US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin führten am späten 18. März (Vietnamesischer Zeit) ein Telefongespräch, um über Frieden im Ukraine-Konflikt zu beraten.
„Kleiner Sieg“ für die USA und Russland
Laut Reuters stimmte der Kremlchef während eines 90-minütigen Gesprächs einem vorübergehenden Stopp der Angriffe auf ukrainische Energieanlagen zu. Putin lehnte jedoch den Vorschlag von Präsident Trump für einen umfassenden 30-tägigen Waffenstillstand ab.
Beide Seiten hoffen jedoch, dass dies der erste Schritt zu einem dauerhaften Friedensabkommen ist. Nach Angaben des Weißen Hauses hat Putin das russische Militär angewiesen, die Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur einzustellen. Das Weiße Haus erklärte außerdem, die beiden Staatschefs hätten sich auf Gespräche geeinigt, um einen Waffenstillstand auf See und schließlich einen umfassenden Waffenstillstand zu erreichen, der dauerhaften Frieden bringen soll.
Um jedoch einen umfassenden Waffenstillstand und dauerhaften Frieden herbeizuführen, verlangt der Kreml ein Ende der Truppenmobilisierung und der Wiederbewaffnung der ukrainischen Streitkräfte, ein Ende aller Militärhilfe und des Informationsaustauschs mit der Ukraine durch andere Länder sowie die Einrichtung eines Mechanismus zur Überwachung des Waffenstillstands.
Am 19. März wurde ein Gebiet in Kiew (Ukraine) von Russland angegriffen.
In einer gestern (19. März) an Thanh Nien gesendeten Analyse kommentierte die Eurasia Group (USA), die weltweit führende Forschungs- und Beratungsgesellschaft für politische Risiken, das Ergebnis des Gesprächs zwischen den Präsidenten Trump und Putin als „kleinen Sieg“ für beide Seiten, da es einen gewissen Fortschritt gab: Russland erklärte sich bereit, die Angriffe auf ukrainische Energieanlagen einzustellen. Präsident Putin gab damit die Verantwortung für die bevorstehenden Friedensgespräche an die USA, die Ukraine und den Westen zurück.
Aber die Herausforderung bleibt die gleiche
Betrachtet man jedoch die Bedingungen für einen dauerhaften Frieden, die Russland gestellt hat, so hat sich der „Grundstein“ kaum verändert. Vor dem Gespräch mit Trump forderte Präsident Putin die Ukraine in einer Medienmitteilung auf, ihre NATO-Beitrittsambitionen aufzugeben, Russland die Kontrolle über alle vier annektierten ukrainischen Regionen zu übertragen und die Größe der ukrainischen Armee zu begrenzen. Darüber hinaus hält Moskau an einer Reihe weiterer Forderungen fest, die in Kombination mit den oben genannten Bedingungen sowohl für die NATO als auch für die Ukraine schwer zu akzeptieren wären.
Dr. Ian Bremmer, Präsident der Eurasia Group, analysierte, dass Putins Forderung, die Ukraine nicht militärisch zu unterstützen und keine Geheimdienstinformationen weiterzugeben, es Kiew erschwere, seine eigene Sicherheit zu gewährleisten. „Das dürfte für Europa schwer zu akzeptieren sein. Präsident Trump könnte bereit sein, darüber zu verhandeln, und er und Präsident Putin könnten die Schuld der Ukraine und Europa zuschieben. Präsident Putin gibt also kurzfristig etwas auf, um langfristig mehr zu gewinnen.“
Kurzfristig, so Dr. Bremmer, könnte Kiew unter dem Druck Washingtons einem 30-tägigen Waffenstillstandsplan zustimmen, langfristig gebe es jedoch keine überzeugenden Anzeichen für die Aufrechterhaltung des Waffenstillstands.
„Was mit der Ukraine passiert, ähnelt ein wenig dem, was beim Waffenstillstand in Gaza passiert ist. Es war relativ einfach, das Abkommen abzuschließen, aber die Parteien haben die Schlüssel nicht wirklich preisgegeben. Als es dann zur nächsten Phase kam, hatten die Parteien das Gefühl, nicht davon zu profitieren. Deshalb ist der Waffenstillstand in Gaza zusammengebrochen und Israel hat wieder angegriffen. Und deshalb mache ich mir Sorgen, dass es am Ende keinen Frieden geben wird, obwohl es in der Ukraine einen vorübergehenden Waffenstillstand gab“, sagte Dr. Bremmer.
Tatsächlich setzten die Ukraine und Russland laut CNN ihre gegenseitigen Angriffe fort, nur wenige Stunden nachdem die Ergebnisse des Gesprächs zwischen Präsident Trump und seinem Amtskollegen Putin bekannt gegeben wurden.
Steht Amerika kurz davor, seinen NATO-Kommandositz aufzugeben?
NBC zitierte zwei Pentagon-Beamte mit der Aussage, die Behörde führe eine umfassende Umstrukturierung der US-Militärkommandos durch. Insbesondere erwägt das Pentagon, die Rolle des Oberbefehlshabers der NATO in Europa (SACEUR) aufzugeben. In den vergangenen 70 Jahren haben die USA stets einen General in die Position des SACEUR entsandt. Derzeit ist der SACEUR Chef des US-Europakommandos und bekleidet zudem die wichtigste Kommandoposition für die Unterstützung der Ukraine im aktuellen Konflikt.
Präsident Trump und US-Verteidigungsminister Pete Hegseth haben wiederholt betont, dass die europäischen Verbündeten mehr Verantwortung für die Verteidigung des Kontinents übernehmen müssen. Es ist unklar, wann der Umstrukturierungsplan offiziell in Kraft treten wird. Sollte er jedoch umgesetzt werden, könnte er auf Widerstand des US-Kongresses stoßen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/thach-thuc-cho-hoa-binh-ukraine-185250319231528664.htm
Kommentar (0)