
Derzeit liegt der Exportpreis für 5 % Bruchreis bei lediglich 370 USD/Tonne. Bis zum Jahresende wird der Wettbewerbsdruck auf dem globalen Reismarkt zunehmen, weshalb Unternehmen hinsichtlich Verkaufspreisen, Exportreissorten und Marktentwicklungen flexibel reagieren müssen.
Laut Herrn Do Ha Nam , dem Vorsitzenden des vietnamesischen Lebensmittelverbands (VFA), wird Vietnam im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 8,8 Millionen Tonnen Reis exportieren und damit seine Position als nationaler Reisexporteur behaupten. Reisexport Der zweitgrößte Reisexporteur der Welt . Allerdings erreichten die Reisexporte von Anfang dieses Jahres bis zum 15. Oktober nur 7,022 Millionen Tonnen im Wert von 3,588 Milliarden US-Dollar, verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dies entspricht einem Rückgang von 4,4 % bei der Menge und 21,94 % beim Wert. Der Grund dafür ist… Vietnamesischer Reis steht unter dem Druck des Weltreismarktes, insbesondere durch die vorübergehende Aussetzung der Reisimporte durch die Philippinen bei gleichzeitigem Anstieg der Exporte in vielen anderen Ländern, was zu einem Überschuss führt. liefern global.
Laut VFA werden die weltweiten Reispreise im Erntejahr 2025/2026 voraussichtlich sinken, da sich das Angebot stark erholt und die Nachfrage nachlässt. In Asien sind die Reispreise auf den niedrigsten Stand des letzten Jahrzehnts gefallen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) prognostiziert für das Erntejahr 2025/2026 eine Rekord-Reisproduktion von 556,4 Millionen Tonnen, was zu einem Anstieg der weltweiten Reserven beitragen wird. Die philippinische Regierung plant, die Aussetzung der Reisimporte aufgrund der erwarteten Rekordproduktion von 20,3 bis 20,5 Millionen Tonnen im Jahr 2025 bis Ende 2025 zu verlängern, anstatt wie ursprünglich geplant 60 Tage ab dem 1. September. Im Januar 2026 sollen die Einfuhren dann nur kurzzeitig für etwa 300.000 Tonnen Reis wieder aufgenommen werden, um die inländischen Reispreise zu stabilisieren und die Landwirte vor der Trockenzeiternte aufgrund des Überangebots im Inland zu schützen. Darüber hinaus erwägt die philippinische Regierung auch, die Einfuhrzölle für Reis wieder auf 35 % anzuheben, nachdem sie ab Mitte 2024 auf 15 % gesenkt worden waren.
Für den indonesischen Markt bestätigte die indonesische Lebensmittelbehörde, dass der gesamte aus der nationalen Reserve über die indonesische Logistikagentur (Bulog) vertriebene Reis unbedenklich zum Verzehr geeignet ist und einheitliche Qualitätsstandards erfüllt. Am 6. Oktober belief sich der Reisvorrat von Bulog auf 3,89 Millionen Tonnen. Laut dem indonesischen Landwirtschaftsministerium wird die Reisernte des Landes im Jahr 2025 voraussichtlich 34,3 Millionen Tonnen erreichen, was einem Anstieg von rund 12,1 % gegenüber 30,6 Millionen Tonnen im Jahr 2024 entspricht. Dieser Anstieg ist auf verbesserte Produktivität und günstige Witterungsbedingungen zurückzuführen. Dies wirkt sich auch deutlich auf Vietnams Reisexporte aus, die in den ersten neun Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 97 % zurückgingen.
Darüber hinaus sanken die Reisexporte nach Malaysia im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42 % auf lediglich 363.251 Tonnen. Während die Nachfrage schwach ist, steigern die weltweit führenden Reisproduzenten ihre Exporte. Insbesondere in Indien ermöglicht das reichliche Reisangebot der Regierung, die Exportbeschränkungen zu lockern, was zu einem Anstieg des globalen Reisangebots beiträgt. Auch Thailand wird voraussichtlich im Jahr 2025 rund 8,2 Millionen Tonnen Reis exportieren, ein leichter Anstieg gegenüber 2024 dank günstiger Ernteerträge.

Die Aussetzung oder Beschränkung von Importen durch wichtige Absatzmärkte hat das Reisangebot erhöht und damit den Wettbewerbsdruck auf vietnamesische Exportunternehmen verstärkt. Gleichzeitig bereitet vielen Landwirten der Rückgang der Reispreise im Inland Sorgen. Herr Mai Van Dom (Gemeinde My Qui, Provinz Dong Thap) berichtete, dass der Preis für frischen Reis auf dem Feld bei der letzten Herbst-Winter-Reisernte nur noch bei etwa 5.000 VND/kg lag, fast 1.000 VND/kg weniger als bei der vorherigen Ernte. Bei diesem Preis können die Landwirte gerade so ihre Kosten decken und erzielen keinen Gewinn.
Angesichts dieser Realität erklärte Herr Nguyen Chanh Trung, Direktor der Hung Viet Rice Limited Liability Company (Provinz An Giang): „Um Marktschwankungen zu begegnen und eine stabile Reisversorgung für die Landwirte zu gewährleisten, müssen Unternehmen Nischenstrategien entwickeln, beispielsweise durch die Auswahl hochwertiger Produktsegmente oder den Export kleiner, markeneigener Reissäcke. Aktuell exportiert das Unternehmen ST25-Reissäcke unter seiner eigenen Marke in verschiedene Märkte und hat sehr positives Feedback erhalten. Was traditionelle Märkte wie die Philippinen und Indonesien betrifft, so hat der jüngste Rückgang der Reisimporte das Exportvolumen Vietnams beeinträchtigt. Betrachtet man jedoch das Gesamtbild, so gibt es weiterhin eine Reihe sehr großer, noch nicht vollständig erschlossener Märkte, wie beispielsweise China und Afrika. Unternehmen können sich daher darauf konzentrieren, die Bedürfnisse dieser Märkte zu verstehen und den Handel dort intensiv zu fördern.“
Unternehmen müssen jedoch schnell handeln, da die meisten der weltweit größten Reisanbauländer diese Region als Absatzmarkt für ihren Reiskonsum im Visier haben. Um den Druck auf die Reisexporte zu verringern, sollten vietnamesische Unternehmen zudem den Inlandsmarkt im Auge behalten. Prognosen zufolge wird die Nachfrage in den nördlichen und zentralen Provinzen aufgrund von Überschwemmungen, die die Reisproduktion beeinträchtigen, bis zum Jahresende deutlich steigen. Gleichzeitig ist der Inlandsverbrauch von hochwertigem Reis zum Jahresende hoch, was Unternehmen die Möglichkeit bietet, in Segmente wie Spezialreis und nährstoffreichen Reis einzusteigen.
Im Hinblick auf die Marktöffnung leitet das Ministerium für Industrie und Handel derzeit die effektive Nutzung bestehender Freihandelsabkommen (FHA) und koordiniert diese mit den zuständigen Behörden. Gleichzeitig werden Verhandlungen und der Abschluss neuer FHA vorangetrieben, um potenzielle Märkte wie den Nahen Osten, Afrika, Lateinamerika, Zentralasien, Osteuropa, Indien, Pakistan, Brasilien usw. zu erschließen. Darüber hinaus werden die Verhandlungen und der Abschluss zweier FHA zwischen Vietnam und dem südamerikanischen Gemeinsamen Markt (Mercosur) sowie dem Golf-Kooperationsrat (GCC) im vierten Quartal 2025 gefördert. In all diesen Bereichen bietet der vietnamesische Reismarkt noch erhebliches Wachstumspotenzial, sodass die Reisindustrie in naher Zukunft mit einem stärkeren Wachstum und einem geringeren Wettbewerbsdruck rechnen kann.
Quelle: https://baoquangninh.vn/ung-pho-ap-luc-thi-truong-lua-gao-cuoi-nam-3384299.html






Kommentar (0)