Als Taifun Kalmaegi Anfang November 2025 über die Zentralregion hinwegfegte, wurde der gesamte Küstenstreifen von Windböen und sintflutartigen Regenfällen überschwemmt, und zahlreiche Straßen waren unpassierbar. Inmitten der Wassermassen tauchten die orange gekleideten Helfer – die „Kämpfer der Elektrizitätswirtschaft“ – an den unerwartetsten Orten auf: auf beschädigten Stromleitungen, neben halb versunkenen Strommasten oder auf einem kleinen Boot, das im Wasser schaukelte, um Ausrüstung in die von Erdrutschen betroffenen Gebiete zu bringen.
Weniger als ein paar Stunden nach dem Ende des Sturms, als das Wasser noch trüb war und Felsen noch immer abzurutschen drohten, hatte die Elektrizitätswirtschaft mit einer vertrauten, aber nicht weniger mühsamen "Operation" begonnen: die Wiederherstellung der Stromversorgung für Menschen, Fabriken, Produktion und die gesamte Wirtschaft .
Wenn der Sturm "an die Tür klopft" und das Stromnetz zur Frontlinie wird
In den letzten Jahren scheinen Naturkatastrophen nicht mehr den alten Regeln zu folgen. Im September 2025 betraf der Sturm Nr. 10 (Bualoi) mehr als 2,6 Millionen Kunden und beschädigte zahlreiche 110-kV- und Mittel-/Niederspannungsleitungen im Norden. Nur einen Monat später trafen die Stürme Matmo und Fengshen das zentrale Hochland und führten zu Stromausfällen in Hunderttausenden Haushalten und zur Zerstörung der Infrastruktur. Ende 2025 setzte der Sturm Kalmaegi weiterhin viele Ortschaften unter Wasser und zwang Vietnam Electricity (EVN), mehr als 1.300 Mitarbeiter und Arbeiter zu mobilisieren, um die Schäden umgehend zu beheben. Innerhalb kürzester Zeit konnte die Stromversorgung für fast 1,5 Millionen Kunden wiederhergestellt werden, was 90,52 % aller betroffenen Kunden entsprach.

Die Elektrizitätswirtschaft erlitt während des Sturms erhebliche Schäden. Foto: Hong Hoa
Oberflächlich betrachtet sind das nur Zahlen. Doch wenn wir uns in die Lage eines Elektrikers versetzen, der im kalten Wasser steht, sich an einem Mast festhält und mit seiner Stirnlampe einen dünnen Lichtstrahl in den dichten Regen wirft, verstehen wir, dass hinter jedem Prozent Erholung auch menschliche Erschöpfung steckt. Das Stromnetz ist nicht nur ein technisches System, sondern eine Lebensader: eine Glühbirne im Krankenzimmer, ein Beatmungsgerät im Krankenhaus, ein Wasserpumpwerk, ein laufendes Fließband im Industriepark. Jede Sekunde ohne Strom ist eine Sekunde, in der die Gesellschaft aussetzt.
Dahinter verbirgt sich eine riesige, komplexe und anfällige Infrastruktur, die schnelles Handeln erfordert. Das Stromnetz erstreckt sich über Gebirge, entlang von Flüssen und durch dicht besiedelte Gebiete, wo jedes Wetterereignis zu umgestürzten Leitungen, geneigten Masten oder überfluteten Umspannwerken führen kann.
Bilder von den Unglücksstellen nach den jüngsten Naturkatastrophen zeigen, dass die Bergungsarbeiten alles andere als einfach waren. An vielen Orten verhinderte das Hochwasser den Einsatz von Spezialfahrzeugen; Arbeiter mussten Ausrüstung auf Boote verladen oder sogar stundenlang durch Erdrutsche waten, um die beschädigten Strommasten zu erreichen.
Während der Tage, als Taifun Kalmaegi noch die Zentralregion verwüstete, bot sich überall auf den Straßen – von den überfluteten Dächern in Quang Tri bis zu den Erdrutschen in Gia Lai – ein einheitliches Bild: Die Lichtkegel der Taschenlampen durchdrangen den regennassen Raum und waren schwach hinter den nassen orangefarbenen Hemden der Elektriker zu erkennen. Sie tauchten leise auf, als wären sie es gewohnt, Orte zu betreten, die andere zu verlassen versuchten. Der Sturm war noch nicht vorüber, der Regen hatte noch nicht aufgehört, doch die Elektrizitätswirtschaft hatte bereits einen stillen Wettlauf begonnen: Wie konnte man so schnell und sicher wie möglich wieder Licht in jedes Haus und damit in jede wirtschaftliche Lebensader bringen?
In Ha Tinh musste das Reparaturteam „auf Strommasten essen und vor Ort schlafen“. Nachts legten sie sich auf die Ladefläche der Lkw, auf den nassen Zementboden, um ein paar Stunden zu schlafen und am frühen Morgen wieder auf die Masten klettern und die Leitungen anschließen zu können. In Gia Lai behob die Elektrizitätswirtschaft innerhalb weniger Tage 135 von 208 Störungen und versorgte damit über 98,7 % der Kunden wieder mit Strom, trotz anhaltender starker Regenfälle und vieler noch immer überfluteter tiefer gelegener Gebiete.
„Orange Shirt Soldiers“ und die Geschichte des Schutzes der Energiesicherheit
Seit Jahrzehnten gehören die „orangenen Soldaten“ bei jedem Sturm zum vertrauten Bild. Doch mit der Zeit wird ihre Arbeit immer stressiger, da Naturkatastrophen häufiger und extremer auftreten. Historische Überschwemmungen, die früher selten waren, ereignen sich nun alle paar Jahre. Viele Stromleitungen, die durch geschützte Waldgebiete oder ehemals stabile Flussufer verlaufen, sind plötzlich zu neuen Erdrutschgebieten geworden. Wartung und Inspektion der Stromleitungen, die üblicherweise periodisch durchgeführt wurden, müssen nun kontinuierlich erfolgen. Dadurch befindet sich die Elektrizitätswirtschaft im Dauereinsatz statt im Schichtbetrieb.

Elektrizitätsbeamte in Dak Lak durchnässen die durch Sturm Nr. 13 beschädigten Stromleitungen. Foto: Hong Hoa
Die derzeitige proaktive Reaktion basiert größtenteils auf dem von EVN über viele Jahre entwickelten Schnellreaktionsmodell. Vor jedem größeren Sturm gibt EVN eine dringende Benachrichtigung heraus, die die Unternehmen dazu auffordert, ihre Katastrophenschutz- und Such- und Rettungspläne zu überprüfen, Notfallvorräte und mobile Ausrüstung bereitzustellen und gegebenenfalls zusätzliche Kräfte zu mobilisieren.
Nach dem Sturm erfolgt die Schadensbewertung nach dem Prinzip „Wiederherstellung und Gewährleistung der Sicherheit im Rahmen des Möglichen“. Solange das Gebiet noch stark überflutet ist, wird der Strom nicht wieder eingeschaltet, um Unfälle zu vermeiden. Viele Menschen verstehen daher nicht, warum „das Wetter sich gebessert hat, aber immer noch kein Strom da ist“. Für die Energiewirtschaft ist diese Entscheidung, die Stromversorgung zurückzuhalten, jedoch oft der beste Weg, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Es ist bemerkenswert, dass die Energiekonzerne ihre regionale Zusammenarbeit zunehmend verbessern. Bei schweren Überschwemmungen im Norden stehen Einsatzkräfte aus Zentral- und Südengland bereit. Bei Überschwemmungen in Zentralengland eilen Einheiten aus dem Norden sofort zur Hilfe. Diese Vernetzung dient nicht nur der Unterstützung von Personal, sondern unterstreicht auch den nationalen Charakter der Elektrizitätswirtschaft – ein System, in dem jede Region die Verantwortung trägt, die gemeinsame Lebensader des Landes zu schützen.
Die aktuellen Bemühungen sind zwar lobenswert, reichen aber nicht aus, um das Stromnetz an extreme Klimabedingungen anzupassen. Vietnams Stromnetzinfrastruktur weist weiterhin viele Mängel auf: Viele Gebiete sind marode; zahlreiche Stromleitungen verlaufen durch unwegsames Gelände; der Anteil unterirdischer Leitungen ist noch gering; städtische Gebiete sind von dichtem Grün betroffen, während Bergregionen von Erdrutschen bedroht sind. Obwohl der Einsatz digitaler Technologien stark vorangetrieben wurde, ist er noch nicht flächendeckend.
Angesichts der stark zunehmenden Häufigkeit von Naturkatastrophen muss auch die Elektrizitätswirtschaft einen spezifischen Finanzierungsmechanismus in Betracht ziehen. Die Schäden durch Stürme und Überschwemmungen sind erheblich, doch der Versicherungsschutz für Stromnetze gegen Naturkatastrophen ist nach wie vor unzureichend. Die Wiederherstellungskosten werden hauptsächlich aus Eigenmitteln gedeckt, was die finanzielle Widerstandsfähigkeit mit der Zeit schmälert. Länder, die häufig von Naturkatastrophen betroffen sind, wie Japan oder die Philippinen, haben hingegen ein Modell des „Infrastruktursicherheitsfonds“ geschaffen, das zur Risikostreuung beiträgt und nachhaltigere Investitionen ermöglicht.

Elektrizitätsarbeiter schließen Stromleitungen inmitten halb überfluteter Gewässer wieder an. Foto: Hong Hoa
Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Planung von Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge im Energiesektor. Der achte Energieplan sieht zwar eine Erhöhung der Ausfallsicherheit des Übertragungsnetzes vor, doch muss die Umsetzung angesichts des Klimawandels, der die Prognosen übertreffen wird, beschleunigt werden. Die Energiewirtschaft kann Stürme nicht allein bekämpfen; die Koordination mit Transport, Bauwesen und Landwirtschaft in Bezug auf Korridorplanung, Hochwasserentwässerung, Baumpflege und Hangrutschprävention ist unerlässlich. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Problem, das ein umfassendes Denken erfordert und nicht allein in der Verantwortung von EVN liegt.
Doch inmitten all der Herausforderungen bleibt das Bild des Elektrikers, der Wind und Regen trotzt, ein starkes Symbol der Inspiration. Es ist nicht nur die Geschichte eines Berufsstandes, sondern auch eine Geschichte bürgerlicher Verantwortung – der Verantwortung, die Lebensader für jede Familie, jedes Unternehmen und die gesamte Wirtschaft zu schützen. Wenn der Sturm vorüber ist und das Licht wieder angeht, wissen nur wenige, dass dahinter Blasen an den Händen, schlaflose Nächte und hastig zubereitete Mahlzeiten im Wind und Regen stecken. Sie, die orange gekleideten „Soldaten“, sind es, die für Stabilität, Energiesicherheit und gesellschaftliches Vertrauen sorgen.
In Zeiten extremer Klimaveränderungen stehen wir vor vielen Herausforderungen. Doch der Anblick der schlammigen Stiefel, der rauen Hände und der schmalen Lichtstreifen auf den Strommasten in der Nacht lässt uns wissen: Das Licht wird immer wiederkehren. Denn es gibt Menschen, die sich entschieden haben, diesen Beruf auszuüben, Menschen, die mit unerschütterlicher Beharrlichkeit das Land am Leben erhalten.
Quelle: https://congthuong.vn/nganh-dien-trong-bao-lu-nhung-chien-si-ao-cam-giu-mach-song-cho-nen-kinh-te-430322.html






Kommentar (0)