moderner Ansprüche. Viele traditionelle Handwerkskünste sind vom Verschwinden bedroht, da das Interesse der jüngeren Generation nachlässt und somit kein Nachwuchs für die anspruchsvollen Produkte zur Verfügung steht.
Viele Haushalte erfüllen internationale Vorschriften zu Arbeitsbedingungen, Konformitätszertifizierung und Rückverfolgbarkeit nicht, was den Export erschwert. Gleichzeitig werden viele Handwerksprodukte zu niedrigen Preisen hergestellt, was den Markenwert mindert. Werden die Fähigkeiten und Innovationen nicht verbessert, riskiert Vietnam, seinen Wettbewerbsvorteil bei hochwertigen Handwerksprodukten zu verlieren.

Handwerksdörfer sind nicht nur Kulturschätze, sondern auch wichtige sozioökonomische Säulen mit einem geschätzten Produktionswert von mehr als 20.000 Milliarden VND pro Jahr.
Herr Vu Hy Thieu, Vorsitzender des Beirats des Handwerksverbandes, erklärte, dass einige traditionelle Handwerkskünste Vietnams, wie beispielsweise die Silbergravur, vom Aussterben bedroht seien. Aufwendig gearbeitete Silbergravuren wie früher seien heutzutage selten, und wenn man weiterhin auf einfache, billige Produkte setze, werde das Handwerk immer weiter an Bedeutung verlieren.
„Die traditionelle Bildhauerei und Weberei in Indonesien vereinen handwerkliches Können und moderne Technologie. Dadurch werden traditionelle Werte bewahrt, gleichzeitig aber Produktivität und Produktwert gesteigert, was sowohl Kunsthandwerker als auch Unternehmen unterstützt. In Vietnam hingegen können viele Kunsthandwerker ihrer Kreativität nicht freien Lauf lassen, da es schwierig ist, ihre Produkte zu hohen Preisen zu verkaufen, was zu einem Verfall ihrer Fähigkeiten führt“, erklärte Herr Vu Hy Thieu.
Der Weltmarkt bevorzugt handgefertigte, umweltfreundliche Produkte mit reichhaltigen kulturellen Geschichten. Der globale Markt für Kunsthandwerk hat ein Volumen von 753,2 Milliarden US-Dollar und soll jährlich um 10 % wachsen. Vietnam hat 17 Freihandelsabkommen unterzeichnet, darunter EVFTA und RCEP, wodurch sich die Exportmöglichkeiten für Produkte aus Kunsthandwerksdörfern erweitern.
Gleichzeitig wächst die Inlandsnachfrage, da viele Menschen bereit sind, für hochwertige, handgefertigte Produkte zu zahlen. Der heimische Markt bietet Kunsthandwerkern zudem die Möglichkeit, zu experimentieren und Innovationen voranzutreiben, ohne sich ausschließlich auf Exporte zu verlassen.
Laut Herrn Trinh Quoc Dat, Vorsitzender des Verbandes der vietnamesischen Handwerksdörfer, ist für eine nachhaltige Entwicklung die Konzentration auf vier Kernaufgaben notwendig: Verbesserung von Design, Verpackung und Anwendbarkeit; Bereitstellung von technischer Beratung, Design-, Unternehmensführungs- und Marketingkenntnissen für junge Kunsthandwerker; Kapitalbereitstellung, Schutz des geistigen Eigentums, Förderung des Handels und Vernetzung von Unternehmen; Bewahrung des traditionellen Handwerkserbes, Weitergabe von Techniken und Verknüpfung kultureller Geschichten mit den Produkten. Diese Maßnahmen werden den vietnamesischen Handwerksdörfern helfen, sowohl ihre traditionelle Essenz zu bewahren als auch die Produktqualität zu verbessern, den Anforderungen des modernen Marktes gerecht zu werden und ihre Position auf dem internationalen Markt zu festigen.
Die Erhaltung und Weiterentwicklung von Handwerksdörfern ist nicht nur eine kulturelle Aufgabe, sondern auch eine wichtige wirtschaftliche Strategie. Von den Chuong-Kegelhüten über die Xuan-La-Figuren bis hin zu Tausenden anderer Produkte aus diesen Dörfern – jedes einzelne Werk zeugt von Kreativität, Leidenschaft und vietnamesischem Geist. Mit der richtigen Ausrichtung und der Verknüpfung von Inlands- und Exportmärkten können vietnamesische Handwerksdörfer nicht nur traditionelle Werte bewahren, sondern sich auch zu kulturellen Symbolen und internationalen Marken entwickeln.
Laut vielen Experten weisen die aktuellen Maßnahmen für vietnamesische Kunsthandwerker noch immer zahlreiche Mängel auf. Belohnungen oder Unterstützung sind meist symbolischer Natur und einmalig, während Länder wie Thailand, Indonesien, die Philippinen oder Indien systematisch investieren, Kunsthandwerker als „nationale Schätze“ betrachten und langfristige Programme der Wertschätzung und Unterstützung pflegen.
Quelle: https://congthuong.vn/4-nhiem-vu-phat-trien-lang-nghe-theo-huong-thi-truong-430224.html






Kommentar (0)