ST25 – Reiskörner erzählen Geschichten aus Vietnam
Im sonnigen und windigen Soc Trang , wo sich Reisfelder entlang des Hau-Flusses erstrecken, forschen, züchten, testen und perfektionieren Ingenieur Ho Quang Cua und seine Kollegen seit über zwei Jahrzehnten unermüdlich die Reissorte ST25. Sie verfügen weder über ein modernes Labor noch über ein Millionenbudget oder ein großes Team, aber sie besitzen Leidenschaft, Ausdauer und die Überzeugung, dass eine vietnamesische Reissorte die Wahrnehmung von vietnamesischem Reis weltweit verändern kann.

ST25-Reis ist der dreifach ausgezeichnete „Beste Reis der Welt “ und berühmt für sein duftendes Aroma, seinen süßen Geschmack und seinen hohen Nährwert. (Abbildung)
Laut Herrn Ho Quang Cua ist ST25 eine Kreuzung zweier aromatischer Reissorten: der leichte Ananasduft der südlichen Sorte und der Duft von gepufftem Reis der nördlichen Sorte Tam Xoan. So entsteht ein feines, besonderes Aroma, das von keiner anderen Sorte weltweit erreicht wird. Die Reiskörner von ST25 sind lang und schlank, reinweiß, mit wenig weißem Staub, mäßig klebrig und locker, aber auch nach dem Abkühlen noch weich – Eigenschaften, die viele Kulinarikexperten als nahezu „Standard für Premium-Reis“ betrachten.
Diese Eigenschaften sind nicht angeboren. Sie sind das Ergebnis tausender fehlgeschlagener Kreuzungsversuche, zahlreicher Missernten und der schlaflosen Nächte von Herrn Cua, in denen er jede einzelne Veränderung jeder Reissorte dokumentierte. ST25 ist daher nicht nur eine Reissorte, sondern ein Symbol für den Geist der vietnamesischen Agrarwissenschaft: still, beharrlich und zäh.
2019 verhalf ST25 Vietnam erstmals zu einem Weltruhm, als der Reis auf der Konferenz in Manila (Philippinen) als „Bester Reis der Welt“ ausgezeichnet wurde. 2023 erhielt ST25 diese Auszeichnung erneut auf der von The Rice Trader in Cebu (Philippinen) organisierten Global Rice Trade Conference. 2025 wurde ST25 in Phnom Penh (Kambodscha) abermals geehrt.
Einmal ist ein Wunder, zweimal eine Bestätigung, aber dreimal eine Erklärung: Vietnamesischer Reis ist nicht nur köstlich, sondern auch beständig und erstklassig. Dies ist nicht nur ein Erfolg für eine Reissorte, sondern auch eine Bestätigung des wahren Wertes von vietnamesischem Reis in den Augen internationaler Freunde.
ST25 ist nicht nur schmackhaft, sondern auch intelligent. Mit einem Wachstumszyklus von etwa 100 Tagen, seiner Unempfindlichkeit gegenüber Licht, der Möglichkeit des ganzjährigen Anbaus (außer in der kalten Jahreszeit im Norden) und seiner besonderen Eignung für das Reis-Garnelen-Modell eröffnet diese Reissorte eine nachhaltige Perspektive für das Mekong-Delta, insbesondere angesichts des zunehmend gravierenden Klimawandels.
Die Leistung von ST25 ist nachweislich 3,5-mal höher als die der thailändischen Reissorte Khao Dawk Mali 105, die seit vielen Jahren als „legendärer Duftreis“ gilt.
Wenn eine vietnamesische Reissorte die thailändische Hauptsorte sowohl im Geschmack als auch im Ertrag übertreffen kann, ist dies ein Zeichen dafür, dass das Potenzial der vietnamesischen Landwirtschaft noch sehr groß ist und noch nie vollständig ausgeschöpft wurde.
Ressourcen für Vietnam, um mehr „neue ST25“ zu erhalten
Die Reise von ST25 beweist nicht nur die Qualität einer vietnamesischen Reissorte, die sich auf dem Weltmarkt behaupten kann, sondern eröffnet auch eine neue Perspektive auf den Raum, die Ressourcen und die Bestrebungen der vietnamesischen Landwirtschaft, neue Höhen zu erreichen, wo viele andere Produkte das gleiche Niveau wie ST25 erreichen oder sogar übertreffen können.

Reisernte im Mekong-Delta. Foto: Le Hoang Vu
Das größte Potenzial der vietnamesischen Landwirtschaft liegt im Reichtum ihres Ökosystems und der Artenvielfalt. Vietnam erstreckt sich von Nord nach Süd und weist unterschiedliche Klimazonen, Böden, Wasserquellen und Salzgehalte auf, wodurch Tausende einzigartiger, einheimischer Agrarprodukte entstehen.
Innerhalb desselben Landes finden sich die fruchtbaren Schwemmböden des Mekong-Deltas, die salzhaltigen Küstenböden, die Lehmböden des nördlichen Deltas, das mineralreiche Basaltplateau und die klimatischen Bedingungen entlang der Breitengrade. Diese Gegebenheiten bringen Hunderte von einheimischen Reissorten mit unterschiedlichen Aromen, Strukturen und Anpassungsfähigkeiten hervor. Vietnam verfügt derzeit über fast 400 anerkannte Reissorten, von denen jedoch nur etwa 10 % umfassend für die Markenentwicklung erforscht wurden. Das verbleibende Potenzial ist enorm.
Der Markt bietet noch Potenzial. Da sich der Fokus internationaler Konsumenten von „Sättigung“ hin zu „genussvollem, gesundem und rückverfolgbarem Essen“ verschiebt, eröffnet der globale Markt für Premium-Reis mit einem Volumen von über 5 Milliarden US-Dollar jährlich große Chancen. Thailand hat Jasminreis, Japan Koshihikari, Indien Basmati. Vietnam könnte sich mit Sorten wie ST, RVT, Tam Xoan Hai Hau, Seng Cu und Nang Thom Cho Dao – bei entsprechender Organisation – eine eigene „Landkarte der Spezialitätenreissorten“ aufbauen.
Lange Zeit verkauften wir jedoch oft "rohe" Agrarprodukte oder verkauften sie in großen Mengen, während die Welt zunehmend Spezialprodukte mit Geschichten, Herkunft und anspruchsvollen Verarbeitungsverfahren zu schätzen wusste.
Jahrelang haben wir Produktivität und Produktionsmenge angestrebt, was zu einer Situation geführt hat, in der es zwar viele, aber keine hochwertigen Produkte gibt. Gleichzeitig benötigen anspruchsvolle Märkte wie die USA, Japan und die EU nicht viel, sondern Einheitlichkeit und Standards.
Wenn ST25 erfolgreich sein kann, ist es durchaus möglich, dass auch "ST26, ST27" oder duftende Reissorten wie An Giang, Dong Thap und Soc Trang entstehen und in ähnlicher Richtung weiterentwickelt werden, sofern sie in einem strengen Produktionsökosystem eingesetzt werden.
Die Voraussetzungen dafür, dass viele vietnamesische Reissorten das Niveau ST25 erreichen, liegen nicht allein in den wissenschaftlichen Eigenschaften der Sorten. Eine systematische Forschung, Kreuzung, Prüfung und Züchtung ist unerlässlich.
Derzeit verfügen Vietnams landwirtschaftliche Forschungsinstitute wie das Mekong Delta Rice Research Institute, die Vietnam Academy of Agricultural Sciences oder lokale Saatgutforschungszentren zwar über ein gutes Fachwissen, es mangelt ihnen jedoch an Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft.
Der Erfolg von ST25 beruht auf der Kombination aus Forschungsgruppen und privaten Unternehmen, die bereit sind zu investieren, Produkte anzuwenden und auf den Markt zu bringen. Dieses Modell muss repliziert werden: Jede Region, jede ökologische Zone benötigt mindestens ein Forschungs- und Testzentrum in Zusammenarbeit mit Unternehmen, um die Zeit vom Labor über die Anwendung im Feld bis hin zum Endprodukt zu verkürzen.
Die zweite wichtige Ressource sind die Reisbauern selbst, die die Qualität der Reiskörner bestimmen. Um viele schmackhafte Sorten wie ST25 zu erhalten, benötigen die Bauern Unterstützung beim Zugang zu modernen Anbauverfahren, Mechanisierung, nachhaltigen Anbaumethoden, der Reduzierung von Düngemitteln und Pestiziden sowie der Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit.
Guter Reis hängt nicht nur von der Sorte ab, sondern auch von Anbau, Ernte, Trocknung und Konservierung. Selbst der „beste Reis der Welt“ kann an Qualität einbüßen, wenn er nicht sachgemäß angebaut wird oder die Produzenten uneinheitliche Standards anwenden. Um die Qualität zu steigern, müssen wir den Anbau standardisieren, neue Kooperativen gründen, die Rohstoffvorkommen konzentrieren und ein synchronisiertes Verarbeitungssystem einführen.
Die dritte, unverzichtbare Ressource sind Unternehmen. Sie sind es, die Marken prägen, Märkte erschließen, Standards setzen und die Wertschöpfungskette anführen.
Vietnams Reisexporte waren lange Zeit von kleinen Händlern abhängig, wodurch die Marke vietnamesischer Reis kaum bekannt wurde. ST25 hat gezeigt, dass sich der Wert nur steigern lässt, wenn Unternehmen in Verpackung, Rückverfolgbarkeit und Markenaufbau investieren. Wenn viele vietnamesische Unternehmen den Mut haben, massiv in Duftreis und Spezialreis zu investieren, können wir eine umfassende „Landkarte des vietnamesischen Reises“ mit vielen Produkten erstellen, deren Wert dem von ST25 entspricht oder diesen sogar übertrifft.
Eine weitere wichtige Ressource ist die staatliche Politik. Um mehr schmackhafte Reissorten wie ST25 zu entwickeln, benötigt Vietnam eine systematische Strategie zum Schutz geistigen Eigentums, um zu verhindern, dass sich die Fälle der Markenanmeldungen ausländischer Unternehmen in den USA und Australien im Zeitraum 2020–2021 wiederholen. Darüber hinaus schaffen grüne Kreditrichtlinien, die eine qualitativ hochwertige Agrarproduktion fördern, internationale Zertifizierungen unterstützen und eine spezialisierte Logistik für Reis entwickeln, eine langfristige Grundlage für die gesamte Branche. Sollte ST25 zahlreiche Hürden überwinden und sich international etablieren, müssen sich künftig neue Reissorten an bestehende Strukturen anpassen, anstatt eigene Wege beschreiten zu müssen.
Da weltweit immer mehr Wert auf die Qualität und die Herkunft landwirtschaftlicher Produkte gelegt wird, trägt jedes vietnamesische Reiskorn nicht nur sein Aroma, sondern auch nationales Ansehen in sich. Die Wahrung der Qualität, der Marke und des Vertrauens – so bleibt vietnamesischer Reis nicht nur der beste, sondern auch der teuerste und wertvollste auf der Weltlandkarte der Landwirtschaft.
Seit Generationen wird vietnamesischer Reis mit Einfachheit, mit gemeinsamen Familienmahlzeiten und endlosen Reisfeldern assoziiert. Doch in einer Welt, die von Technologie, Qualität und Marken geprägt ist, ist Reis nicht mehr nur ein Nahrungsmittel, sondern ein nationales Gut. ST25 erzählt eine beeindruckende Geschichte. Was Vietnam aber braucht, ist ein Ökosystem, das es morgen zehn weiteren Reissorten und Hunderten anderer Rohstoffgebiete ermöglicht, ähnliche Erfolgsgeschichten zu schreiben.
Quelle: https://congthuong.vn/st25-tu-hat-gao-ngon-nhat-the-gioi-den-khat-vong-nang-tam-nong-nghiep-viet-430268.html






Kommentar (0)