Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat gerade einen Rundschreibenentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Bestimmungen zum Nationalen Wissenschafts- und Technologieforschungswettbewerb für Gymnasiasten bekannt gegeben.
Im Vergleich zu früheren Regelungen stärkt der neue Rundschreibenentwurf die Verantwortlichkeiten und Rechte der an der Prüfung teilnehmenden Behörden, Organisationen und Einzelpersonen.
Der Entwurf sieht daher für die teilnehmenden Einheiten nicht nur die Auswahl von Projekten, die Vorbereitung von Unterlagen und die Anmeldung zum Wettbewerb vor, sondern sieht auch die Anforderung vor, auf Einheitenebene Regelungen zu erlassen und den Wettbewerb zu organisieren. Auf dieser Grundlage müssen die Projekte für den Wettbewerb ausgewählt und angemeldet werden, wobei die wissenschaftliche Integrität und die Einhaltung der Berufsethik in der Forschung wie vorgeschrieben gewährleistet sein müssen. Darüber hinaus müssen die für den nationalen Wettbewerb ausgewählten Projekte öffentlich bekannt gegeben werden.
Darüber hinaus „beinhaltet“ der Entwurf auch mehr Verantwortung für die Betreuer: „Forschungsbetreuer sind für die wissenschaftliche Integrität und Berufsethik in der wissenschaftlichen Forschung verantwortlich; sie gewährleisten die Anforderungen an Wettbewerbsprojekte gemäß den Bestimmungen dieser Verordnung.“
Die oben genannten Anpassungen wurden nach Kontroversen im Zusammenhang mit Plagiaten auf diesem Spielplatz vorgenommen.

Ende April 2025 erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Entscheidung, den ersten Preis des nationalen Wissenschafts- und Technologieforschungswettbewerbs für Mittel- und Oberstufenschüler im Jahr 2024–2025 wegen eines Projekts, dem Plagiat vorgeworfen wurde, abzusagen.
Konkret entschied das Ministerium für Bildung und Ausbildung nach dem Inspektionsprozess, den ersten Preis abzusagen und die Auszeichnung und das Zertifikat des Projekts „Intelligentes Abfallklassifizierungssystem mit integrierter künstlicher Intelligenz und Tonsensoren“ der Studentengruppe in der Provinz Hung Yen zurückzuziehen.
So berechnen Sie die Anzahl der für den Wettbewerb in Frage kommenden neuen Projekte
Der Rundschreibenentwurf sieht zudem eine Methode zur Berechnung der Anzahl neuer Wettbewerbsprojekte vor.
Dementsprechend wird erwartet, dass ab dem Schuljahr 2026–2027 die maximale Anzahl an Wettbewerbsprojekten für jedes Bildungs- und Ausbildungsdepartement nach der folgenden Formel berechnet wird:

Basierend auf der Projektbeteiligungsrate darf jedes Ministerium für Bildung und Ausbildung die folgende Anzahl Projekte registrieren:
- Projekte mit einer Beteiligungsquote von weniger als oder gleich 1 % können sich für maximal 3 Projekte anmelden;
- Der Anteil der am Wettbewerb teilnehmenden Projekte beträgt mehr als 1 % und weniger als oder gleich 5 %. Maximal 6 Projekte können angemeldet werden.
- Der Anteil der am Wettbewerb teilnehmenden Projekte beträgt mehr als 5 % und weniger als oder gleich 10 % und es können maximal 9 Projekte angemeldet werden;
- Projekte mit einer Beteiligungsquote von über 10 % können sich für maximal 12 Projekte anmelden.
Was die teilnehmenden Einheiten betrifft, bei denen es sich um dem Ministerium unterstellte Gymnasien und Behörden auf Ministerebene, Universitäten, Hochschulen, Institute und Akademien handelt, kann jede Einheit maximal drei Wettbewerbsprojekte anmelden.
Der Wettbewerbsveranstalter kann bis zu 6 zusätzliche Projekte anmelden.
Für jedes Projekt, das im Vorjahr beim internationalen Wettbewerb den vierten Preis oder höher gewonnen hat, darf der Teilnehmer ein weiteres Projekt einreichen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/thay-co-cung-bi-quy-trach-nhiem-ve-liem-chinh-khoa-hoc-trong-du-an-cua-hoc-sinh-2449049.html
Kommentar (0)