Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gedichte zur Feier der Unabhängigkeit

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường01/09/2023


Der erste Arbeiter- und Bauernstaat Südostasiens wurde gegründet. Die beiden Worte Vietnam hallten wider von Begeisterung und Stolz und entfachten eine neue, intensive und lebendige Inspiration für Poesie, Musik und Malerei, die die Kultur und Kunst des Landes grundlegend veränderte. Von da an kannte unsere Literatur nur noch eine Strömung: die revolutionäre Literatur.
Dichter sind die feinfühligsten Menschen, die uns viele Gedanken, Freuden, Sorgen, Ängste und Träume von einer strahlenden Zukunft für ein neues Vietnam vermittelt haben. Die revolutionäre Dichtung ist von Freude, Leidenschaft und Begeisterung für die „Wiedergeburt“ der Nation durchdrungen. Xuan Dieu ist der Dichter, der mehr als jeder andere romantische Dichter jener Zeit davon singt.

Aus Nähe entspringt ein Strom der Poesie.
Von fern nach nah wieder

(Neue Gedichtquelle)

Oder „Das Land ist voller Lebenskraft/ Die Reispflanzen wachsen noch“ (Landleben). Vor der Augustrevolution war Xuan Dieu ein Dichter, der stets eine leidenschaftliche Sehnsucht nach Liebe, Lebenslust und Verbundenheit mit dem Leben in sich trug. Mehr als zwei Monate nach der Unabhängigkeit, am 30. November 1945, vollendete Xuan Dieu das lange Gedicht „Die Nationalflagge“ und begrüßte Vietnam mit Versen voller Lebenskraft, die das heilige Symbol der roten Flagge mit dem gelben Stern des Vaterlandes zeigten.

Der Wind heult! Der Wind heult, vietnamesischer Wind heult!
... Vietnam! Vietnam! Rote Flagge mit gelbem Stern!
Am Unabhängigkeitstag wurden die Brustkörbe zusammengedrückt, um atmen zu können.
Neue Ressourcen strömen aus allen Richtungen herein.

131150554_3907793989231932_4853030097544841338_n.jpg

Xuan Dieu beschrieb den Unabhängigkeitskampf der Nation „unter der roten Fahne mit dem gelben Stern“. Die Fahne war allgegenwärtig und wehte in allen Teilen des Landes: „Es gab nur wenige Tage, da war Vietnam so schön / Überall in Vietnam wehte die Fahne mit den Herzen der Menschen.“ Die Fahne beflügelte viele Soldaten, rief die Sehnsüchte der Armee in sich auf, gab ihnen die Kraft, alle Härten und Gefahren zu überwinden und zu siegen: „Die Fahne mit dem funkelnden gelben Stern haltend / Die Fahne ist wie ein Auge, das die ganze Nacht wach ist / Wie ein Feuer, das ewig auf dem Gipfel brennt.“

Anfang 1946 vollendete Xuan Dieu sein zweites Epos „Nationale Konferenz“, um die erste vom Volk gewählte Nationalversammlung Vietnams zu preisen. Der Autor verglich sie mit der Konferenz von Dien Hong der Tran-Dynastie. Darin bekräftigte er den Willen zur Solidarität und Einheit des gesamten Volkes, das entschlossen war, die neu errungene Unabhängigkeit und das junge Vietnam zu verteidigen. Die „Nationale Konferenz“ hieß alle Generationen willkommen, die mit „Messern und Gewehren in der Hand“ bereitstanden, den ersten unabhängigen vietnamesischen Staat aufzubauen und zu schützen. Darüber hinaus verfasste Xuan Dieu weitere Gedichte wie „Eine Demonstration“ und „General… Nichtstreiken“, um die vietnamesischen Verräter und Lakaien, die gegen die junge Regierung kämpften, zu kritisieren und zu satirieren.

Der Dichter To Huu – die führende Figur der vietnamesischen Revolutionsdichtung – begrüßte die Augustrevolution in seiner Heimat mit dem Gedicht „ Hue im August“, das von romantischer Inspiration und überschwänglicher Freude geprägt war und wichtige Ereignisse festhielt:

Flache Brust seit viertausend Jahren, starker Wind heute Nachmittag
Aufblasen. Das Herz verwandelt sich plötzlich in die Sonne
Im Haar tanzt und singt ein Vogel.

Ein Jahr später schrieb To Huu weiterhin Lieder wie „Unending Joy“, „Kill the Enemy“, „My School“, „ Ho Chi Minh “ usw. und brachte damit seinen Glauben an die Zukunft Vietnams unter der talentierten Führung seines geliebten Onkels Ho zum Ausdruck.

Auch Nguyen Dinh Thi war voller unermesslicher Freude angesichts des befreiten Landes und Himmels, angesichts der roten Fahne mit dem gelben Stern, die im Wind flatterte:

Jubelrufe, Fahnen und rot leuchtende Bäume
Die gelben Sterne schwankten und winkten...

Tham Tams Gedichte, bekannt für ihre romantische Lyrik über die Liebe zwischen Paaren, wurden durch die revolutionäre Atmosphäre um eine neue Dimension bereichert. Sie spiegeln das Gefühl für Land und Volk in den roten und gelben Farben der Nationalflagge wider und zeigen durch die Brille der Revolution, wie schön „Die heilige Seele ist überall / Heute Morgen erstrahlt sie auf der roten Seide“. Ähnlich wie Tham Tam verfasste auch der Dichter Nguyen Xuan Sanh vor der Augustrevolution geheimnisvolle und verschachtelte Verse, doch nun drückt er Freude durch ganz reale Details des einfachen Lebens aus.

Ich sehne mich nach dem grenzenlosen Klang der Wellen
Wir feiern das Windfest, wenn wir aufbrechen.

Der Dichter und Soldat Tran Mai Ninh, der zu jener Zeit in der südlichen Zentralregion arbeitete, brachte seine tiefe Liebe zum Land und seinen Menschen auch in den beiden Gedichten „Liebe zu Bergen und Flüssen“ und „Erinnerung an das Blut“ zum Ausdruck. Vaterlandsliebe ist die Liebe zu Bergen und Flüssen, die Liebe zu den Menschen, die es verstehen, „Arbeit mit dem Land zu verbinden“. Die reichen und rauen Landschaften der südlichen Zentralregion strömten mit freiem, kühnem und stolzem Ton sowie mit einem sehr eindrucksvollen Bildstil in das Gedicht.

Der Mond neigt sich über dem Fluss Tra Khuc
Wolken und Wasserrauschen
Sonnig und mit Kokospalmen gesäumt in Tam Quan
Der traurige Wind dreht sich
Bong Son ist sanft wie ein Gedicht.
Das schwache Mondlicht von Binh Dinh
Phu Phong ist breit.
Phu-Katze
An Khe ragt hoch auf...

Soldaten, die vom Geist der „Entschlossenheit, für das Vaterland zu sterben“ erfüllt waren, stürzten sich direkt in eine neue Schlacht:

Tausende Soldaten
Tausende von Spielern und Goldkindern des Vaterlandes
Leben... im Dunkeln
Aber haltet fest an der höchsten Ehre fest
Blick in den Abgrund der Zukunft.

(Denkt an das Blut)

Der Dichter Doan Van Cu – Autor berühmter „poetischer Gemälde“ wie „Tet-Markt“, „Weg in die Heimat der Mutter“, „Sommermond“ aus der Zeit vor der Augustrevolution – hat nun ein neues Merkmal der nationalen Seele beschrieben, das in traditionellen Farben wieder hell erstrahlt:

Wie viele Dorfmädchen trugen gestern noch rote Blusen?
Der Mund der Blume lächelt hell wie die Morgendämmerung
Heute ist alles aus dem grünen Bambuszaun herausgewachsen.
Das Blut kocht in den Adern.

Die Gedichte, die das neue Vietnam begrüßten, konzentrierten sich auf das Thema „Land – Volk mit Unabhängigkeit – Freiheit“ und schufen ein berührendes literarisches Bild. Es ist das Bild von Onkel Ho – dem Gründer unserer Partei, demjenigen, der die Demokratische Republik Vietnam ins Leben rief. Besonders hervorzuheben sind die beiden Gedichte „Ho Chi Minh“ von To Huu und „Ho Chi Minh“ von Te Hanh. Obwohl To Huus damalige Schriften über Onkel Ho noch nicht so aussagekräftig waren wie seine späteren Artikelserien, gelang es ihm doch, das Bild eines neuen Nationalhelden zu zeichnen und traditionelle Schönheit zu kristallisieren.

Ho-Chi-Minh-Stadt
Oh heilige Fackel
Über unseren Köpfen weht die Nationalflagge
Hundert Jahrhunderte in seinem Namen: Patriotismus
Ewiger Freund der Welt des Schmerzes.

Der Dichter Te Hanh bekräftigte nachdrücklich die Rolle von Onkel Ho im Revolutionsboot durch aufrichtige und allgemeine Gedanken über dessen Tugenden:

Aufgeweckt, sanftmütig, aufrichtig, entschlossen
Wind und Wellen sind schwach, Donner und Blitz sind nicht furchterregend.
Ho Chi Minh, nur er kann
Führe das Boot des Vaterlandes zum Ruhm.

Die Poesie zum Unabhängigkeitstag, die das neue Vietnam willkommen heißt, ist der Atem der heiligen Seele der Berge und Flüsse, das Echo von Millionen Menschen. Sie ist der Glaube, die unendliche Freude unserer Nation, zumeist im Stil des Epischen und von romantischer Inspiration geprägt. Die farbenprächtigen, vielstimmigen Verse schmücken den Garten der modernen revolutionären Poesie. Sie markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Nation, einen Neuanfang nach 80 Jahren der Unterdrückung. Sie entspringt den Adern der Dichter – der Soldaten. Sie ermutigt und motiviert Generationen von Menschen. Diese Quelle der Poesie liegt fast acht Jahrzehnte zurück, doch wenn wir sie heute wieder lesen, wirkt sie noch immer frisch, ihre brennende Aktualität ist so groß wie gestern.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt